Eversmann, Alexander
- Dates of Life
- 1759 – 1837
- Place of birth
- Brachwitz bei Halle/Saale
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Bergmann ; Technologe ; Beamter ; Regierungsrat ; Techniker
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 116612258 | OGND | VIAF: 269635494
- Alternate Names
-
- Eversmann, August Friedrich Alexander
- Eversmann, August Friedrich Alexander von
- Eversmann, Alexander von
- Eversmann, Alexander
- Eversmann, August Friedrich Alexander
- Eversmann, August Friedrich Alexander von
- Eversmann, Alexander von
- Eversmann, Friedrich August Alexander
- Eversmann, A.F.A.
- Eversmann, August A.
- Eversmann, F. A. A.
- Eversmann, F.A.A.
- Eversmann, Friedr. August Alex.
- Eversmann, Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eversmann, August Friedrich Alexander (russischer Dienstadel)
Bergmann, * 8.10.1759 Brachwitz bei Halle/Saale, † 29.10.1837 Berlin. (reformiert)
-
Genealogy
V Carl (1727–80), auf Freyenfelde, preußischer Kriegs- u. Domänenrat, Oberamtmann zu Giebichenstein, S d. →Rudolf Wilh. (1685–1745), Geh. Kammerdiener Kg. Frdr. Wilh. I. v. Preußen, mit Kronprinz Frdr. auf der Festung Küstrin, Schloßoberkastellan in Berlin;
M Suzanne Jeanne Phil. (1740-1809), T des Marc Ami de Richard aus Genf, preußischer Major, u. der Erdmuthe Jul. Henr. v. Untzer aus Gelehrten- u. Pfännergeschlecht in Halle; 11 Geschwister, u. a. Adolf (1771–1839), Berghandlungskommissar u. Chef der Haupteisenmagazinverwaltung in Berlin;
⚭ 1) 1787 Marianne (1765–1809), T des Großkaufmanns Herm. Loebbecke, 2) Moskau 1810 Helena Hedwig Preyler;
12 K, u. a. →Eduard Frdr. (1794–1860), Univ.Prof. für Naturwissenschaften in Kasan. -
Biography
E. studierte in Berlin Chemie (M. H. Klaproth, F. K. Achard), begleitete 1780 F. A. von Heynitz auf eine Reise nach Westfalen, wurde 1781 Bergkommissarius mit dem gleichzeitigen Auftrag, die Fabriken in der Grafschaft Mark zu bereisen. Als Fabriken-Kommissarius war er 1783 auf einer berg- und hüttenmännischen Reise in England und Schottland (Homfroy), wurde Bergrat (Bergamt Wetter) und später Kriegs- und Steuerrat mit dem Wohnsitz in Wehringhausen (Hagen). E. erwarb sich auch um den schlesischen Bergbau Verdienste (erste Dampfmaschine in Tarnowitz, Verkokung der Steinkohle).|1810 trat er infolge der politischen Verhältnisse in russische Dienste (Bergwerke im Ural, Gewehrfabrik Slatoust), schied 1819 ehrenvoll als russischer Oberbergdirektor aus und lebte dann in Berlin.
-
Works
Techmol. Bemerkungen auf e. Reise durch Holland, Freiberg u. Annaberg, 1792; Obersicht d. Eisen- u. Stahl-Erzeugung auf Wasserwerken in d. Ländern zw. Lahn u. Lippe, 2 T., 1804 (mit Karte: Darst. derjen. Niderrhein. Westphäl. Gegenden so zw. Lahn, Astenberg, Istenberg, Lippe u. Rhein liegen bes. in Hinsicht auf Metallische Fabrikation, 4T.); Abhh. in: Westfäl. Anz., Bergmänn. Journal, Gilbers Ann. f. Physik, Schweiggers Journal, Schrr. d. Berliner Ges. naturforsch. Freunde.
