Fitger, Emil

Dates of Life
1848 – 1917
Place of birth
Delmenhorst
Place of death
Bremen
Occupation
Journalist ; Chefredakteur
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 116585374 | OGND | VIAF: 47517265
Alternate Names

  • Fitger, Emilius
  • Fitger, Emilius Augustus
  • Fitger, Emil
  • Fitger, Emilius
  • Fitger, Emilius Augustus
  • Fitger, E.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fitger, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116585374.html [05.02.2025].

CC0

  • Fitger, Emil(ius) Augustus

    Journalist, * 15.12.1848 Delmenhorst, 9.4.1917 Bremen. (lutherisch)

  • Genealogy

    B Arthur s. (1);
    Delmenhorst 1882 Bertha, T d. Kaufm. Henry Thyarks in Bremen u. d. Helene Bendel;
    2 S, 1 T.

  • Biography

    F. besuchte die Rektorschule in Delmenhorst und die Handelsschule in Bremen. Als Kaufmann war er in Bremen bis 1878 tätig. Dann trat er in die in dem Verlag Schünemann erscheinende Weserzeitung ein, die unter der Leitung von Nicolaus Mohr einen liberalen Kurs verfolgte. Von 1886 bis zum Tode war er deren Chefredakteur. F. gehört in die Reihe der großen Politiker der Freisinnigen Volkspartei. Sein Interesse galt vor allem der Handelspolitik und der Seeschiffahrt. Mit dem Reichskanzler Bülow befreundet, hat der Bremer Journalist und Abgeordnete eine bedeutsame Rolle in der deutschen Handelspolitik, der sein letztes wie sein erstes Werk gewidmet war, gespielt. Seine geheime Liebe|galt der Pflege des Kulturlebens in Bremen. Der Ausbau des Feuilletons in dem bedeutenden Handelsblatt ist sein Werk.

  • Works

    W u. a. Die Steuerreformpläne f. d. Dt. Reich, 1880;
    Die Zunahme d. Bevölkerung Dtld.s u. d. Handelspol., 1897;
    Die wirtschaftl. u. techn. Entwicklung d. Seeschiffahrt v. d. Mitte d. 19. Jh. bis auf d. Gegenwart, 1902;
    Die Rückwirkung d. ostasiat. Krieges auf d. Völkerrecht, 1904;
    Das Seekriegsrecht nach d. Beschlüssen d. internat. Konferenzen vom Haag 1907 u. v. London 1908/09, 1909;
    Die Organisation d. brit. Weltreichs u. d. Londoner Reichskonferenz v. 1911, 1911;
    Unsere zukünftige Handelspol. namentl. mit Österreich, 1916.

  • Literature

    H. Helmolt, in: Weserztg. v. 9.4.1917;
    W. v. Bippen, in: Brem. Jb. 27, 1919, S. 169-75;
    F. Hartmann, Journalistenköpfe aus Nd.sachsen, in: Dt. Presse 21, 1931, S. 597 (P);
    DBJ II (Tl. 1917, L).

  • Author

    Hans Jessen
  • Citation

    Jessen, Hans, "Fitger, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 216-217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116585374.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA