Nestle, Eberhard
- Lebensdaten
- 1851 – 1913
- Geburtsort
- Stuttgart
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Orientalist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116942088 | OGND | VIAF: 66594612
- Namensvarianten
-
- Nestle, Eberhard
- Nestle, Christian Eberhard
- Nestle, Christoph Eberhard
- Nestle, Eb.
- Nestle, Eberardus
- Nestle, Eberhard Christoph
- Nestle, Eberhardus
- Nestle, Th.
- Nestle, Eberhard Christof
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Nestle, Christoph Eberhard
evangelischer Theologe, Orientalist, * 1.5.1851 Stuttgart, † 9.3.1913 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus Schwarzwälder, seit Mitte des 18. Jh. in St. ansässiger Bäckerfam.;
V →Christian Gottlieb (1808–79), Obertribunalprokurator in St., S d. Johann Gottlieb (1763–1836), Bäckermstr. u. Mehlhändler in St., u. d. Christine Dorothea Zaiser (1772–1846) aus St.;
M Sophie Beate (1820–55), T d. →Johann Ferdinand Kleinrnann (1777–1848), Oberamtspfleger in Heilbronn/Neckar, u. d. Beate Friederike Haackh (1785–1831);
Halb-B →Friedrich Gottlieb (1841–1914), Landgor.präs. in Schwäb. Hall, →Theodor (1852–1929), Jurist, Präs. d. württ. Med.kollegiums, →Wilhelm (s. 2);
– ⚭ 1) Tübingen 1880 Klara (1852–87), T d. →Ferdinand Kommerell (1818–72). Dr. phil., Realschuldir. in Tübingen, 1869 Prof. d. Mathematik an d. Univ. ebd. (s. NDB XII*). u. d. Julie Steudel (1825–86), 2) 1890 Elisabeth (1867–1944), T d. Pfarrers Christian Aichele u. d. Maria Schmoller;
1 S aus 1) →Erwin (1883–1972), Dr. phil., D. theol., Studienrat in Ulm, setzte d. Editionstätigkeit seines Vaters fort (s. BBKL; W; L), 1 S, 5 T aus 2). -
Biographie
Nach dem Besuch des Seminars Blaubeuren 1865-69 begann N. das Studium der ev. Theologie am Stift in Tübingen, das or 1874 mit der Promotion beendete. Nach kurzem Kirchendienst ging er zum Studium der oriental. Sprachen 1874/75 nach Leipzig, 1875-77 nach England. 1877-80 war er wieder in Tübingen als Repetent am Stift, 1880-83 Diakon in Münsingen, 1883-90 Professor am Obergymnasium in Ulm für Religion und Hebräisch. 1890-93 war er Stellvertreter auf der orientalistischen Professur in Tübingen. Anschließend kehrte er nach Ulm zurück und wurde 1898 als Professor an das Seminar Maulbronn berufen (1912 Ephorus).
Als einer der besten Kenner des Syrischen in Deutschland wandte sich N. mehr und mehr Fragen des Bibeltextes zu, zunächst besonders der Septuaginta, dann dem griech. Neuen Testament. Bekannt wurde er durch seine Handausgabe des letzteren (1898), in welcher er die Ergebnisse der Textforschung des 19. Jh. zusammenfaßte und sie mit einem von Auflage zu Auflage erweiterten textkritischen Apparat ergänzte; 1904 wurde dieser Text auch von der „Britischen und ausländischen Bibelgesellschaft“ in London übernommen und von da an ihren Missionsübersetzungen zugrundegelegt. N.s letzter großer Plan, ein griech.-hebr. Altes Testament herauszugeben, wurde nur in einem postumen Bruchstück (Jeremia) verwirklicht. – N. war ein bei wissenschaftlichen Arbeiten hilfsbereiter Gelehrter von weitgespanntem Interesse, der über die Grenzen der Konfessionen und Länder hinweg Ansehen genoß.|
-
Auszeichnungen
Lic. theol. h. c. (Tübingen 1883);
D. theol. h. c. (Königsberg 1894);
korr. Mitgl. d. American Oriental Soc;
Ehrenmitgl. d. British &
Foreign Bible Soc., London;
Mitgl. d. 6. Landessynode d. württ. Landeskirche (1900–06). -
Werke
u. a. Psalterium tetraglottum, 1879;
Veteris Testamenti Graeci codices Vaticanus et Sinaiticus cum Textu recepto collati 1880, ²1887;
Brevis linguae Syriacae grammatica, 1881 (dt. 1888, engl. 1889);
Septuagintastudien I-VI, 1886-1911;
Marginalien u. Materialien, 1893;
Philologica sacra, Bemerkungen üb. d. Urgestalt d. Evangelien u. Apostelgesch., 1896;
Novi Testamenti Graeci Suppl., 1896;
Einf. in d. griech. NT, 1897 (engl. 1901), ³1909, ⁴1923 bearb. v. E. v. Dobschütz;
Novum Testamentum Graece, 1898, ⁹1912, 211952 bearb. v. Erwin Nestle, 271995. – Btrr. in: PRE2/3;
A Dict. of the Bible, hg. v. J. Hastings, 1898-1902;
Enc. Biblica, hg. v. T. K. Cheyne u. J. Black, 1899-1903;
Das Buch Jeremia, griech. u. hebr., besorgt v. J. Dahse u. Erwin Nestle, 1924, ²1934. -
Literatur
H. Holzinger, in: Württ. Nekr. f. d. J. 1913, S. 50-79 (Bibliogr., P);
K. Aland, in: Die Zeichen d. Zeit, 1951, S. 294-99;
Erwin Nestle, in: Für Arbeit u. Besinnung, 5. Jg., 1951, S. 194-98;
ders. in: Bibelbl., hg. v. d. Württ. Bibelanstalt, 1951, S. 6-9;
ders.: Aus Briefen v. E. N., in: Bll. f. württ. KGesch. 51, 1951, S. 143-50;
BBKL. -
Autor/in
Erwin Nestle -
Zitierweise
Nestle, Erwin, "Nestle, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 79 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116942088.html#ndbcontent