Eulenburg, Ernst
- Lebensdaten
- 1847 – 1926
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Musikverleger
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116603933 | OGND | VIAF: 32752673
- Namensvarianten
-
- Eulenburg, Ernst Emil Alexander
- Eulenburg, Ernst
- Eulenburg, Ernst Emil Alexander
- Eulenburg, Ernst Alexander Emil
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Eulenburg, Ernst Emil Alexander
Musikverleger, * 30.11.1847 Berlin, † 11.9.1926 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Michael Moritz s. (4);
B →Albert s. (1);
Vt →Franz s. (3);
⚭ Magdeburg 1878 Henriette Moosbach aus Magdeburg;
S Kurt, Verleger. -
Biographie
E. wuchs in Berlin auf. Er besuchte das Französische Gymnasium, verließ es aber, durch seine musikalische Mutter angeregt, vorzeitig, um am Konservatorium in Leipzig Klavier, Harmonielehre und Komposition zu studieren. Nach Abschluß des Studiums wandte er sich dem Musikhandel zu, absolvierte die Lehrzeit bei der Firma Cranz in Hamburg, arbeitete bei führenden Firmen in Nürnberg und Wien und eröffnete am 1.2.1874 in Leipzig einen eigenen Verlag unter seinem Namen. Das Hauptgebiet war Unterrichts- und Chorliteratur. Entscheidend für den Verlag wurde der Ankauf zweier Sammlungen, Paynes kleiner Partitur-Ausgaben (Kammermusik), 1892, und der Orchester-Partitur-Ausgaben Donajewskis. Aus beiden entstand die Sammlung von E.s kleinen Partitur-Ausgaben, die den Verlag weltberühmt gemacht hat. – Seit 1911 ist E.s Sohn Kurt Leiter des Verlags. Er verlegte ihn 1939 nach London. 1947 entstanden Zweigfirmen in Zürich und 1950 in Stuttgart,|während die ursprüngliche Firma in Leipzig erloschen ist.
-
Literatur
-
Autor/in
Hella Gensbaur -
Zitierweise
Gensbaur, Hella, "Eulenburg, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 683-684 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116603933.html#ndbcontent