Frankenheim, Moritz Ludwig
- Lebensdaten
- 1801 – 1869
- Geburtsort
- Braunschweig
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Kristallograph ; Geograf
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 11671686X | OGND | VIAF: 62307545
- Namensvarianten
-
- Frankenheim, Moritz Ludwig
- Frankenheim, M. L.
- Frankenheim, Mauritius L.
- Frankenheim, Mauritius Ludovicus
- Frankenheim, Moritz L.
- Frankenheim, Moriz Ludwig
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Frankenheim, Moritz Ludwig
Physiker und Kristallograph, * 29.6.1801 Braunschweig, † 14.1.1869 Dresden. (israelitisch, dann evangelisch)
-
Genealogie
⚭ Friderike N. N.;
2 T. -
Biographie
F. war seit 1827 außerordentlicher Professor, 1850-66 ordentlicher Professor für Physik und Direktor des physikalischen Kabinetts der Universität Breslau. – F. hat als erster die geometrisch möglichen Raumgitter angegeben und gezeigt, daß ihre Symmetrieverhältnisse mit den an Kristallen beobachteten übereinstimmen (Die Lehre von der Cohäsion… und die Krystallkunde, 1835; Über die Anordnung der Molecule im Krystall, in: Annalen der Physik und Chemie 97, 1856, S. 337-82). Gegen die Lehre des J. N. von Fuchs über die Amorphie behauptete F., daß amorph erscheinende Körper Aggregate unsichtbar kleiner Kristalle seien. Diese heute in vielen Fällen als richtig erkannte Anschauung wurde auch für die Theorie der Kolloide von Bedeutung. Er erkannte den Zusammenhang der Festigkeits-Eigenschaften der Kristalle (Ritzhärte, Spaltbarkeit) mit der Symmetrie und bearbeitete, seiner Zeit vorauseilend, vielfältige Erscheinungsformen des Kristallwachstums und der Kristallphysik unter gemeinsamem strukturellem Gesichtspunkt. Angeregt durch die von ihm erstmals wirklich beobachtete Erscheinung der Isodimorphie, wollte F. durch Materialsammlungen die Erkenntnis allgemeiner Zusammenhänge zwischen Chemismus und Kristallbau vorbereiten. Er ist ein Vorläufer der modernen Strukturtheorie der Kristalle.
-
Werke
Weitere W u. a. System d. Krystalle, in: Nova Acta Lopoldina 19, 1842, S. 471-660;
Völkerkde. (Charakteristik u. Physiol. d. Völker), 1852;
Zur Krystallkde., I. Charakteristik d. Krystalle, 1869. -
Literatur
Th. Oelsner, in: Jber. d. Schles. Ges. f. vaterländ. Cultur Breslau 47, 1870, S. 350-52;
P. Groth, Entwicklungsgesch. d. mineralog. Wiss., 1926, S. 111, 247;
K. Spangenberg, in: Hdwb. d. Naturwiss. IV, ²1934, S. 534 f.;
P. P. v. Weimarn, Die Allgemeinheit d. Kolloidzustandes, ²1925, S. 386-409 (P);
Pogg. I, III. -
Autor/in
Karl-Friedrich Seifert -
Zitierweise
Seifert, Karl-Friedrich, "Frankenheim, Moritz Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 350 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11671686X.html#ndbcontent