Grube, Eduard
- Lebensdaten
- 1812 – 1880
- Geburtsort
- Königsberg (Preußen)
- Sterbeort
- Breslau
- Beruf/Funktion
- Zoologe
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 11688665X | OGND | VIAF: 74615040
- Namensvarianten
-
- Grube, Adolf Eduard
- Grube, Eduard
- Grube, Adolf Eduard
- Grube, Adolph E.
- Grube, Adolph Eduard
- Grube, Adolphus E.
- Grube, Adolphus Eduardus
- Grube, Adph. Ed.
- Grube, E.
- Grube, Ed.
- Grube, Edward
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grube, Adolf Eduard
Zoologe, * 18.5.1812 Königsberg (Preußen), † 28.6.1880 Breslau. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus ostpreuß. Pfarrer- u. Juristenfam.;
V →Karl Eduard (1783–1833), Univ.-Richter in K. (s. Altpreuß. Biogr.), S d. Joh. Frdr., Justizamtmann in K., u. d. Karoline Wiedemann;
M Ernestine Luise (1788–1857), Schw d. Frdr. Mertens (1783–1855), Geh. Kommerzien- u. Justizrat in K.;
⚭ 1839 Josephine (1820–82), T d. Joh. Schäfer (1793–1879), aus Heidelberg, Weingroßhändler in Warschau, u. d. Catharina v. Krzyzanowska;
2 S, 2 T, u. a. →Max (s. 2). -
Biographie
G. studierte ab 1830 in Königsberg Naturwissenschaften, besonders vergleichende Anatomie und Zoologie (angeregt durch K. E. von Baer und C. Fr. Burdach), promovierte 1834 zum Dr. phil., habilitierte sich 1837, wurde 1843 außerordentlicher Professor in Königsberg und übernahm 1844 die neugegründete Professur für Zoologie in Dorpat; 1857 ging er als ordentlicher Professor der Zoologie nach Breslau und machte sich hier besonders um den Ausbau des von seinem Vorgänger Gravenhorst begründeten Zoologischen Museums verdient.
G.s Arbeiten behandeln vorwiegend niedere Meerestiere („Actinien, Echinodermen und Würmer des adriatischen und Mittelmeers“, 1840) und insbesondere Bau, Entwicklung und systematische Stellung der Ringelwürmer (unter anderem „Die Familie der Anneliden“, 1851). Seine ausgezeichnete Kenntnis der Anneliden ermöglichte ihm die Beschreibung zahlreicher neuer Arten, die er auf Reisen an die Mittelmeerküste oder durch Bearbeitung der Sammlungen anderer Forscher entdeckte. G. schrieb außerdem die erste grundlegende Arbeit über Peripatus (1853) und gab dieser zwischen Anneliden und Arthropoden vermittelnden Tiergruppe den heute noch gültigen Namen Onychophora; weiterhin wurde er durch die Entdeckung der „Strahlungsfiguren“ (1844) bei sich teilenden Zellen bekannt.|
-
Auszeichnungen
Russ. Staatsrat, Mitgl. mehrerer gel. Gesellschaften (u. a. d. Leopoldina).
