Mez, Karl Christian
- Dates of Life
- 1866 – 1944
- Place of birth
- Freiburg (Breisgau)
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- Botaniker ; Professor der Botanik
- Religious Denomination
- andere
- Authority Data
- GND: 117011908 | OGND | VIAF: 111198635
- Alternate Names
-
- Mez, Karl
- Mez, Carl
- Mez, Karl Christian
- Mez, Karl
- Mez, Carl
- Mez, Carl C.
- Mez, Carl Christian
- Mez, Carolus
- Mez, Karl C.
- Mez, Karolus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mez, Karl Christian
Botaniker, * 24.3.1866 Freiburg (Breisgau), † 8.1.1944 Freiburg (Breisgau). (gottgläubig)
-
Genealogy
V →Karl Christian (1837–1916, ev.), Fabr., KR, S d. →Karl (s. 1);
M Elise (1845–91), T d. →Carl Freudenberg (1819–98), Dr. h. c., KR, Gründer d. Lederwerke C. Freudenberg in Weinheim (Bergstraße) (s. NDB *), u. d. Sophie Mertenstein (1820–1904) aus Worms;
⚭ 1) München-Schwabing 1890 Theresia Amalia|(1867-1937), T d. →Wilhelm Jensen (1837–1911), Dr. phil., Schriftst. (s. Brummer), u. d. Maria Brühl (1845–1921), 2) Freiburg (Br.) 1939 Dorothea, T d. Pfarrers Ernst Ibing (1843-ca. 1920) u. d. Augusta Adeline Rasche (1849-ca. 1919). -
Biography
M. studierte Botanik an den Universitäten Freiburg (Breisgau), Berlin und München und promovierte 1888 in Berlin bei →I. Urban mit morphologischen Studien über die Familie der Lauraceae, mit denen er sich später noch wiederholt befaßte. Schon 1890 konnte er sich mit morphologischen und anatomischen Studien über die Gruppe der Cordieae in Breslau habilitieren und folgte 1901 einem Ruf als ao. Professor nach Halle. 1910 wurde er Ordinarius in Königsberg, wo er auch Direktor des Botanischen Gartens war und bis zu seiner Emeritierung 1935 blieb. 1922 gründete er das „Botanische Archiv“, das er als Herausgeber bis 1938 leitete.
M. arbeitete zunächst auf dem Gebiet herkömmlicher Systematik, wie sein umfangreiches Werk „Lauraceae americanae“ (1889) belegt, doch befaßte er sich auch mit Themen, die der Hochschulunterricht oder Bedürfnisse der Praxis an ihn herantrugen, so der Gebrauch des Mikroskops oder Trinkwasseruntersuchungen. Viele Jahre lang berichtete M. ferner in der Kommission für die Flora von Deutschland über das Oberrheingebiet.
M.s bleibende Bedeutung beruht indessen auf der Einführung der Serologie als Mittel botanischer Verwandtschaftsforschung. Diese Methode hatte sich bereits in der Tierphysiologie bewährt. Sie beruht auf der Tatsache, daß ein Fremdeiweiß „A“ (hier meist aus Pflanzensamen entnommen) bei Versuchstieren die Bildung von Antikörpern bewirkt. Die Antikörperreaktion ist umso stärker, je ähnlicher das Fremdeiweiß (Antigen) „A“ einem Vergleichsfremdeiweiß „B“ ist. Auf diese Weise lassen sich Vergleiche zwischen Pflanzeneiweißen ziehen, die Aufschlüsse über die Verwandtschaft von Pflanzen erlauben. Der Entwicklung M.s waren zwar tastende Versuche von H. Friedenthal und W. Magnus (1906) vorausgegangen, doch führten erst die zielstrebigen Bemühungen von M., H. Ziegenspeck und weiteren Mitarbeitern zur Aufstellung des „Königsberger Stammbaums“, der wegen seiner undifferenzierten Methode zunächst umstritten war, jetzt aber als Ergänzung zur morphologischen Merkmalsanalyse positiv gewertet wird, zumal die Methoden inzwischen verfeinert werden konnten. R. Hegnauers mehrbändiges Handbuch der Chemotaxonomie belegt die Bedeutung dieser Forschungsmethode.
-
Works
Weitere W u. a. Mikroskop. Wasseranalyse, 1898;
Mikroskop. Unterss., vorgeschrieben v. Dt. Arzneibuch, 1902;
Leitfaden d. mikroskop.-pharmakognost. Praktikums, 1902;
Der Hausschwamm u. d. übrigen holzzerstörenden Pilze d. menschl. Wohnung, 1908;
Zur Theorie d. Serodiagnostik, 1925 (mit H. Ziegenspeck);
Serumunterss. z. Feststellung v. Verwandtschaftsverhältnissen im Pflanzenreich, in: E. Abderhalden (Hrsg.), Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden, Abt. 11, Methoden d. Erforschung d. Leistungen d. Pflanzenorganismus, I, 1924, S. 1659-94;
Theorien d. Stammesgesch., 1926;
Versuche e. Stammesgesch. d. Pilzreiches, 1929;
The Experimental Systematic Method with a Genealogical Tree (Königsberger serodiagnost. Stammbaum), 1926 (mit H. Ziegenspeck);
Physiolog.-systemat. Unterss. üb. d. Verwandtschaft d. Angiospermen, in: Btrr. z. Biol. d. Pflanzen 12, 1913, S. 155-80 (mit K. Gohlke). -
Literature
H. Molisch, Pflanzenchemie u. Pflanzenverwandtschaft, 1933;
L. R. E. Alston u. B. L. Turner, Biochemical Systematics, 1963;
J. G. Hawkes (Hrsg.), Chemotaxonomy and Serotaxonomy, 1968;
H. Merxmüller, Chemotaxonomie, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 80, 1968;
ders., Systematic Botany, an Unachieved Synthesis, in: Journal of the Linnean Society 4, 1972;
U. Jensen, Serolog. Btrr. z. Systematik d. Ranunculaceae, in: B. J. Sys. 88, 1968;
K. Kubitzki, Chemosystemat. Betrachtungen z. Großgliederung d. Dicotylen, in: Taxon 18, 1969;
D. Frohne u. U. Jensen, Phytoserol. als Methode d. vgl. Verwandtschaftsforschung einst u. jetzt, ebd. 33, 1984, S. 581-84;
F. A. Bisby (Hrsg.), Chemosystematics, Principles and Practice, 1980;
Wi. 1905–35. -
Author
Martin Müllerott -
Citation
Müllerott, Martin, "Mez, Karl Christian" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 411-412 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117011908.html#ndbcontent