Hoops, Johannes
- Lebensdaten
- 1865 – 1949
- Geburtsort
- Bremen-Rablinghausen
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Anglist ; Altertumsforscher ; Philologe ; Mediävist ; Hochschullehrer ; Hofrat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116981024 | OGND | VIAF: 7514001
- Namensvarianten
-
- Hoops, Johannes
- Hoops, Johann
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1972] Autor/in: Beck, Heinrich (1972)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hoops, Johannes
Anglist, Altertumskundler, * 20.7.1865 Bremen-Rablinghausen, † 14.4.1949 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogie
V Joh. Jakob (1840–1916), Schulvorsteher in B.-R., S d. Landmanns Michel in Sittensen Kr. Bremervörde u. d. Doris Bartels;
M Gesine (1839–1920), T d. Bauern Lür Blanke in B.-Niederblockland u. d. Gesche Bavendam;
⚭ Stuttgart 1895 Ida (1871–1951), T d. Pianotechnikers Louis Theodor Schultz u. d. Antonie Borngesser;
2 S, 1 T. -
Biographie
H. studierte in Jena, später Freiburg, zunächst Mathematik und Naturwissenschaften, danach Neuere Philologie und Geschichte und promovierte 1889 bei →von Holst (Freiburg) über „Altenglische Pflanzennamen“. Nach anfänglicher Tätigkeit im Höheren Lehramt erhielt er 1893 an der Universität Tübingen ein Lektorat für Anglistik. Nach der 1894 erfolgten Ernennung zum außerordentlichen Professor habilitierte er sich dort 1895 mit der Arbeit „Keats' Jugend und Jugendgedichte“ und nahm 1896 den Ruf als außerordentlicher Professor für Englische Philologie nach Heidelberg an (1902 ordentlicher Professor, 1910 Geheimer Hofrat, gleichzeitig Lehrauftrag für Germanische Altertumskunde, 1920/21 und 1946 Rektor), wo er trotz auswärtiger Angebote (Rufe nach Frankfurt, Köln, Leipzig, Wien) bis ins hohe Alter lehrte.
Wiederholte Einladungen zu Vorträgen in den USA (unter anderem Berkeley 1926, 1930, 1937-39, Johns Hopkins University 1933) und mehrere Weltreisen führten auch zu persönlicher Bekanntschaft mit führenden Männern seiner Zeit (Franklin D. Roosevelt, Sven Hedin, dem späteren Edward VIII. und anderen).
H. war als Herausgeber, Übersetzer und Verfasser zahlreicher Werke zur englischen Philologie und germanischen Altertumskunde tätig. Angesichts der immer stärker werdenden Spezialisierung und Entfremdung der Einzeldisziplinen forderte er im Bereich der altertumskundlichen Wissenschaft eine enge Fühlungnahme und Zusammenarbeit der Fachwissenschaften mit dem Ziele einer umfassenden germanischen Kulturgeschichte. In seiner Abhandlung über „Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum“ (1905) und in dem zunächst von R. Much betreuten, dann von H. endgültig redigierten „Reallexikon|der germanischen Altertumskunde“ (4 Bände, 1911–19) stellte er so der von J. Grimm begründeten philologisch orientierten germanischen Altertumswissenschaft einen neuen Begriff von „Altertumskunde“ entgegen, der die wissenschaftliche Diskussion bis heute bestimmt.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. preuß. Ak. d. Wiss. u. zahlr. in- u. ausländ. Akademien.
-
Werke
Weitere W u. a. Beowulfstud., 1932;
Kommentar z. Beowulf, 1932;
Shakespeares Name u. Herkunft, 1940/41;
Gesch. d. Ölbaums, 1942 f. -
Hrsg.: Engl. Textbibl., 1898-1936;
Engl. Stud., 1900-44;
Anglist. Forschungen, 1900-43. -
Literatur
Festschr. z. 60. Geb.tag, Probleme d. engl. Sprache u. Kultur, hrsg. v. W. Keller, 1925;
J. Wild, in: Alm., Ak. d. Wiss. Wien, 1949;
Neue Heidelberger Jbb. NF 1950;
F. Depken, in: Brem. Biogr. 1912–62, 1969. -
Porträts
Büste v. Schließler (Heidelberg, Neue Univ.);
Phot. (Bremen, Staatsarchiv). -
Autor/in
Heinrich Beck -
Zitierweise
Beck, Heinrich, "Hoops, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 606-607 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116981024.html#ndbcontent