Hoyer, Egbert Ritter von
- Dates of Life
- 1836 – 1920
- Place of birth
- Oldersum (Ostfriesland)
- Place of death
- München
- Occupation
- Professor für Mechanische Technologie ; Ingenieur ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11702824X | OGND | VIAF: 15535312
- Alternate Names
-
- Egberts, Egbert (ursprünglich)
- Hoyer, Egbert Ritter von
- Egberts, Egbert (ursprünglich)
- egberts, egbert
- Hoyer, Egbert von
- Hoyer, E. von
- Hoyer, Eg.
- Hoyer, Egb.
- Hoyer, Egbert
- Hoyer, Egbert von, Ritter
- Hoyer, Egbert Ritther von
- Hoyer, Egbert von, Ritther
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hoyer (ursprünglich Egberts), Egbert Ritter von (bayerischer Personaladel 1888)
Professor für Mechanische Technologie, * 9.9.1836 Oldersum (Ostfriesland), † 6.12.1920 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Hinderikus Egberts, Bäckermeister;
M Greetje Kaspers Hassebrock;
⚭ Riga 1871 Maria (1853 -n. 1933), T d. N. N. Kurgas, Dir. d. Gas- u. Wasserwerke in Zabrze, u. d. Anna Oswald;
1 T. -
Biography
H. besuchte ab 1858 das Polytechnikum Hannover, wo ihn K. Karmarsch 1862 als Assistent annahm. 1868 berief ihn die Polytechnische Schule in Riga, 1875 die TH München auf den Lehrstuhl für Mechanische Technologie. Hier gewann er ein Arbeitsfeld, das ihn bis in seine späten Jahre ausfüllte. Gemäß Ernennungsurkunde sollte er sich insbesondere der bayerischen Textil- und Papier-Industrie sowie dem Maschinenbau beratend widmen. 1877 wurde er in die Reichskommission zur Revision des Patentgesetzes gewählt. 1894-1900 war er Direktor der TH München. Neben Lehre und Forschung lag das Schwergewicht seiner Ingenieurtätigkeit vor allem auf organisatorischen Gebieten. In jahrelanger Beratungsarbeit versetzte er die damals unter schwierigen Bedingungen nach aufwärts strebenden beiden Industriezweige der Textil- und der Papierindustrie in die Lage, durch eine verbesserte Betriebsorganisation und durch zweckmäßige Investierungen in- und ausländischer Betriebsmittel eine gesunde wirtschaftliche Basis zu gewinnen und im Wettbewerb bestehen zu können. Diese Industrieförderung war seinerzeit in Bayern von besonderer Bedeutung, weil die Standorte der genannten Industrien sich in solchen Landesteilen befanden, in denen starke Arbeitslosigkeit aufzutreten pflegte. Ebenso rührig wie bei organisatorischen Aufgaben erwies sich H. als Fachschriftsteller; sein „Lehrbuch der vergleichenden mechan. Technologie“ (2 Bände, 1875, ³1900) galt in jenen Jahren als Standardwerk.|
-
Awards
Verdienstorden d. Bayer. Krone (1888).
-
Works
Weitere W u. a. Das Papier, s. Beschaffenheit u. deren Prüfung, 1882;
Berr. üb. d. Bayer. Landesausstellung in Nürnberg, 1883;
Technolog. Lex. II: Mechan. Technol. u. Masch.kde., 1883 (mit G. Brelow);
Die Fabrikation d. Papiers, 1887;
Kurzes Hdb. d. Maschinenkde., 1897. -
Redakteur: Riga. Industriebl., 1868-75;
Bayer. Industrie- u. Gewerbebl., 1876-84. -
Literature
Bayer. Industrie- u. Gewerbebl., NF 52. Jg., 1920, S. 261 f.;
Wi. 1912;
DBJ II (Tl.). -
Portraits
in: E. v. Destouches, 50 J. Münchener Gewerbe-Gesch. 1848–98, 1898.
-
Author
Heinrich Schallbroch -
Citation
Schallbroch, Heinrich, "Hoyer, Egbert Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 667-668 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11702824X.html#ndbcontent