Ettingshausen, Andreas Freiherr von
- Dates of Life
- 1796 – 1878
- Place of birth
- Heidelberg
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Mathematiker ; Physiker ; Professor in Wien ; Arzt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116585749 | OGND | VIAF: 25357566
- Alternate Names
-
- Ettingshausen, Johannes Andreas Jakob Freiherr von
- Ettingshausen, Andreas Ritter von (1857-1866)
- Ettingshausen, Andreas von (bis 1857)
- Ettingshausen, Andreas Freiherr von
- Ettingshausen, Johannes Andreas Jakob Freiherr von
- Ettingshausen, Andreas Ritter von (1857-1866)
- ettingshausen, andreas ritter von
- Ettingshausen, Andreas von (bis 1857)
- ettingshausen, andreas von
- Ettingshausen, Johannes Andreas Jacob Freiherr von
- Ettingshausen, Andreas Ritther von (1857-1866)
- ettingshausen, andreas ritther von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ettingshausen, Johannes Andreas Jakob von, Ritter von (seit 1857), Freiherr von (seit 1866)
Mathematiker und Physiker, * 25.11.1796 Heidelberg, † 25.5.1878 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Constantin v. E. (seit 1812, 1760-1826), k.k. Gen.major (s. Wurzbach IV), Beamtensohn;
M Anna Maria Franziska (1780–1858), T des Amtmanns Peter Adam Walther in Ruppertsberg (Pfalz);
B →Sigmund (1805–55), k.k. Gen.major (s. Wurzbach IV); Tgeändert aus: Schw [d. Red.] Antonie (1828-1916, ⚭ →Anton Schrötter Rr. v. Kristelli, 1802–75, Prof. der Chemie in Wien, s. ADB 32, Wurzbach 32);
⚭ Olmütz 1824 Antonie (1800–61), T des Buchdruckers Anton Skarnitzl; Schwager →Andreas Frhr. v. Baumgartner (1793–1865), Physiker u. Staatsmann (s. ADB II; ÖBL), T Sophia Karoline (⚭ Joseph Grailich, 1829–59, Kristallograph);
S Constantin (1828–97), Prof. der Botanik u. Paläophythologie in Graz (seit 1871), gehört z. den Begründern d. Paläobotanik in Österreich (s. ADB 48, Wurzbach IV, ÖBL);
N →Albert (1850–1932), Prof. der allg. u. technischen Physik an der TH Graz (s. Pogg. VI), Sophie (⚭ →Wilh. v. Bippen, † 1923, Archivar, s. NDB II). -
Biography
Für die militärische Laufbahn bestimmt, besuchte E. neben der Universität auch die Bombardierschule in Wien, welche die mathematische Ausbildung vermittelte und ihn ganz für diese Disziplin gefangennahm. 1817 wurde er Adjunkt für Mathematik und Physik an der Wiener Universität, 1819 Professor der Physik in Innsbruck und 1821 Professor der höheren Mathematik an der Universität Wien, welches Fach bis dahin nur dem Namen nach an dieser Lehranstalt bestanden hatte. 1835 übernahm E. auch den Lehrstuhl für Physik. 1848 ging er als Leiter des Mathematikstudiums an die Ingenieur-Akademie, 1852 an das Wiener Polytechnikum als Professor der höheren Ingenieurwissenschaften. 1853 übernahm er das von Chrn. Doppler gegründete Physikalische Institut der Universität Wien. – Aus dem ursprünglichen Mathematiker war immer mehr ein Physiker, insbesondere ein Pionier der mathematischen Physik geworden. 1826 erschien „Die combinatorische Analysis als Vorbereitungslehre zum Studium der höheren Mathematik“, 1827 kamen die „Vorlesungen über die höhere Mathematik“ heraus, 1844 das Buch „Anfangsgründe der Physik“ (⁴1860), das seinen neuen Lehrgang zeigt, die Physik mit mathematischen Deduktionen zu durchdringen. E.s wissenschaftliche Arbeiten behandeln mathematische Analysis, Algebra, Differentialgeometrie, Mechanik, Strahlenoptik, Wellenoptik und Elektromagnetismus. Der Naturforscherversammlung in Prag 1837 zeigte er die von ihm konstruierte und nach ihm benannte magnetoelektrische Maschine, eine namhafte Verbesserung der von Pixii (1832) erfundenen. – Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen (1864), Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien (1847), zu deren Gründung er mit anderen 1837 in einer Denkschrift die erste Anregung gegeben hatte und deren 1. Generalsekretär er bis 1850 war.
-
Works
Weitere W Hrsg.: Zs. f. Physik u. Math., 10 Bde., 1826-32 (mit A. Baumgartner).
-
Literature
J. B. Listing, in: Nachrr. v. d. Ges. d. Wiss. [Göttingen] a. d. J. 1878, 1878, S. 516-22 (W);
Pogg. I, III;
Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 28, 1878 (W);
ÖBL. -
Portraits
Gem. v. C. Blaas (Univ. Wien).
-
Author
Ludwig Flamm -
Citation
Flamm, Ludwig, "Ettingshausen, Andreas Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 665-666 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116585749.html#ndbcontent