Lichtenthaler, Philipp von
- Dates of Life
- 1778 – 1857
- Place of birth
- Sulzbach (Oberpfalz)
- Place of death
- München
- Occupation
- Bibliothekar ; Direktor der Hof- und Staatsbibliothek in München ; Klassischer Philologe ; Bibliotheksdirektor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116986239 | OGND | VIAF: 74617596
- Alternate Names
-
- Lichtenthaler, Philipp (bis 1835)
- Lichtenthaler, Philipp von
- Lichtenthaler, Philipp (bis 1835)
- lichtenthaler, philipp
- Lichtenthaler, Johann Philipp von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lichtenthaler, Philipp von (bayerischer Personaladel 1835)
Bibliothekar, * 8.5.1778 Sulzbach (Oberpfalz), † 12.11.1857 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Heinrich L. (1745-1817), Kauf- u. Handelsmann in S., S d. →Georg Abraham (1711–80), Buchdrucker in S., druckte auch hebräische Werke (s. L), u. d. Pfarrers-T Catharina Barbara Seidel aus Illschwang;
M Wilhelmine († 1816), T d. Kauf- u. Handelsmanns Christian Frdr. Rauch in Nürnberg;
Ur-Gvv →Georg Abraham (1684–1738), Hofbuchdrucker in S.;
- ⚭ Amlingstadt Elisabeth Fellinger († ca. 1833/34);
4 T, u. a. Mathilde (⚭ →Josef Hofmann, 1815–74, Prof. d. gerichtl. Med.), Marie (⚭ →Ernst v. Kleinschrod, 1813–1900, Oberlandesgerichtspräs. in Würzburg, s. NDB XII*);
Ur-E →Joseph-Ehrenfried Hofmann (1900–73), Prof., Math.hist. (s. Pogg. VI, VII a; Kürschner, Gel.-Kal. 1970). -
Biography
Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Altdorf und einigen Jahren der Lehrtätigkeit in Sulzbach (seit 1804) und Bamberg (seit 1808) wird L. 1811 auf Anregung Frdr. v. Niethammers als Professor an das Gymnasium nach München berufen. Hier wird er mit dem Kronprinzen Ludwig bekannt, der nach seiner Anleitung das Studium der griech. Sprache und Literatur betreibt und ihn 1815 als Hofbibliothekar und Erzieher seiner Kinder mit sich in seine Residenz Würzburg nimmt. Die Thronbesteigung Ludwigs I. 1825 führt auch L. nach München zurück, wo er bereits 1826 als Nachfolger J. v. Scherers zum Oberhofbibliothekar an der Hof- und Staatsbibliothek ernannt wird. In den folgenden drei Jahrzehnten seiner Tätigkeit als Vorstand der Bibliothek (bis 1855) erwirbt sich L. - von Kg. Ludwig I. wie dessen Nachfolger Maximilian II. hochgeschätzt – besondere Verdienste um den gleichmäßigen Ausbau des Buchbestandes (zu erwähnen ist u. a. der 1830 erfolgte Ankauf der großen ostasiat. Sammlung Karl Friedrich Neumanns) sowie dessen Ordnung und Erfassung in einem neu angelegten alphabetischen Bandkatalog und in Spezialkatalogen für einzelne Fächer. Zur Seite stehen ihm dabei die hervorragenden Gelehrten J. A. Schmeller (Bearbeitung der Handschriftenbestände) und M. Schrettinger (Sachkatalog). L.s Sorge gilt auch der Ausbildung des bibliothekarischen Nachwuchses und dem Kampf um eine bessere Besoldung der Bibliotheksbeamten. Wiederholte Klagen über beschränkte Benützungsmöglichkeiten sind auf strenge ministerielle Benülzungsgesetze aus dem Jahr 1828 zurückzuführen, aber auch auf die völlig unzureichenden Räumlichkeiten der Bibliothek. Hier vermag der im Auftrag Ludwigs I. unter Mitwirkung L.s 1832-43 von F. v. Gärtner errichtete Neubau Abhilfe zu schaffen. In L.s Amtszeit fällt auch die Loslösung der Bibliothek aus dem Verband der Bayer. Akademie der Wissenschaften und die unmittelbare Unterstellung unter das Innenministerium als selbständige Staatsbehörde. Neben die Leitung der Hof- und Staatsbibliothek tritt L.s aktive Mitarbeit im bayer. Unterrichtswesen, seit 1830 als Mitglied der Kommission für die Revision des Schulplans, seit 1832 als Mitglied des obersten Kirchen- und Schulrates. – GR (1854).
-
Literature
[I. v. Döllinger], in: Beil. z. Allg. Ztg. v. 30.1.1858, wieder in: 20. Jber. d. hist. Ver. v. u. f. Oberbayern f. d. J. 1857, 1858, S. 102-08;
J. Gerstenecker, Ludwig I. Kg. v. Bayern in s. Briefen an Ph. v. L., in: Bll. f. d. bayer. Gymnasialschulwesen 22, 1886, S. 413-42;
F. W. Geyer, in: Sulzbacher Heimatbll. 11, 1936, S. 12;
Hdb. d. Bibl.-wiss., begr. v. F. Milkau, ²hrsg. v. G. Ley, 1952-57, II, S. 8 f., III, 2, S. 181-87. | -
Primary Sources
Qu.: Alte Registratur u. Briefe v. u. an L.: Bayer. Staatsbibl. München. - Zur Druckerei: M. Weinberg, Die hebrä. Druckereien in Sulzbach, in: Jb. d. Jüd.-Literar. Ges. 1903, S. 19 ff.
-
Portraits
Phot. n. Pastellgem. v. J. Stieler (in Fam.bes.), Abb. in: Das Bayerland 43, 1932, S. 399.
-
Author
Sigrid von Moisy -
Citation
Moisy, Sigrid von, "Lichtenthaler, Philipp von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 465-466 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116986239.html#ndbcontent