Niemczyk, Oskar
- Dates of Life
- 1886 – 1961
- Place of birth
- Rybna, Kreis Tarnowitz (Oberschlesien)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Montanwissenschaftler ; Markscheider ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117002267 | OGND | VIAF: 54914663
- Alternate Names
-
- Niemczyk, Oskar
- Niemczyk, O.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Catalogus Professorum. Professorinnen- und Professoren der TU Berlin [2020]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1999] Autor/in: Meixner, Heinz (1999)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Niemczyk, Oskar
Markscheider, Montanwissenschaftler, * 8.1.1886 Rybna, Kreis Tarnowitz (Oberschlesien), † 22.11.1961 Berlin.
-
Genealogy
V Eduard, Hauptlehrer;
M Maria Wlaskowski;
⚭ 1913 Margarete Spielvogel;
1 T. -
Biography
Nach der Reifeprüfung am Realgymnasium von Tarnowitz arbeitete N. drei Jahre in oberschles. Eisenerz-, Bleizinkerz- und Steinkohlebergwerken und studierte seit 1906 in Berlin an der Bergakademie sowie an der Geodät. Abteilung der Landwirtschaftl. Hochschule. Er legte die Prüfungen als Landmesser (1909) und als Markscheider (1910) ab. 1909-12 führte N. markscheiderische Arbeiten auf oberschles. Erz- und Steinkohlengruben aus und war dann bis zum 1. Weltkrieg bei der Vereinigten Königs- und Laurahütte AG in Laurahütte (Oberschlesien) tätig. 1919 übernahm er die Leitung der Markscheide-, Grundstücks- und Bergschadens-Abteilung der Schles. Aktiengesellschaft für Bergbau- und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, später in Kattowitz und in Beuthen. Seit 1923 veröffentlichte N. Arbeiten, u. a. über rezente Bodenbewegungen im Beuthener Becken, die Weiterentwicklung des exzentrischen Doppellotverfahrens und die Verbesserung der Zwangszentrierungsmethode bei Polygonzügen zur Erhöhung der Richtungsgenauigkeit.
1929 promovierte er an der Univ. Breslau mit einer Dissertation über die Ostrauer Schichten in der Gleiwitzer Sattelzone zum Dr. phil. 1930 ernannte ihn die TH Breslau zum Honorarprofessor, 1931 wurde ihm der Lehrstuhl für Markscheidekunde an der TH Berlin übertragen. Es ist N. zu verdanken, daß sich das Lehrgebiet Bergschadenkunde als Teilgebiet des Markscheidewesens etablieren konnte. Ebenso geht die Umwandlung der bisherigen Fakultäten für Stoffwirtschaft in Fakultäten für Bergbau- und Hüttenwesen an allen Berghochschulen Deutschlands auf das Wirken N.s als Dekan der Fakultät für Stoffwirtschaft an der TH Berlin (seit 1932, Rektor 1942–45) zurück. Eine von ihm durchgeführte Expedition nach Nordisland 1938 erbrachte beachtliche geodätische, geophysikalische und geologische Resultate (Spalten auf Island, 1943). 1948 wurde N. als Ordinarius für Markscheidewesen und Bergschadenkunde an der TH Aachen berufen. 1949 erschien sein bis heute richtungsweisendes Standardwerk „Bergschadenkunde“. Von seinem mit O. Haibach und P. Hilbig verfaßten „Handbuch des bergmännischen Vermessungswesens“ erschienen drei Bände (1951/56/63). Auch nach seiner Emeritierung (1953) äußerte sich N. in mehreren Publikationen zu Problemen der Gebirgsmechanik und der Gebirgsdruckforschung.|
-
Awards
Dr. h. c. (Mailand 1943);
Ehrensenator (TU Berlin 1952);
Gr. BVK (1956). -
Literature
W. Löhr, in: Mitt. aus d. Markscheidewesen 63, 1956, S. 1-10 (W-Verz., P);
P. Hilbig, ebd. 68, 1961, S. 164 f. (P);
ders., in: TU Berlin, Akadem. Reden, H. 10, 1961, S. 3-9 (P);
Pogg. VII a. -
Author
Heinz Meixner -
Citation
Meixner, Heinz, "Niemczyk, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 233-234 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117002267.html#ndbcontent