Guggenbühl, Jakob
- Lebensdaten
- 1816 – 1863
- Geburtsort
- Meilen
- Sterbeort
- Montreux
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Gründer einer Kretin-Heilanstalt
- Konfession
- protestantisch
- Normdaten
- GND: 116920165 | OGND | VIAF: 64770167
- Namensvarianten
-
- Guggenbühl, Johann Jakob
- Guggenbühl, Jakob
- Guggenbühl, Johann Jakob
- Guggenbühl, Johann Jakob
- Guggenbühl, J.
- Guggenbühl, Jacob
- Guggenbühl, Johann Jacob
- Guggenbühl, Johann Jacob
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Guggenbühl, Johann Jakob
Arzt und Gründer einer Kretinen-Heilanstalt, * 13.8.1816 Meilen, † 2.2.1863 Montreux. (zwinglianisch)
-
Genealogie
Aus Bauernfam. in Obermeilen am Zürichsee;
V Hans Jakob (1788–1838), S d. Rudolf;
M Maria Hottinger aus Wädenswil (⚮ 1823); ledig. -
Biographie
G. studierte Medizin in Zürich, Genf und Bern, wo er doktorierte. Die Begegnung mit einem verwahrlosten Kretin im Sommer 1836 entschied sein Leben. Saussure und Troxler befürworteten die Höhenluft als Heilmittel. 1837-39 sammelte er als Arzt im Sernftal Erfahrungen. Fellenberg berief ihn 1840 an seine Erziehungsstätte Hofwil, wo er das Anstaltswesen kennenlernte. Er erließ einen Hilferuf zur Bekämpfung des Kretinismus. Forstmeister →Karl Kasthofer bot ihm auf einer Alp des Abendbergs bei Interlaken, 1139 m über Meer, 30 Jucharten zum Kauf. 1841 eröffnete G. dort die Anstalt. Er hatte 10 bis 30 Zöglinge, außer Kretinen auch sonst schwachsinnige, drüsenkranke und rachitische Kinder. Pflegeschwestern und Lehrer halfen ihm. Die Behandlung hob zuerst die körperlichen Kräfte; es folgten Arbeitstherapie und Schwachsinnigenerziehung. Sonnen- und Kräuterbäder, Einreibungen, Milchkost, Phosphoräther und Jodeisen, Turnen, liebevolle Anleitung zu Garten- und Handarbeit, Sprech- und Anschauungsunterricht brachten die Entwicklung der Kinder wieder in Fluß. G.s Veröffentlichungen sind durch Krankengeschichten wertvoll. Obschon es nicht an Angriffen fehlte, strömten aus ganz Europa Lernende herbei. Zuwendungen legte er für eine ewige Stiftung an, die der Herzkranke an seinem Todestage der Herrnhuter Brüdergemeine vermachte. Da diese ablehnte, löste sich die Anstalt auf. Aber die Leistung ging nicht unter. Das Vorbild der Schwachsinnigenfürsorge hatte die Mit- und Nachwelt gewonnen.
-
Werke
L'Abendberg, Premier Rapport, 1844;
Briefe üb. d. Abendberg u. d. Heilanstalt f. Cretinismus, 1846;
Sendschreiben an Lord Ashley, 1851;
Die Heilung u. Verhütung d. Cretinismus u. ihre neuesten Fortschritte, 1853;
Die Erforschung d. Cretinismus u. Blödsinns, 1860. -
Literatur
K. Alther, Neue Btrr. z. Gesch. d. schweizer. Schwachsinnigen-Bildungswesens u. d. ersten Anstaltsfürsorge d. Dr. G. auf d. Abendberg, in: Appenzeller-Ztg., 1908;
ders., H. J. G. u. s. Abendberg-Stiftung im Schatten traditioneller Vorwürfe u. im Licht e. aktengemäßen Rechtfertigung, 1909 (P);
ders., Gesch. d. Schwachsinnigenfürsorge in d. Schweiz, 1923;
H. Rengger, Dr. med. J. G., Diss. Zürich 1927. -
Autor/in
Heinz Balmer -
Zitierweise
Balmer, Heinz, "Guggenbühl, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 294-295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116920165.html#ndbcontent