-
Werke
Weitere W u. a. Zur Anatomie u. Physiol. d. Kiemenwürmer, 1838;
Unterss. üb. d. Entwicklung d. Clepsinen, 1844;
Über d. Bau d. Peripatus Edwardsii, in: Archiv f. Anatomie, Physiol. u. wiss. Med. 20, 1853, S. 322-60;
Annulata Örstediana, Kopenhagen 1856-58;
Ausflug nach Triest u. d. Quarnero, 1861;
Die Insel Lussin u. ihre Meeresfauna, 1864;
Die Anneliden d. Novara-Expedition, 1868;
Annulata Semperiana, in: Mémoires de l'Académie Impériale de St. Pétersbourg 25, Nr. 8, St. Petersburg 1878, S. I-IX, 1-300. -
Literatur
| ADB 49;
W. Kükenthal, in: Die Entwicklung d. zool. Mus. u. Inst. d. Univ. Breslau, 1904;
W. C. M., in: Nature 567, Bd. 22, London 1880, S. 435-36;
F. Roemer, in: Leopoldina 16, Nr. 15-16, 1880, S. 114-17 (W-Verz.);
Schimmelpfennig, in: 58. Jber. d. Schles. Ges. f. Vaterländ. Cultur, 1881, S. 279-81;;
J. v. Kennel, in: G. V. Levitzkij, Biograficeskij slovarj professorov i predpodavatelej imperatorskago Jurjevskago byvsego Derptskago Universiteta, Jurjev 1902, I, S. 270-75 (W-Verz.Werk-Verzeichnis);
L. J. Blacher, in: Istorija embriologii v Rossii s serediny XVIII. do serediny XIX. veka, Moskau 1955, S. 298-304 (P). -
Porträts
Zeichnung v. A. Kestner, 1836 (Hannover, Kestner-Mus.).
-
Autor/in
Georg Uschmann -
Zitierweise
Uschmann, Georg, "Grube, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11688665X.html#ndbcontent
-
Grube, Adolf Eduard
-
Biographie
Grube: Adolf Eduard G. wurde am 18. Mai 1812 in Königsberg geboren. Er absolvirte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1831 die Universität daselbst, um Medicin und Naturwissenschaften zu studiren. Bald wandte er sich jedoch der letzteren Wissenschaft und zwar speciell der Zoologie zu und promovirte auf Grund seiner Arbeit: „De Pleione carunculata“, Königsberg 1837. Nachdem er sich als Privatdocent für Zoologie in Königsberg habilitirt hatte, veröffentlichte er mehrere beachtenswerthe Arbeiten: „Zur Anatomie und Psysiologie der Kiemenwürmer“, Königsberg 1838; „Actinien, Echinodermen und Würmer des Adriatischen und des Mittelmeers“, Königsberg 1840; „Ueber die Bildung des thierischen Körpers aus dem Ei“, Königsberg 1844; „Untersuchungen über die Entwicklung der Anneliden“, Königsberg 1844.
Diese sorgfältigen Arbeiten hatten zur Folge, daß G. 1844 als Professor der Zoologie nach Dorpat berufen wurde. Hier bearbeitete er in Verbindung mit Brandt, Erichson u. A. die wirbellosen Thiere, welche Middendorff von seiner auf Veranlassung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg ausgeführten Reise in den äußersten Norden und Osten Sibiriens mitgebracht hatte, für dessen Reisewerk. Ferner schrieb er: „Die Familie der Anneliden mit Angabe ihrer Gattungen und Arten“, Berlin 1851. Nachdem er zum Staatsrath ernannt war, erhielt er einen Ruf als Professor der Zoologie nach Breslau, dem er Folge leistete. Hier veröffentlichte er das schon in Dorpat durch sorgfältige Beobachtungen vorbereitete „Verzeichniß der Arachnoiden Liv-, Kur- und Ehftlands“, Dorpat 1859. Verschiedene Reisen nach der Schweiz gaben ihm Veranlassung zu verschiedenen Arbeiten, von welchen namentlich die Arbeit über die „Familie Eunicea“ im Bericht der Schles. Ges. vaterl. Cultur 1878 hervorzuheben ist. Außerdem veröffentlichte er zahlreiche kleinere werthvolle Arbeiten, namentlich in Müller's Archiv für Anat.; Wiegmann's Archiv f. Naturg.; Acta acad. Caes. Leop.-Car.; Ann. sc. nat. u. a.
G. starb am 23. Juni 1880 an einer Herzlähmung. Er war ein ausgezeichneter Beobachter der niederen Thierwelt und ihm verdankt die Wissenschaft sowohl die Kenntniß von dem inneren Bau und den Lebensgewohnheiten zahlreicher dieser Thiere als auch einer Menge neuer Arten.
-
Autor/in
W. Heß. -
Zitierweise
Heß, Wilhelm, "Grube, Eduard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 575 unter Grube, Adolf Eduard [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11688665X.html#adbcontent