Grashof, Franz
- Lebensdaten
- 1826 – 1893
- Geburtsort
- Düsseldorf
- Sterbeort
- Karlsruhe
- Beruf/Funktion
- Maschinenbauer ; Ingenieur ; Professor für theoretische Maschinenlehre ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116823232 | OGND | VIAF: 27832554
- Namensvarianten
-
- Grashof, Franz
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grashof, Franz
Professor für theoretische Maschinenlehre, * 11.7.1826 Düsseldorf, † 26.10.1893 Karlsruhe. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Karl (1799–1874), Gymnasialoberlehrer in D., Altphilologe (s. ADB IX), S d. →Karl Frdr. Aug. (1770–1841), Schulrat u. Gymnasialdir. in Köln (s. ADB IX) (aus Ärzte-, Pfarrer- u. Beamtenfam. in Quedlinburg), u. d. Dor. Luise Brüder;
M Lisette Sophie Dor. Florentine Bruggemann aus Soest;
Ov →Jul. Werner (1802–73), Religionslehrer, seit 1841 Reg.schulrat in Köln (s. ADB IX);
⚭ Düsseldorf 1854 Henriette (1820–97), T d. Landwirts Wilh. Nottebohm in Wattenscheid/Westf. u. d. Maria Schmuck;
1 S, 2 T, u. a. Elisabeth (⚭ →Karl Hoffacker, 1856-1919, Architekt, Bildhauer [Schillerdenkmal in Jena, 1887], Kunsterzieher in Berlin, seit 1901 Dir. d. Kunstgewerbeschule in K., auch Dir. des durch s. Sammeltätigkeit geschaffenen dortigen Kunstgewerbemus., bes. bekannt durch s. dekorative Gestaltung v. Ausstellungen, s. ThB). -
Biographie
Obwohl aus einer Familie stammend, in der vorwiegend die Geisteswissenschaften gepflegt wurden, erkannte G. bereits mit 15 Jahren seine technischen Neigungen. Nach einer praktischen Arbeitszeit besuchte er die Gewerbeschule zu Hagen und die Düsseldorfer Realschule zur Vorbereitung auf das Studium des Hüttenfaches. Nach dreijährigem Studium der Mathematik, Physik und des Maschinenbaues am Königlichen Gewerbeinstitut in Berlin trat er in den Dienst der deutschen Flotte und ging zur See. Indessen fühlte er schon bald, daß er sich zum Seemann nicht eigne, und setzte seine Studien in Berlin fort, um sich – stark beeinflußt von seinem Lehrer Druckenmüller – für den Lehrberuf in den technischen Fächern vorzubereiten. 1854 übernahm er eine Stelle als Lehrer für Mathematik und Mechanik am Königlichen Gewerbeinstitut in Berlin und 1856 nebenamtlich die Leitung des Eichungsamtes. – G. gehört zu jenen 23 jungen Ingenieuren, die 1856 den Verein Deutscher Ingenieure gründeten. Er wurde, erst 30 Jahre alt, der erste Direktor des Vereins und gleichzeitig bis 1867 der Schriftleiter der Zeitschrift. – 1863 wurde G. als Nachfolger von Ferdinand Redtenbacher an die TH Karlsruhe auf den Lehrstuhl für theoretische Maschinenlehre berufen. Er beschäftigte sich vornehmlich mit Festigkeitslehre, Hydraulik und Wärmelehre. Obwohl er ehrenvolle Rufe an die Technischen Hochschulen Aachen und München erhielt, blieb er bis zu seinem Tode der TH Karlsruhe treu.
G.s Lehrtätigkeit fällt in eine Zeit, in der technische Probleme noch weitgehend empirisch behandelt wurden. Durch seine Arbeiten hat er sehr wesentlich dazu beigetragen, die mathematisch-wissenschaftliche Betrachtungsweise in die Technik einzuführen. Er ist in diesem Sinne als Mitbegründer der wissenschaftlichen Technik anzusehen. Er hat sich Verdienste um den Ingenieurberuf überhaupt und die akademische Ausbildung von Ingenieuren erworben.|
-
Auszeichnungen
Dr. h. c. (Rostock 1860), der VDI stiftete d. Grashof-Denkmünze, d. jährl. verliehen wird.
-
Werke
u. a. Die Festigkeitslehre mit bes. Rücksicht auf d. Bedürfnisse d. Maschinenbaues, 1866, ²1878;
Theoret. Maschinenlehre, 3 Bde., 1875-90;
42 Aufsätze in 29 Jgg. d. VDI-Zs. -
Literatur
VDI-Zs. 37, 1893, S. 1469 (P), 40, 1896, S. 1499, 70, 1926, S. 933 ff.;
P. Wentzcke, F. G., 1926;
H. Lorenz, Die wiss. Leistungen F. G.s, in: Btrr. z. Gesch. d. Technik u. Industrie 16, 1926, S. 1-12 (P);
E. Brauer, in: Bad. Biogrr. V, 1906, S. 215-19;
Pogg. III. -
Porträts
Gem. v. C. Macklot, 1951, nach Phot. in TH Karlsruhe;
Denkmal in Karlsruhe;
Phot. in: Festschr. anläßl. d. 100j. Bestehens d. TH Karlsruhe, 1925. -
Autor/in
Kurt Nesselmann -
Zitierweise
Nesselmann, Kurt, "Grashof, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 746-747 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116823232.html#ndbcontent