Sandrart, Jakob von
- Dates of Life
- 1630 – 1708
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Kupferstecher ; Künstler ; Maler ; Kunsthändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116801298 | OGND | VIAF: 2564629
- Alternate Names
-
- Sandrart, Jakob von
- Sandrart
- Sandrart, I.
- Sandrart, Iacobus
- Sandrart, Iacques
- Sandrart, J.
- Sandrart, Jacob
- Sandrart, Jacob von
- Sandrart, Jacobus
- Sandrart, Jacobus von
- Sandrart, Jacques
- Sandrart, Jakob
- Sandrart, Jakobus
- Sandrart, Jakobus von
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Database of Scientific Illustrators
- Darstellungen aus der Medizingeschichte (Images from the History of Medicine)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- ADB 30 (1890), S. 359 Familienartikel
- NDB 4 (1959), S. 394* in Ergänzungen und Berichtigungen (Eimmart, Georg Christoph)
- NDB 9 (1972), S. 582 (Homann, Johann Baptist)
- NDB 22 (2005), S. 425 in Familienartikel
- NDB 22 (2005), S. 425* (Sandrart, Joachim von)
- NDB 22 (2005), S. 428* (Sandrart, Johann Jakob von)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sandrart, Jakob (II.) von
Zeichner, Stecher, Verleger, Kunsthändler, * 31.5.1630 Frankfurt/Main, † 15.8.1708 Nürnberg, ⚰ Nürnberg, Johannisfriedhof.
-
Genealogy
V →Jakob (I.) (1600–39), aus F., Kaufm. in F. (s. Gen. 1);
M Anna Maria de Koning, aus Leipzig;
Ov →Joachim (s. 1);
– ⚭ Regensburg 1654 Regina Christina (1636–1708), T d. →Georg Christoph Eimmart d. Ä. (1603–58), Maler, Radierer;
3 S →Johann Jakob (s. 3), →Joachim d. J. (1668–91), arbeitete zunächst b. seinem Vater, ging 1689/90 nach London, Petrus (* 1671), →Lorenz (1681–1753, ⚭ Sabina Helena Schmidt, aus Ulm), neben anfängl. Radierarbeiten f. seinen Vater Schmelzmaler in N., 1703 Lic. iur. in Halle/Saale, seit 1710 in Berlin, Kgl. Hof- u. Oberheroldsrat, 1729/30 Galerieinsp. in Stuttgart, württ. HR, 6 T, Magdalena Christina (1656–1734), →Susanna Maria (1658–1716, ⚭ 1] →Johann Paul Auer, 1638–87, Maler, ausgebildet b. →Georg Christoph Eimmartd. Ä. [s. o.] in Regensburg, s. ADB I, 2] →Wolfgang Moritz Endter, 1653–1723, Buchhändler in N., E d. →Wolfgang Endter, 1593–1659, Buchhändler u. -drucker in N., s. NDB IV), Schülerin ihres|Vaters, Zeichnerin, Radiererin, erstellte e. Slg. ihrer Stiche u. Zeichnungen in e. „Malbuch“ (heute German. Nat.mus., Nürnberg), zu dem sie in e. Vorwort auch autobiogr. Aufzeichnungen verfaßte (s. ThB; Stadtlex. Nürnberg; L), Judith (* 1661), Helena (1663–1749), Antonetta (1665–1715), Anna Regina (* 1673, ⚭ 1697 N. N.); Schwager →Georg Christoph Eimmart d. J. (1638–1705), Astronom, Kupferstecher; Maler (s. NDB IV);
E →Susanna Maria (1707–69 ?, ⚭ vermutl. Johann Adam Willibald Alt, 1702–75), naturgeschichtl. Malerin, bislang nur e. signiertes Werk nachgewiesen (s. ThB). -
Biography
Aufgewachsen in Frankfurt/M. und Hamburg sowie, nach dem frühen Tod des Vaters, bei der Mutter in Den Haag, begann S. um 1640 seine Ausbildung bei seinem Onkel Joachim d. Ä. in Amsterdam. Weitere vier Jahre Stecherlehre bei →Cornelis (I.) Danckerts (1604–56) folgten. Während der anschließenden Gesellenwanderjahre kam S. u. a. nach Danzig, wo er vier Jahre bei Willem Hondius (nach 1597-um 1660) arbeitete, Breslau, Wien und zuletzt nach Regensburg; hier heiratete er 1654 in die Künstlerfamilie Eimmart ein. 1656 wechselte das Ehepaar nach Nürnberg; am 13.5.1674 erhielt S. das Nürnberger Bürgerrecht.
