Hirschberg, Julius
- Dates of Life
- 1843 – 1925
- Place of birth
- Potsdam
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Augenarzt ; Medizinhistoriker ; Arzt
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116906480 | OGND | VIAF: 47041623
- Alternate Names
-
- Hirschberg, Julius
- Hirschberg
- Hirschberg, J.
- Hirschberger, Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hirschberg, Julius
Augenarzt, Medizinhistoriker, * 18.9.1843 Potsdam, † 17.2.1925 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
V Kaufm.
-
Biography
H. studierte als Werkstudent in Berlin Medizin und war einer der letzten Assistenten Albrecht von Graefes, der wie so viele andere auch ihn bestimmte, sich der Augenheilkunde zu widmen. 1868 ließ sich H. als Augenarzt in Berlin nieder und hatte von Anfang an einen solchen Zulauf, daß er bereits 1869 seine Praxis zu einer Augenanstalt und Poliklinik erweiterte. 1870 habilitierte er sich, 1879 wurde er zum außerordentlichen Professor, 1895 zum Geheimen Medizinalrat und 1900 zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. H. war bis 1907 als Augenarzt tätig und hat während dieser Zeit zu fast allen ophthalmologischen Problemen in etwa 100 Arbeiten Stellung genommen, die zum größten Teil in dem 1877 von ihm gegründeten und 43 Jahre von ihm geleiteten „Zentralblatt für Augenheilkunde“erschienen sind. Sein für die augenärztliche Praxis bedeutendster Beitrag war die 1885 von ihm vorgeschlagene Verwendung eines starken Elektromagneten zur Entfernung größerer Eisensplitter aus dem Auge. Seine größte Leistung für sein Fach jedoch war historischer Art: Keine medizinische Disziplin kann sich einer so ausführlichen, von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert führenden Geschichte rühmen, wie sie H. aus den Quellen erarbeitet und 1899-1918 in 9 Bänden des „Handbuchs der gesamten Augenheilkunde“ von Graefe-Saemisch veröffentlicht hat. Und das war nur möglich, weil H. nicht nur die üblichen klassischen und modernen Sprachen, sondern auch das Arabische in einer Weise beherrschte, die ihn befähigte, die gesamte ophthalmologische Literatur der sogenannten arabischen Medizin ins Deutsche zu übersetzen.|
-
Awards
Dr. med. h. c. (Athen 1912).
-
Works
Weitere W u. a. Ausgew. Abhh., 1913 (W). - W-Verz. in Graefe-Saemisch, Hdb. d. ges. Augenheilkde., ²1918, Bd. 15, 2, S. 60-69 (P).
-
Literature
O. Fehr, in: Mbll. f. Augenheilkde. 74, 1925 (P);
Fischer (P). -
Author
Wilhelm Katner -
Citation
Katner, Wilhelm, "Hirschberg, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 221 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116906480.html#ndbcontent