Grunert, Johann August
- Lebensdaten
- 1797 – 1872
- Geburtsort
- Halle/Saale
- Sterbeort
- Greifswald
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Physiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116900679 | OGND | VIAF: 30299368
- Namensvarianten
-
- Grunert, Johann August
- Grunert, J. A.
- Grunert, Joannes Augustus
- Grunert, Joh. Aug.
- Grunert, Joh. August
- Grunert, Johannes August
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grunert, Johann August
Mathematiker und Physiker, * 2.2.1797 Halle/Saale, † 7.7.1872 Greifswald. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Joh. Frdr. Aug. (* 1769), Buchdruckerherr in H., S d. Ratsbuchdruckerherrn Frdr. Aug. in H. u. d. Joh. Dorothea Berger;
M Dorothea Charl., T d. Joh. Gottfr. Krünitz, Bgm., Kauf-u. Handelsmann in H.;
⚭ 1) Halle 1825 Amalie Therese (* 1801), T d. →Joh. Carl Erdmann Bergener (1770–1813), Prof. d. Med. in H., u. d. →Joh. Christiane Louise Büchling (1774–1851), verdient um d. soz. Fürsorge (s. L), 2) N. N.; mindestens 1 S, 2 T. -
Biographie
G. war Schüler des Pädagogiums der Franckeschen Stiftungen in Halle, wo bis 1811 K. B. Mollweide den Unterricht in Mathematik und Physik gab. Er studierte in Halle (seit 1815) bei →Johann Friedrich Pfaff, dann in Göttingen bei →C. F. Gauß (Promotion Halle 1820). Bis zur Berufung an die Universität Greifswald (1833) war er Gymnasiallehrer in Torgau (bis 1828) und dann in Brandenburg. Seit 1838 unterrichtete er auch an der Landwirtschaftlichen Anstalt in Eldena. – G. war ein sehr beliebter Lehrer. Um den Mathematiklehrer auch nach dem Studium mit seiner Wissenschaft in Kontakt zu halten, gab er das von ihm selbst 1841 gegründete „Archiv der Mathematik und Physik“ heraus, das eine Verbindung zwischen Schule und Universitätsmathematik herstellen und die Begeisterung der Gymnasiallehrer für die Wissenschaft wachhalten sollte; diese Zeitschrift – bis zu seinem Tod kamen 54 Bände heraus – trug ihm namentlich anfangs viel Anerkennung ein und erwarb ihm viele Freunde. Er verfaßte selbst zahlreiche größere und sehr viele kleinere Abhandlungen. Hervorzuheben ist die Vollendung des von G. S. Klügel begonnenen, von Mollweide fortgesetzten Mathematischen Wörterbuches (1831–36). – Durch Veröffentlichungen in seinem Archiv und durch Veranlassung der Oberlausitzschen Gesellschaft zu Görlitz zur Stellung einer Preisaufgabe über E. W. Tschirnhaus (1863, Wiederholung 1865) hat G. die Forschung über die fast völlig vergessenen Leistungen Tschirnhausens als Mathematiker wieder in Gang gebracht.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Leopoldina, d. Ak. d. Wiss. in München, Wien, Stockholm, Uppsala, Pest u. a.;
Geh. Reg.Rat. -
Literatur
ADB X;
M. Curtze, in: Bull. des sciences mathématiques et astronomiques 3, Paris 1872, S. 285-87;
ders., in: Archiv d. Math. u. Physik 55, 1873, S. 1-3;
A. Schrötter, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 23, 1873, S. 145-47;
O. Volk, in: E. W. v. Tschirnhaus u. d. Frühaufklärung in Mittel- u. Osteuropa, 1960, hrsg. v. E. Winter, S. 265;
Pogg. I, III. - Zu Schwieger-M J. Ch. L. Bergener: H. A. Niemeyer, in: Hallesches Patriot. Wbl. v. 15.2.1851. -
Porträts
Gem. v. W. Titel (Greifswald, Univ.), Abb. in: O. Schmitt u. V. Schultze, W. Titel u. seine Bildnisse d. Greifswalder Professoren, 1931.
-
Autor/in
Otto Volk -
Zitierweise
Volk, Otto, "Grunert, Johann August" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 231 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116900679.html#ndbcontent
-
Grunert, Johann August
-
Biographie
Grunert: Johann August G., Mathematiker und Physiker, geboren am 7. Februar 1797 zu Halle, † am 7. Juni 1872 in Greifswald, war der Sohn eines Buchdruckers. Er besuchte das berühmte Pädagogium des Waisenhauses seiner Vaterstadt, an welchem der gelehrte Mollweide bis 1811 den Unterricht in der Mathematik und Physik ertheilte. Zu ihm scheint G. in einem näheren Verhältnisse gestanden zu haben, welches nach 20 Jahren sich äußerlich dadurch kennzeichnete, daß G. die Vollendung des von Mollweide fortgesetzten mathematischen Wörterbuches von Klügel und die Ausarbeitung zweier Supplementbände zu demselben (1831—36) übernahm. Die Universität bezog G. 1815, und zwar um Architekt zu werden, doch die Vorlesungen von Pfaff in Halle, von Gauß in Göttingen bestimmten ihn, sich einzig der Mathematik zu widmen. Nachdem er am 20. October 1820 in Halle doctorirt hatte, wurde er um Ostern 1821 am Gymnasium zu Torgau, 1828 zu Brandenburg als Lehrer der Mathematik und Physik angestellt. Im Herbste 1833 folgte er einer Berufung an die Universität Greifswald, welcher er fast 39 Jahre lang als ordentlicher Professor der Mathematik, zuletzt mit dem Titel Geh. Regierungsrath angehörte. Als Lehrer war er sehr geschätzt wegen seiner großen Klarheit. Weniger nachhaltig war seine Bedeutung als mathematischer Schriftsteller, wenn gleich die|Zahl seiner größeren und kleineren Erzeugnisse sich auf 500 beläuft. Am Bekanntesten dürfte sein schon genannter Antheil an dem mathematischen Wörterbuche bleiben. Seit 1841 gab G. 54 Bände einer mathematischen, namentlich für das wissenschaftliche Bedürfniß der Gymnasiallehrer sorgenden Zeitschrift unter dem Titel „Archiv der Mathematik und Physik“ heraus, in deren Redaction R. Hoppe ihn nach seinem Tode ersetzt hat. Viele gelehrte Gesellschaften ernannten G. zum Mitgliede, so die Akademien von Wien, München, Stockholm, Upsala, Pest etc.
-
Literatur
Vergl. Nekrolog von M. Curtze in dem Bulletin des sciences mathématiques et astronomiques, Paris 1872.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Grunert, Johann August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 50-51 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116900679.html#adbcontent