Gürtler, William
- Dates of Life
- 1880 – 1959
- Place of birth
- Hannover
- Place of death
- Hannover
- Occupation
- Metallurg ; Chemiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116916842 | OGND | VIAF: 47526003
- Alternate Names
-
- Gürtler, William Minot
- Gürtler, William
- Gürtler, William Minot
- Guertler, William Minot
- Guertler, W.
- Guertler, W. M.
- Guertler, William M.
- Gürtler, William
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Catalogus Professorum. Professorinnen- und Professoren der TU Berlin [2020]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Trautmann, Bernhard (1966)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Guertler, William Minot
Metallurge, * 10.3.1880 Hannover, † 21.3.1959 Hannover.
-
Genealogy
V Alexander (1843–1931), Dr. med., Geh. Medizinalrat, S d. Postdir. Aug. Daniel u. d. Caroline Dor. Glöden;
M Grace (1858–1931), T d. William Twight Sedgwick (⚔ 1862), Bes. d. Großfarm Lenoxmars, Major, u. d. Louise Tellkampf;
Ur-Gvm →Adolph Tellkampf (1798–1869), Dir. d. Realschule in Hannover, Naturwissenschaftler (s. Pogg. II, III);
Schw Elisabeth (⚭ →Ernst Leitz, † 1956, Inh. d. Optischen Werke in Wetzlar);
⚭ 1908 Felicitas, T d. Fritz de la Porte u. d. Ida Bartling; 2 T. -
Biography
G. studierte in Hannover, München und in Göttingen, wo er 1904 bei G. Tamann promovierte und dessen Assistent wurde. 1907 ging er an die TH Berlin, der er – mit mehreren Unterbrechungen – bis zur Emeritierung treu blieb. Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges war er Assistent und zeitweise wissenschaftlicher Mitarbeiter am Metallhüttenmännischen Institut. Der Habilitation 1908 folgte ein einjähriger Aufenthalt in Boston als Research Associate am Massachusetts Institute of Technology. 1911 war er noch einmal dort. 1914-18 war G. im Kriegsdienst. 1917 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Seit 1918 1. Assistent am Metallhüttenmännischen Institut bei Otto Doeltz (1863–1947), übernahm er seit dessen Erkrankung 1921 die Institutsleitung. 1930 erhielt G. einen Lehrauftrag für Metallkunde, 1933 wurde er ordentlicher Professor und Direktor des Institutes für angewandte Metallkunde an der TH Berlin. 1936 nahm er einen Ruf als Professor und Direktor des Instituts für Metallurgie und Werkstoffkunde an der TH Dresden an und behielt gleichzeitig die Leitung des Berliner Instituts. – Als Hauptreferent der Campbell Memorial Lecture war G. 1926 zu Gastvorlesungen nach Indien und Japan und mehrmals nach Amerika eingeladen worden. Auch nach der Emeritierung 1945 unternahm er noch als Gastprofessor Auslandsreisen, unter anderem nach Boston und nach Istanbul.
G. hat sich um die Entwicklung der Metallkunde zum selbständigen Wissenschaftszweig, um die Konstitutionslehre der Legierungen, ihre Systematik und Nomenklatur, die theoretischen Grundlagen und die Untersuchungsmethoden große Verdienste erworben. Dem Ziel, die Werkstoffkunde aus dem Stadium der „im Dunkeln tastenden Empirie“ herauszuführen, den Werkstoff mit gewünschten Eigenschaften auf Grund systematischer Kenntnisse vorauszubestimmen, galt seine umfangreiche literarische und praktische Tätigkeit. Seine 3bändige „Metallographie“, von ihm herausgegeben und in großen Abschnitten von ihm verfaßt, wurde zum Standardwerk. Zu seinen speziellen Untersuchungsgebieten gehörten das Aluminium, seine Gewinnung und seine Legierungen, und die Nichteisenmetalle als Legierungspartner. An der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde e. V. 1919 hatte G. maßgebenden Anteil.
-
Works
W u. a. Einführung in d. Metallkde., 2 Bde., 1943, Neuausg. u. d. T. Metallkde., 1954. - Hrsg.: Internat. Zs. f. Metallogr., 1911 ff., fortges. u. d. T. Zs. f. Metallkde., 1919 ff.;
Metallographie, Ein ausführl. Lehr- u. Handbuch d. Konstitution u. d. physik., chem. u. techn. Eigenschaften d. Metalle u. metall. Legierungen, 3 Bde., 1912-35;
Metalltechn. Kal., 1925 ff.;
Metall-Techn. Taschenbuch, 1939;
- ca. 300 Publ. in Fach-Zss., ca. 100 Patentanmeldungen. -
Literature
W. Claus, in: Metallwirtsch., Metallwiss., Metalltechnik 19, 1940, S. 175 f. (P);
F. Erdmann -Jesnitzer, in: Bergakademie 11, 1959, S. 334;
Zs. f. Metallkde. 50, 1959, S. 239 (P);
Rhdb. (P);
Pogg. V-VII a. -
Author
Bernhard Trautmann -
Citation
Trautmann, Bernhard, "Gürtler, William" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 287-288 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116916842.html#ndbcontent