Hobrecht, Arthur
- Dates of Life
- 1824 – 1912
- Place of birth
- Kobierczyn bei Danzig
- Place of death
- Berlin-Lichterfelde
- Occupation
- Oberbürgermeister von Breslau und Berlin ; preußischer Finanzminister ; Politiker ; Schriftsteller ; Oberbürgermeister
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116918268 | OGND | VIAF: 17986062
- Alternate Names
-
- Hobrecht, Arthur
- Hobrecht, A.H.L.J.
- Hobrecht, Arthur Heinr. Ludw. J.
- Hobrecht, Arthur Heinrich Ludolph Johnson
- Hobrecht, Arthur Heinrich Ludwig Johannes
- Hobrecht, Arthur Heinrich Ludwig Johns
- Hobrecht, Arthur Heinrich Rudolph Johnson
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hobrecht, Arthur
Oberbürgermeister von Breslau und Berlin, preußischer Finanzminister, * 14.8.1824 Kobierczyn bei Danzig, † 7.7.1912 Berlin-Lichterfelde. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ludolf, Gutsbes., seit 1834 Ökonomiekomissar in Königsberg/Preußen, aus preuß. Beamtenfam.;
M N. N. Johnson, aus engl. Fam., d. seit d. 1790er f. in Memel ansässig war;
B →James (s. 2), →Max (1827–99), Novellendichter (s. Brümmer); - ledig (?). -
Biography
H. studierte 1841-44 in Königsberg, Leipzig und Halle Rechtswissenschaft. Danach trat er in Naumburg Saale in den Justizdienst ein. Anschließend war er bei den Gerichten in Elbing, Braunsberg und Marienwerder tätig. 1846 wechselte er in den höheren Verwaltungsdienst über. 1847-49 war er stellvertretender Landrat in den Kreisen Rybnik und Grottkau. Bis zu seiner Berufung als Hilfsarbeiter in das Innenministerium 1860 blieb er Regierungsassessor in Posen, Gleiwitz und Marienwerder. Auf eine Empfehlung des liberalen Grafen Schwerin widmete er sich dem Kommunaldienst, in dem der Schwerpunkt seiner Leistungen zu suchen ist. Als Oberbürgermeister von Breslau 1863-73 zeichnete er sich besonders durch seinen Einsatz für die von den Stadtverordneten beschlossene Konfessionslosigkeit der Schulen aus. 1873 wurde er zum Oberbürgermeister Berlins gewählt. Während seiner Amtszeit wurde die Kanalisation der neuen Reichshauptstadt in Angriff genommen. Seine Pläne zur Schaffung einer Provinz Berlin, die gedanklich an die Provinzialordnung für die östlichen Provinzen Preußens anknüpften, zeugten von kommunalpolitischer Weitsicht, auch wenn sie am Widerstand der Regierung scheiterten. Als Oberbürgermeister gehörte er 1863-78 dem preußischen Herrenhaus an. 1878 übernahm er das ihm gebotene Amt des preußischen Staats- und Finanzministers, schied aber wegen Differenzen mit →Bismarck bereits 1879 wieder aus. Seit 1880 Mitglied des Abgeordnetenhauses, war er 1881-90 nationalliberaler Vertreter des Wahlkreises Marienwerder im Reichstag, wurde jedoch 1893 nicht wiedergewählt. Er versuchte sich auch als Schriftsteller, Bedeutung blieb ihm jedoch versagt.|
-
Awards
WGR.
-
Works
(mit B Max) Altpreuß. Geschichten v. d. einen u. d. andern, 1882;
Fritz Kannacher, Roman, 2 Bde., 1885. -
Literature
J. Stein, Gesch. d. Stadt Breslau im 19. Jh., 1884, S. 604 ff.;
A. Plate, Hdb. f. d. preuß. Abgeordnetenhaus, Ausg. f. d. 21. Legislaturperiode, 1908, S. 393 (P S. 508);
E. Kaeber, Die Oberbgm. Berlins seit d. Steinschen Städteordnung, in: Jb. d. Ver. f. d. Gesch. Berlins, 1952;
Brümmer;
BJ 18 (Tl.), Altpreuß. Biogr.;
M. Schwarz, Biograph. Hdb. d. Reichstage, 1965, S. 350. -
Author
Ilsedore Rarisch -
Citation
Rarisch, Ilsedore, "Hobrecht, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 280 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116918268.html#ndbcontent