-
Literature
ADB VI;
vom Stein, Briefwechsel, Denkschrr., Aufzeichnungen, hrsg. v. E. Botzenhart I, 1932;
vom Stein, Briefe u. pol. Schrr. I, 1957;
Chronik d. Fam. Lübbecke, 1911, S. 162-64;
Das Werk 10, 1930, S. 476;
A. Sellmann, A. E., ehem. Fabrikkommissarius i. Wehringhausen, in: Hagener Heimatbl., 1931, Nr. 2/3 (P);
ders., Die Fam. A. E., ebd. Nr. 4;
ders., A. E., in: Hagener Ztg., 1940, Nr. 208-41;
F. Schmidt, A. E., in: Süderland 14, 1936, S. 140-43, 154-59, 168-70;
W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937, S. 47-48;
Pogg. I. -
Portraits
Stadtbildstelle Hagen.
-
Author
Alfons Perlick -
Citation
Perlick, Alfons, "Eversmann, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 692-693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612258.html#ndbcontent
-
Eversmann, August Friedrich Alexander von
-
Biography
Eversmann: August Friedrich Alexander von E., Technolog, geb. am 8. October 1759 zu Brachwitz bei Halle a. d. Saale, † am 29. October 1837 zu Berlin. Sein Vater war Kriegs- und Domänenrath bei der damaligen Kammer zu Magdeburg. Er selbst bezog, nachdem er sich im Gymnasium und später auf dem Pädagogium zu Halle vorbereitet hatte, 1777 die dortige Universität, zunächst in der Absicht, sich der juristischen Laufbahn zu widmen. Doch erwachte bald in ihm eine überwiegende Neigung zu den Naturwissenschaften und der Technologie; er studirte Chemie in Berlin unter Klaproth und Achard, begleitete 1780 den Minister v. Heinitz auf einer Reise zur Besichtigung der Bergwerke in Westfalen und erhielt 1781 den Titel eines Bergcommissärs mit dem Auftrage, die Fabriken und Bergwerke der Grafschaft Mark zu bereisen. Die Berichte, welche er hierüber erstattete, fanden solchen Beifall, daß die preußische Regierung ihn auf öffentliche Kosten eine bergmännische Reife durch England und Schottland machen ließ. Bald nach seiner im November 1784 erfolgten|Zurückkunft wurde er als Bergrath bei dem Bergamte zu Wetter in Westfalen, dann als Bergrath, Kriegssteuerrath und Fabrikencommissär der Grafschaft Mark angestellt. Er entwickelte eine vielseitige und höchst nützliche praktische Thätigkeit: in Schlesien lehrte er (1798) die Zinkgewinnung aus Galmei; nach seinen Angaben war dort zu Tarnowitz (1788) die erste Dampfmaschine des preußischen Staats aufgestellt; er brachte das Verkoken der Steinkohlen in Gang und veranlaßte den Betrieb der schlesischen Eisenschmelzöfen mit Koken (1796—98). In den Leinwandbleichen von Bielefeld und Hirschberg führte er wesentliche Verbesserungen ein; die verbesserte Politur der Nähnadeln in den märkischen Fabriken war sein Werk. Als die unglückliche Schlacht von Jena (1806) auch seine Thätigkeit gehemmt hatte, lehnte er das Anerbieten einer Dienststellung in dem von Napoleon geschaffenen Großherzogthum Berg ab, nahm dagegen eine Berufung nach Rußland an, wo er zuerst Berg- und Hüttenwerke am Ural leitete, dann zufolge Auftrags des Kaisers Alexander (1813—16) die noch bestehende Fabrik blanker Waffen zu Slatoust einrichtete, für welche er deutsche Arbeiter aus Solingen, Remscheid und Klingenthal heranzog. Er schied 1818 aus dem russischen Dienste, ehrenvoll ausgezeichnet durch Rang und Titel eines Oberbergdirectors nebst reichlicher Pension, und verlebte die Jahre der Ruhe in Berlin als Privatmann. — Außer einigen Beiträgen zu Zeitschriften hat E. folgende zwei Werke veröffentlicht: „Technologische Bemerkungen auf einer Reise durch Holland“, Freiberg und Annaberg 1792. „Uebersicht der Eisen- und Stahlerzeugung auf Wasserwerken in den Ländern zwischen der Lahn und Lippe“, 2 Bde., Dortmund 1804—5.
-
Literature
Vgl. Berliner Nachrichten, 1837, Nr. 276. 277. Neuer Nekrolog der Deutschen, 15. Jahrg. 2. Thl.
-
Author
Karmarsch. -
Citation
Karmarsch, Karl, "Eversmann, Alexander" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 437-438 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612258.html#adbcontent