Nieberding, Arnold
- Lebensdaten
- 1838 – 1912
- Geburtsort
- Konitz (Westpreußen)
- Sterbeort
- Berlin-Charlottenburg
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Staatssekretär ; Politiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116998733 | OGND | VIAF: 269536507
- Namensvarianten
-
- Nieberding, Arnold
- Nieberding
- Nieberding, Rudolf A.
- Nieberding, Rudolf Arnold
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Nieberding, Arnold
Jurist, * 4.5.1838 Konitz (Westpreußen), † 10.10.1912 Berlin-Charlottenburg. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Karl (1805–92) aus Steinfeld (Oldenburg), klass. Philol., Gymnasialdir. in Recklinghausen (s. Bursian-BJ 78; Oberschles. Lit.-Lex., 1993);
M N. N.;
B →Robert (1844–1910), Dr. phil., klass. Philol., Gymnasialdir. in Großstrehlitz (Schlesien), 1886-97 in Sagan, Provinzialschulrat in Breslau (s. Oberschles. Lit.-Lex., 1993). -
Biographie
Nach dem Abitur in Recklinghausen studierte N. seit 1856 Rechts- und Staatswissenschaften in Breslau, Heidelberg und Berlin. Nach dem 1863 mit Auszeichnung bestandenen Assessorexamen und kurzer Tätigkeit bei der Regierung in Breslau wurde er 1866 Hilfsarbeiter im preuß. Handelsministerium. 1872 ging er ins Reichskanzleramt (1873 Regierungsrat, 1875 Vortragender Rat, 1889 Direktor). 1893 erfolgte die Ernennung zum Staatssekretär und Leiter des Reichsjustizamtes (1909 Ruhestand).
N. trat zu einer Zeit in das Reichsjustizamt ein, in der sich die Reichsgesetzgebung in einem Umbruch befand. Das seit 1874 bearbeitete Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) war ins Stocken geraten. N. trieb vor allem die Koordination und Durchführung des Gesetzgebungsverfahrens für das BGB voran, ohne daß er Einfluß auf dessen Inhalt nahm. Diese Aufgabe hat er trotz der Skepsis der Öffentlichkeit gegenüber dem zweiten Entwurf in hervorragender Weise gelöst. Von besonderem Nutzen war dabei seine Fähigkeit zur Vermittlung zwischen den verschiedenen politischen Lagern. Nach Verabschiedung des BGB 1890 wurde unter seiner Leitung ein System von ineinandergreifenden Gesetzen und Gesetzbüchern geschaffen. Dazu gehörten neben der Neuredaktion des Handelsgesetzbuches und der Zivilprozeßordnung das Gesetz über den Versicherungsvertrag sowie mehrere ergänzende Gesetze zum BGB. Besonders intensiv war er dann mit den Vorarbeiten für die Reform des Strafrechts und des Strafprozesses befaßt. Die damals in ein konservatives und ein liberales Lager gespaltene Strafrechtswissenschaft veranlaßte er zur gemeinsamen Arbeit und zu Kompromissen zwischen Wissenschaft und Praxis, womit er als erfolgreicher Vermittler wesentlich an der Herstellung deutscher Rechtseinheit beteiligt war.|
-
Auszeichnungen
Wirkl. Geh. Rat (1893);
Dr. iur. h. c. (Breslau 1986);
Dr. rer. pol. h. c. (Tübingen 1908);
Roter Adlerorden (1909). -
Werke
Wasserrecht u. Wasserpolizei im preuß. Staate, 1866, ²1889;
Zur Einf. d. bürgerl. Gesetzbuches in d. RT, 1896. -
Literatur
DJZ, 1908, S. 523-26;
R. Sohm, ebd. 1909, S. 1345-47 (P);
A. Wach, ebd. 1909, S. 1347 f. (P);
W. Kahl, ebd., 1912, S. 1313-16 (P);
H. Hattenhauer, Vom Reichsjustizamt z. Bundesmin. d. Justiz, FS, 1977, S. 39-41;
R. Jahnel. in: W. Schubert, Materialien z. Entstehungsgesch. d. BGB, 1978, S. 113 f. (P);
150 J. Promotion an d. Wirtsch.wiss. Fak. d. Univ. Tübingen, bearb. v. I. Eberl u. H. Marcon, 1984;
BJ 18, Tl. -
Autor/in
Jürgen Vortmann -
Zitierweise
Vortmann, Jürgen, "Nieberding, Arnold" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 214 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116998733.html#ndbcontent