Rosenheim, Arthur
- Dates of Life
- 1865 – 1942
- Place of birth
- New York
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116624248 | OGND | VIAF: 77072562
- Alternate Names
-
- Rosenheim, Arthur
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rosenheim, Arthur
Chemiker, * 17.8.1865 New York, † 21.3.1942 Berlin. (jüdisch)
-
Genealogy
V William, Bankier;
M Maria Hallgarten;
Vt →Friedrich Hallgarten (* 1865), Dr. phil., Chemiker. -
Biography
Die Familie übersiedelte 1873 von New York nach Berlin, wo R. 1884 die Reifeprüfung am Wilhelms-Gymnasium bestand. Anschließend studierte er Chemie in Heidelberg und Berlin. 1888 wurde er mit einer bei →Carl Friedheim (1858–1909) angefertigten Dissertation (Über Vanadinwolframsäure, Ein Btr. z. Kenntnis d. complexen anorgan. Säure) promoviert. Nach einem Aufenthalt in München kehrte er 1891 nach Berlin zurück, war kurze Zeit Vorlesungsassistent von →Karl Friedrich Rammeisberg (1813–99) und gründete im selben Jahr zusammen mit Friedheim das private „Wissenschaftlich-chemische Institut Berlin-Nord“, das die durch Rammelsbergs Emeritierung entstandene Lücke in der anorganisch-chemischen Ausbildung schließen sollte. 1896 habilitierte sich R. an der Univ. Berlin, wurde 1903 zum Professor ernannt und verlor 1933 die Lehrbefugnis. Er blieb in Berlin und starb wahrscheinlich an einem Schlaganfall.
Nach dem Ausscheiden Friedheims aus dem Privatinstitut übernahm R. 1897 gemeinsam mit →Richard Joseph Meyer (1865–1939) die Leitung, an dessen Stelle 1923 →Ivan Koppel (* 1867) trat. Die Lehrkräfte des Instituts arbeiteten ohne Besoldung, dennoch mußte R. erhebliche Teile des ererbten Vermögens für die Aufrechterhaltung des Institutsbetriebs aufwenden. Anfangs hauptsächlich für das anorganische Praktikum konzipiert, entwickelte sich das Institut schnell zu einer überregional geachteten Forschungseinrichtung, an der ca. 180 Dissertationen angefertigt wurden, aber auch Forschungsarbeiten an vermieteten Laborplätzen entstanden. R. gehörte seit 1923 als einziger Leiter eines Privatinstituts dem Verband der Laboratoriumsvorstände an, wodurch das Institut rechtlich einem Staatsinstitut gleichgestellt war. 1932 wurde es geschlossen.
R. verfolgte vielfältige Forschungsvorhaben, bearbeitete meist parallel verschiedene Gegenstände und griff immer wieder ältere Themen erneut auf. Er untersuchte Komplexverbindungen mit Stickstoff-, phosphor-, arsen- und schwefelhaltigen Liganden, darunter Amine, Cyanide, Thiocyanate und Thiosulfate sowie verschiedene Säuren des Phosphors, wobei er auch die P-P-Bindung einiger Phosphorsäuren nachwies. In enger Beziehung dazu stehen Arbeiten über Salze verschiedener Metalle, wobei deren niedrige Wertigkeitsstufen R.s besonderes Interesse erregten sowie die Inneren Komplexverbindungen von Bor und Beryllium. Einige der Ergebnisse bilden den Beginn der Untersuchung von Cluster-Strukturen. Zeitlebens interessierten ihn die Iso- und Heteropolysäuren, die schon Gegenstand seiner Dissertation gewesen waren. Seine letzte Veröffentlichung (1934) gibt eine Übersicht der bis dahin erzielten Ergebnisse. Mehrere Schüler führten die Untersuchung dieser Verbindungsklassen fort. Darüber hinaus erwies sich R. als hervorragender Analytiker. Mit Beiträgen zur anorganisch-chemischen Nomenklatur, zur chemischen Sammelliteratur und mit dem Generalregister der ersten 100 Bände der „Zeitschrift für anorganische Chemie“ (mit Koppel) erwarb er sich auch Verdienste um die Wissensorganisation.
-
Works
ca. 130 Veröff. in Fachzss.
-
Literature
I. Koppel, 40 J. „Wiss.-chem. Laboratorium Berlin N“, in: Zs. f. angew. Chem. 44, 1931, S. 857 f.;
Pogg. IV-VII a;
Rhdb.;
DSB XI;
– Eigene Archivstudien. -
Portraits
Gem. v. E. Spiro, Abb. in: Zs. f. anorg. u. allg. Chemie 147, 1925.
-
Author
Michael Engel -
Citation
Engel, Michael, "Rosenheim, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 68 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116624248.html#ndbcontent