Groß, Lothar
- Lebensdaten
- 1887 – 1944
- Geburtsort
- Heraletz (Böhmen)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Archivar
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116869186 | OGND | VIAF: 27833805
- Namensvarianten
-
- Groß, Lothar
- Gross, Lothar
Vernetzte Angebote
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Coreth, Anna (1966)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Groß, Lothar
Historiker und Archivar, *13.9.1887 Heraletz (Böhmen), † 31.5.1944 Wien. (evangelisch)
-
Genealogie
V Walter (1862–1905, ev.), Dr. iur., Gutsbes., S d. →Gustav Robert (1823–90), Dr., Gen. dir. d. österr. Nordwestbahn (s. ÖBL), u. d. Marg. Maria Drewes;
M Anna (1865–1946, kath.), T d. Bäckermeisters Tobias Rath in W. u. d. Katharina Wolfbauer;
Ov →Gustav (1856–1935), Politiker, Obmann d. Dt. Schulver. (s. ÖBL);
B Eberhard (* 1891), Architekt in São Paulo;
Schw Martha (⚭ Alfons Frhr. v. Czibulka, 1888-1967, Schriftsteller);
- ⚭ Wien 1924 (⚮ 1925) Gisela (* 1894), T d. Gustav Ignaz Hubrich u. d. Barbara Beimel; kinderlos. -
Biographie
G. studierte an der Wiener Universität und erwarb 1909 das philosophische Doktorat. In demselben Jahre legte er die Staatsprüfung am österreichischen Institut für Geschichtsforschung ab. Seit 1910 im Archivdienst, zuerst im niederösterreichischen Statthaltereiarchiv, seit 1911 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, wurde er 1919 Staatsarchivar, 1926 Vizedirektor, 1935 Generalstaatsarchivar, 1938 Direktor dieses Archivs. 1922 für Geschichte des Mittelalters und der historischen Hilfswissenschaften habilitiert, wurde er 1927 außerordentlicher Professor an der Universität Wien und 1931 Mitglied des Lehrkörpers des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung. – G. lebte völlig dem Archiv und der Wissenschaft. Als Archivar ungemein kenntnisreich und erfahren, war er von beispielhafter menschlicher Hilfsbereitschaft. Die Ordnung und Katalogisierung zahlreicher Archivbestände geht auf ihn zurück, er setzte sich nach dem 1. Weltkrieg ebenso für die Erhaltung österreichischen Archivgutes ein wie im 2. Weltkrieg für die Bergung der Archivalien. – In seinen umfangreichen historischen Forschungen hatte er sich, angeregt durch O. Redlich und teilweise in Zusammenarbeit mit diesem, zuerst den Privaturkunden, aber auch der Wirtschaftsgeschichte gewidmet und dann in intensiver Arbeit die Habsburgerregesten für die Zeit Friedrichs des Schönen herausgebracht. Aus seiner Tätigkeit als Archivar – er hatte die Reichsarchive bis 1806 zu betreuen – erwuchs die Bearbeitung der Reichsregister Karls V. (1930). Mit der „Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559-1806“ (1933) schuf er ein bedeutsames Werk. G. war stets auch sehr wesentlich an gemeinschaftlichen Publikationen beteiligt, so am Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, an der Aktenpublikation über die reichsrechtliche Stellung des burgundischen Kreises und am Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder.|
-
Auszeichnungen
1936 korr., 1942 ao. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Wien.
-
Werke
Weitere W Über d. Urkk.wesen d. Bischöfe v. Passau im 12. u. 13. Jh., in: MÖIG, Erg.-Bd. 8;
Btrr. z. städt. Vermögensstatistik d. 14. u. 15. Jh. in Österreich, 1913;
Zur Frage d. Wiener Erbbürger, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Wien 1, 1919, S. 29 ff.;
Der Kampf zw. Reichskanzlei u. österr. Hofkanzlei um d. Führung d. auswärt. Geschäfte, in: HV 22, 1924/25, S. 179 ff.;
Stadt u. Markt im späteren MA, in: ZSRGG 45, S. 65 ff.;
Zur Gesch. d. Wiener Vertrages v. 25. April 1606, in: MIÖG, Erg.-Bd. 11, S. 574 ff.;
Zur Gesch. d. Archivschutzes in Österreich, in: Archival. Zs., F. 3, Bd. 9/10, 1934, S. 160 ff. - Hrsg.: Regg. Habsburgica III. Abt.: Regg. d. Herzoge v. Österreich sowie Friedrichs d. Schönen als dt. Königs v. 1314–30, 1924;
Dipl. Vertr. I (1648–1715), 1936 (mit L. Bittner u. W. Latzke);
Urkk. u. Aktenstücke d. Reichsarchivs Wien z. reichsrechtl. Stellung d. burgund. Kreises, 2 Bde., 1944/45 (mit R. Lacroix u. a.). - Bearb.: Urkk. u. Siegel in Nachbildungen f. d. akadem. Gebrauch, hrsg. v. G. Seliger, Abt. III, Privaturkk., 1914 (mit O. Redlich). -
Literatur
Gesamtinventar d. Wiener Haus-, Hof- u. Staatsarchivs I, 1936, S. 46-49;
L. Bittner, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien f. d. J. 1945, 1947, S. 160-63 (P);
HZ 169, 1949, S. 450 f.;
Der Archivar 4, 1951, S. 187-91;
A. Lhotsky, Gesch. d. Inst. f. österr. Gesch.forschung 1854-1954, 1954;
ÖBL. -
Autor/in
Anna Coreth -
Zitierweise
Coreth, Anna, "Groß, Lothar" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 143-144 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116869186.html#ndbcontent