Greinz, Rudolf
- Dates of Life
- 1866 – 1942
- Place of birth
- Pradl bei Innsbruck
- Place of death
- Innsbruck
- Occupation
- Schriftsteller ; Dramatiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116831227 | OGND | VIAF: 35218342
- Alternate Names
-
- Kluibenschädel, Kassian (Pseudonym)
- Greinz, Rudolf
- Kluibenschädel, Kassian (Pseudonym)
- kluibenschädel, kassian
- Greinz, Heinrich R.
- Greinz, R.
- Greinz, R. H.
- Greinz, R.H.
- Greinz, Rudolf H.
- Greinz, Rudolf Heinrich
- Greinz, Rudolph
- Kluibenschädel, Kassian
- Kluibenschädel, Tuifelemaler Kassian
- Kluibenschädel, Cassian (Pseudonym)
- Kluibenschädel, Cassian
- Kluibenschädel, Tuifelemaler Cassian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Greinz, Rudolf (Pseudonym Kassian Kluibenschädel)
Schriftsteller, * 16.8.1866 Pradl bei Innsbruck, † 16.8.1942 Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogy
V Anton (1838–1902), k. k. Baurat, S d. Bauern Georg u. d. Anna Maria Fellner;
M Maria (1844–94), T d. Josef Kapferer, Bauunternehmer u. Geschäftsmann, u. d. Agnes Theresia Jennewein;
3 B, alle schriftstellerisch tätig, u. a. →Hugo (1873–1946), Erzähler, Kritiker, Übersetzer, bes. als Vf. viel gelesener Novellen geschätzt (s. L);
⚭ 1899 Zoë, T d. George Walter Basevi u. d. Elis. Strach;
1 T. -
Biography
G. wächst mit seinen Brüdern in Pradl und danach in Salzburg auf. Er wendet sich bereits während seines Studiums der Dichtung zu. Am Anfang stehen historische Erzählungen, die noch den Einfluß C. F. Meyers verraten. In München wird er Mitarbeiter der „Jugend“ und schreibt unter dem Decknamen Kassian Kluibenschädel (Schädelspalter) politische Satiren. Daneben erscheinen die ersten Tiroler Dorfgeschichten, ausgezeichnet durch scharfe Beobachtung und realistische Kraft der Darstellung. Als Ganzes muten die rund 100 Dorfgeschichten an wie ein umfassendes Aufgebot des Tiroler Landvolks. Sie sichern dem Verfasser einen dauernden Namen als Darsteller urwüchsigen, erdverbundenen Menschentums. – Später gewinnt das Romanschaffen größeren Umfang. Heimatromane, größtenteils in Südtirol angesiedelt, Frauen- und Eheromane gewinnen dem Dichter eine wachsende Lesergemeinde. Die einzelnen Romane sind von unterschiedlichem Wert; aber alle sind sie gut gebaut. G. besitzt ein ausgeprägtes Gefühl für Architektonik. Mit sicherer Hand sind dankbare Motive aus dem Leben gegriffen; ein klares Gefühl leitet den Verfasser bei der Wahl der Titel. – Neben dem epischen Werk tritt das lyrische und dramatische Schaffen stark zurück. Von den Bühnenstücken hat sich die „Thurnbacherin“ (1910) dank der straff geführten Handlung und der sicheren Zeichnung der Charaktere auf der Bühne behauptet.
-
Works
Weitere W u. a. Erzählbde.: Im Hergottswinkel, 1905;
Bergbauern, 1906;
Ausm hl. Landl, 1908;
Unterm roten Adler, 1915;
Tiroler Leut, 1926;
Über Berg u. Tal, 1927;
Die Pforten d. Ewigkeit, Legenden, 1921. - Romane:
Das stille Nest, 1907;
Das Haus Michael Senn, 1909;
Allerseelen, 1910;
Äbtissin Verena, 1915;
Der Garten Gottes, 1919;
Kgn. Heimat, 1921;
Der Hirt vom Zenoberg, 1922;
Golgatha d. Ehe, 1929;
Die ewige Macht, 1936;
Der steile Weg, 1940. - Ausw.bde.:
Tiroler Geschichtenbuch, 1942;
Allerhand Leut, 1946 (mit Biogr. u. Würdigung, P). -
Literature
L (s. a. W) P. Rossi, R. G., 1926;
Kosch, Lit.-Lex.;
ÖBL (beide auch f. B. Hugo). -
Portraits
Ölgem. v. E. Grützner (etwa 30j.) (im Ansitz Rosenegg, Aldrans b. Innsbruck);
Phot. (ebd.), Abb. in: Allerhand Leut, s. W. -
Author
Stefan Ott -
Citation
Ott, Stefan, "Greinz, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 39-40 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116831227.html#ndbcontent