1658-93 wird S. als Kupferstecher im Ämterbüchlein verzeichnet, er gründete eine Kunsthandlung in seinem Wohnhaus „auf dem neuen Bau“ (ehemals Maxplatz 28) und war 1662 Mitinitiator (und Mitvorsteher) der Nürnberger Malerakademie, die, institutionell zunächst noch nicht abgesichert, als Zusammenschluß von Künstlern und Laien zu den Vorläufern der europ. Akademiebewegung gehört. In Nürnberg traf man sich anfänglich in Privathäusern, u. a. in S.s Wohnhaus, um nach Aktmodellen und Antiken(abgüssen) zu zeichnen. Zunehmend kamen, v. a. in Nürnberg und Augsburg, für den Unterricht Zeichenbücher auf; in Nürnberg war S. an der Erstellung dieser Bücher beteiligt.
S.s graphisches Werk ist umfangreich und umfaßt selbständige Arbeiten sowie Reproduktionsblätter nach Fremdvorlagen. Neben zahlreichen Porträtradierungen, darunter vieler Nürnberger Bürger, steht eine umfangreiche Produktion an Buchillustrationen jeglicher Art, doch sind viele Blätter mit seiner Adresse nur als Verlagsarbeiten zu betrachten. Mit einigen Blättern war S. an der „Teutschen Academie“ (Nürnberg 1675) Joachims d. Ä. beteiligt; zudem stellte er Landkarten her.
-
Literature
L. Sporhan-Krempel, Susanna Maria S. u. ihre Fam., Eine Nürnberger Kupferstecherin u. Zeichnerin im Za. d. Barock, in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens 21, 1980, Sp. 965-1004;
S. Lessmann, Susanna Maria v. S. (1658-1716), Arbeitsbedingungen e. Nürnberger Graphikerin im 17. Jh., 1991;
F. W. Eiermann. Die Veröff. d. Nürnberger Mahler-Academie im Barock, Von J. v. S. bis Johann Justin Preisler (1662–1771), Mag.arb. Erlangen-Nürnberg, 1992;
Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts, 38-39, 1994, 40-41, 1995, bearb. u. hg. v. J. R. Paas;
H. Ludwig, Nürnberger naturgeschichtl. Malerei im 17. u. 18. Jh., 1998;
A. M. Kluxen, Die Gesch. d. Kunstak. in Nürnberg 1662-1998, in: Jb. f. fränk. Landesforsch. 59, 1999, S. 1-41;
D. Gerstl, Drucke d. höf. Barock in Schweden, Der Stockholmer Hofmaler David Klöcker v. Ehrenstrahl u. d. Nürnberger Stecher Georg Christoph Eimmart u. J. v. S., 2000;
A. Tacke (Hg.), „Der Mahler Ordnung u. Gebräuch in Nürmberg“, Die Nürnberger Maler(zunft)bücher erg. durch weitere Quellen, Genealogien u. Viten d. 16., 17 u. 18. Jh., 2001. -
Portraits
Handzeichnung v. G. M. Preißler, sog. „Goldenes Buch“, 1724 (Leihgabe d. Stadtbibl. Nürnberg [Nor. K. 545] an d. Nürnberger Ak. [Nr. 37]);
Graphik v. B. Vogel (1683–1737);
Doppelporträt v. Jakob u. Regina Christina v. S. nach (Einzel?-)Gemälde(n) v. J. L. Hirschmann. -
Author
Friedrich von Hagen, Andreas Tacke -
Citation
Hagen, Friedrich von; Tacke, Andreas, "Sandrart, Jakob von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 427-428 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116801298.html#ndbcontent