Sommer, Hans
- Dates of Life
- 1837 – 1922
- Place of birth
- Braunschweig
- Place of death
- Braunschweig
- Occupation
- Physiker ; Mathematiker ; Komponist ; Reformator des Urheberrechts in der Musik ; Musikschriftsteller ; Arrangeur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116911514 | OGND | VIAF: 315943439
- Alternate Names
-
- Zincke genannt Sommer, Hans
- Zincken genannt Sommer, Hans Friedrich August
- Neckniz, E. T. (Pseudonym)
- Sommer, Hans
- Zincke genannt Sommer, Hans
- Zincken genannt Sommer, Hans Friedrich August
- Neckniz, E. T. (Pseudonym)
- neckniz, e. t.
- Neckniz, Hans
- Sommer, H.
- Zincke, Hans
- Zincke, Hans Friedrich August
- Zincken, Hans
- Zincken, Hans Friedrich August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sommer, Hans Friedrich August (eigentlich Hans Zincke[n] genannt Sommer, Pseudonym E. T. Neckniz)
Physiker, Mathematiker, Komponist, Reformer des musikalischen Urheberrechts, * 20.7. 1837 Braunschweig, † 26. 4. 1922 Braunschweig. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Otto Gustav Zincke gen. S. (1809–40), Kammersekr. d. braunschweig. Berg- u. Hüttenverw.;
M Nanny Langenheim (1813–1902);
Stief-V eit 1845 →Friedrich v. Voigtländer (1812–78, österr. Adel 1866), Fabr. f. opt. Geräte in B., KR (s. Braunschweig. Biogr. Lex.), S d. →Johann Friedrich Voigtländer (1779–1859), Optiker in Wien (beide s. ADB 40);
4 Halb-B u. a. →Friedrich Wilhelm Rr. v. Voigtländer (1846–1924), Fabr. f. opt. Geräte in B., KR (s. Braunschweig. Biogr. Lex.), 2 Halb-Schw;
– ⚭ Antonie Thurow (1854–1904), T d. →Karl Hill (1831–93), Kammersänger (Baßbariton) am Hoftheater in Schwerin, trat v. a. als Wagner-Interpret hervor (s. Kutsch-Riemens); mind. 2 S Otto (1886–1944), Kapellmeister 1921–24 am Landestheater Oldenburg, seit 1924 Dirigent d. Liedertafel u. d. Musikver. in B., Geschäftsführer f. Chorwesen u. Volksmusik in d. Reichsmusikkammer (s. Dt. Musikerlex., hg. v. E. H. Müller, 1929), 2 Stief-K. -
Biography
Nach dem frühen Tod des Vaters heiratete S.s Mutter 1845 den Fabrikanten für optische Geräte Friedrich Voigtländer, der für seinen Stiefsohn eine akademische Karriere vorsah und ihn 1854–58 nach Göttingen zum Studium der Mathematik und Physik schickte. S. entsprach diesem Wunsch, widmete sich neben dem Studium aber auch seinen ausgeprägten musikalischen Interessen und nahm Kompositionsunterricht bei →Julius Otto Grimm (1827–1903) und →Adolph Bernhard Marx (1795–1866). Nach der Promotion kehrte S. 1859 nach Braunschweig zurück und wurde Hilfslehrer am Collegium Carolinum (seit 1862 Polytechnikum). Hier erhielt er 1866 eine Professur für elementare Mathematik und avancierte 1872 zum stellv. Direktor des Instituts. Er veröffentlichte einige bedeutende Schriften zur Photooptik. 1875–78 betrieb er als Direktor des Polytechnikums gemeinsam mit seinem Weggefährten →Richard Dedekind (1831–1916) die Umwandlung des Polytechnikums in eine der ersten Technischen Hochschulen in Deutschland.
