Henckel von Donnersmarck, Guido Graf
- Dates of Life
- 1830 – 1916
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Montanindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116700033 | OGND | VIAF: 45060707
- Alternate Names
-
- Donnersmarck, Guido Fürst von (seit 1901)
- Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Fürst von
- Henckel von Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Graf
- Henckel von Donnersmarck, Guido Graf
- Donnersmarck, Guido Fürst von (seit 1901)
- donnersmarck, guido fürst von
- Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Fürst von
- Henckel von Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Graf
- Henckel von Donnersmarck, Guido
- Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Adelbert Henckel von
- Donnersmarck, Guido Henckel von
- Henckel von Donnersmarck, Guido Fürst
- Henckel von Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Adelbert
- Henckel von Donnersmarck, Guido Graph
- Henckel von Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Graph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Henckel von Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Adelbert Graf|, seit 1901 Fürst (primogen) von Donnersmarck
Montanindustrieller, * 10.8.1830 Breslau, † 19.12.1916 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Karl Lazarus Gf. H. v. D. (1772–1864), Freier Standesherr von Beuthen, Erbe d. Tarnowitz-Neudecker Fideikommisses, preuß. Oberst, Rr. d. Pour le mérite, S d. Erdmann Gustav (1734–1805), Freier Standesherr von Beuthen usw., u. d. Rudolphine Freiin v. Dyherrn u. Schönau;
M Julie (1800–66), T d. →Frdr. Ludw. Gf. v. Bohlen (1760–1828), auf Carlsburg, kurhess. Hofmarschall, Oberstlt. u. Gen.-Adjutant, u. d. Karoline v. Walsleben;
⚭ 1) Paris 1871 Blanche (1826–84), T d. Tuchfabr. Martin Lachmann u. d. Anna Amalie Klein, 2) Wiesbaden 1887 Katharina (1862–1929), T d. russ. Staatsrats Wassili Alexandrowitsch Slepzow (russ. Adel) u. d. Sophia Filippowa Christianowitsch (russ. Adel);
2 S aus 2), u. a. Guido Otto (1888–1959). -
Biography
Mit 18 Jahren übernahm H. das Fideikommiß Tarnowitz-Neudeck und verstand es, den Besitz vor allem nach der industriellen Seite hin auszubauen: 1851 Konsolidation der Steinkohlenbergwerke Concordia und Michael zu einer Anlage, 1853 Ausbau des Eisenwerks „Bethlenfalva“ (1898 AG, 1908 Vereinigung mit der Bismarckhütte), 1853 Gründung der Schles. AG für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, 1853-57 Bau der Donnersmarckhütte in Zabrze (1872 AG und Verkauf);Anlage der Steinkohlenbergwerke: 1873 „Deutschland“, 1883 „Schlesien“; 1887 Zinkhütte „Guidotlo“ und so weiter Nach Verkauf eines Großteils seiner Werke um 1900 an den Bergfiskus (Guido-Grube) und an „Oberbedarf“ (Eisenwerke) gründete er Unternehmungen im Rybniker Steinkohlenrevier (1903 Donnersmarckgrube, 1912 Feldmarschall-Blücher- u. 1915 Hindenburg-Schächte). Weitere Anlagen im Reich (zum Beispiel 1896 Bau der „Krafthütte“ bei Stettin, 1911 Kauf der „Niederrhein. Hütte“ bei Duisburg) und Bauten beziehungsweise Erwerbungen in Russisch-Polen, Südrußland, Schweden und so weiter (zum Beispiel 1863 Kronwerk in Blachownia, 1868 Zinkwalzwerk Donnersmarckhütte in Mährisch-Ostrau, 1882 Drahtwalzwerk Puschkinhütte bei Sosnowitz, 1897 Beteiligung an der Erschließung von Kohlengruben im polnischen Grenzbezirk Bendzin) zeigten seinen Einfluß auf die wirtschaftliche Entwicklung auch außerhalb des oberschles. Raumes. H. wandte sich früh neuen Industriezweigen zu (1883-90 Papier- und Zellulosefabrik in Stahlhammer, Fabrik zur Herstellung von künstlicher Seide und Gespinsten in Sydowsaue bei Stettin) und trug damit wesentlich zur Förderung der neuen Zellulose- und Kunstseidenproduktion bei. Aus der umfangreichen sozialen Tätigkeit H.s sind herauszuheben: großzügige Beihilfen zum Bau katholischer und evangelischer Kirchen, „Guido-Stiftung“ zur Unterstützung von Beamten und Arbeitern, Errichtung eines eigenen Lazarettes in Frohnau bei Berlin mit „Donnersmarck-Institut“ (Medizin. Forschungsstätte für Kriegsversehrte in Frohnau). – Er war mit →Bismarck befreundet und wirkte bei den Friedensverhandlungen 1871 mit (Präfekt in Metz)|
-
Awards
WGR, Mitgl. d. Staatsrats u. d. Preuß. Herrenhauses, Dr.-Ing. E. h. (Berlin 1905).
-
Literature
U. Lohse. G. Gf. H. Fürst v. D. u. s. industriellen Schöpfungen, in: Stahl u. Eisen 37, 1917, S. 156-61 (P);
J. Bitta, in: Schles. Lb. I, 1922, S. 119-26 (P);
F. Pinner, Dt. Wirtsch.führer, 1924, S. 81-85;
Wenzel;
DBJ I (Tl. 1916, L);
L. Bellée, Oberschles. Bibliogr. II, 1938, S. 51 (Reg.);
Mitt. d. Beuth. Gesch.- u. Mus.ver. 15/16, 1954/55, S. 69 f.;
H. Böhme, G. Gf. H. v. D., Bismarck u. d. Krieg v. 1866, in: ZUG 12, 1967, S. 378-87 (L);
s. a. L z. Gesamtart. -
Portraits
Jugendbild in: Genealog. Hdb. d. Adels 35, 1965;
Phot., ebd. 25, 1961. -
Author
Alfons Perlick -
Citation
Perlick, Alfons, "Henckel von Donnersmarck, Guido Graf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 516-517 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116700033.html#ndbcontent