Wegen anhaltend schwerer Migräneanfälle ließ sich S. 1884 ohne Pensionsbezüge in den vorzeitigen Ruhestand versetzen und widmete sich fortan der Musik. Noch im selben Jahr nahm er kurzzeitig Kompositionsunterricht bei Franz Liszt (1811–86). Nach der Eheschließung mit der Tochter des Wagner-Sängers Karl Hill lebte S. bis 1888 als freischaffender Komponist in Berlin, danach bis 1898 in Weimar, wo er sich mit Richard Strauss (1864–1949) anfreundete. Zunächst als Liedkomponist hervorgetreten, errang er 1891 mit der Uraufführung seiner romantischen Oper „Lorelei“ größeren Ruhm; 1898 zog er als angesehener Opernkomponist mit seiner Familie wieder nach Braunschweig zurück. Hier hatte er bereits 1863 den „Verein für Konzertmusik“ gegründet, der dem Publikum führende zeitgenössische Künstler wie Clara Schumann (1819–96) und Hans v. Bülow (1830–94) präsentierte. Nachdem S. 1875 das Ehepaar Wagner kennengelernt hatte, gründete er außerdem den Braunschweiger „Richard-Wagner-Verein“.
1898 veröffentlichte S. seine Streitschrift „Die Wertschätzung der Musik“ und stieß damit die Gründung der „Genossenschaft Deutscher Komponisten“ an (seit 1903 Genossenschaft Deutscher Tonsetzer, GDT), deren Vorsitz er bis 1903 übernahm. In diesem Jahr wurde der GDT die „Anstalt für musikalische Aufführungsrechte“ (AFMA) angegliedert (deren Vorsitz Richard Strauss übernahm); sie bildete die Vorläuferorganisation der späteren „Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte“ (GEMA).
-
Awards
Mitgl. d. Ges. f. Musikforsch. (1880), d. Vorstands d. AFMA (1903–11) u. d. Preuß. Ak. d. Künste (1922).
-
Works
Weitere W u. a. Vokalmusik: Zehn Lieder (nach Gedichten v. J. v. Eichendorff), op. 9 (1884), 1886;
– Bühnenwerke:
Der Nachtwächter (Ps. E. T. Neckniz), Singspiel in e. Akt o. Op., UA Braunschweig, 1865;
Opern: Saint Foix, 1 Akt, op. 20, UA 1894 unter Hermann Levi in München;
Der Meermann, 1 Akt, op. 28, UA 1896 unter Bernhard Stavenhagen in Weimar;
– Schrr.:
Zur Bestimmung d. Brechungsverhältnisse, Diss. Göttingen 1858;
Über d. Berechnung d. Bildkrümmung b. opt. Apparaten, in: Poggendorffs Ann. d. Physik u. Chemie 122, 1864;
Unterss. üb. d. Dioptrik d. Linsen-Systeme, 1870;
Zur Klärung d. Polytechnikums-Frage, T. 1–5, in: Braunschweig. Anzeigen, März 1876;
Die Entstehung d. Oper, in: ebd. v. 27. 2. 1880, erw. Fassung in: Bayreuther Bll., hg. v. H. v. Wolzogen, 1883, S. 273 ff.;
Die Oper Ludwig d. Fromme v. Georg Caspar Schürmann, in: Mhh. f. Musikgesch., 1882;
Die Wertschätzung d. Musik, in: Der Kunstwart 13–15, 1898;
Von d. „Internat. Musik-Ges.“, ebd. 6, 1899;
Musik im Volkshaushalt, in: Die Zukunft 51, 1908;
Richard-Wagner-Erinnerungen e. Braunschweigers, 1913. -
Literature
H. Harting, Zur Gesch. d. Fam. Voigtländer, ihrer Werkstätten u. Mitarbeiter, in: Central-Ztg. f. Optik u. Mechanik, 1924/25;
E. Valentin, H. S., Weg, Werk u. Tat e. dt. Meisters, 1939;
H.-Ch. Mauruschat, Die Wertschätzung d. Musik, in: GEMA Nachrr. 160–66, 1999–2002;
ders., „Mit Hoffen u. Harren schafft man keine Thaten“, Porträt d. Komp. u. Naturwiss. H. S., in: Neue Musikztg. 49, Juli/Aug. 2000, S. 47 f.;
C. Grabenhorst, Voigtländer & Sohn, 2002;
A. Dümling, Musik hat ihren Wert, 2003;
Braunschweig. Biogr. Lex.;
MGG²;
New Grove Opera;
New Grove². -
Portraits
Lith. (Braunschweig, Hzg.-August-Bibl., Porträtslg.)
-
Author
Geertje Andresen -
Citation
Andresen, Geertje, "Sommer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 567-568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116911514.html#ndbcontent