Gerhardt, Carl
- Dates of Life
- 1833 – 1902
- Place of birth
- Speyer
- Place of death
- Gamburg bei Mosbach (Baden)
- Occupation
- Mediziner ; Arzt ; Internist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116571357 | OGND | VIAF: 88087519
- Alternate Names
-
- Gerhardt, Carl Jakob Christian Adolph
- Gerhardt, Carl
- Gerhardt, Carl Jakob Christian Adolph
- Gerhardt, C.
- Gerhardt, Carl A.
- Gerhardt, Carl Adolf Christian Jacob
- Gerhardt, Carl Adolf Christian Jakob
- Gerhardt, Carl Adolf Jakob Christian
- Gerhardt, Carl Adolph Christian Jacob
- Gerhardt, Carl Christian Adolf
- Gerhardt, Carl Christian Adolph Jacob
- Gerhardt, Carolus
- Gerhardt, Karl
- Gerhardt, Karl A.
- Gerhardt, Karl Adf. Cstn. Jacob
- Gerhardt, Karl Adolf Christian Jakob
- Gerhardt, Karl Adolf Jakob
- Gerhardt, Karl Adolf Jakob Christian
- Gerhardt, Karl Jakob Christian Adolph
- Gerhardt, Carl Jakob Christian Adolf
- Gerhardt, Karl Adolf Christian Jacob
- Gerhardt, Karl Adolph Christian Jacob
- Gerhardt, Carl Christian Adolph
- Gerhardt, Karl Christian Adolph Jacob
- Gerhardt, Karolus
- Gerhardt, Carl Adf. Cstn. Jacob
- Gerhardt, Carl Adolf Jakob
- Gerhardt, Karl Jakob Christian Adolf
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gerhardt, Carl Jakob Christian Adolph
Mediziner, * 5.5.1833 Speyer, † 21.7.1902 Gamburg bei Mosbach (Baden). (evangelisch)
-
Genealogy
V Abraham (1796–1872), Gymnasialprof. in S., S d. Bierbrauers Clemens in Frankenthal u. d. Mehlhändlers-T Anna Marg. Hillgärtner;
M Clementine (* 1813), T d. Jak. Chrstn. Kolb (um 1766–1827), Buchdrucker u. Stadtrat in S., u. d. Gutsbes.-T Karoline Christina Prior;
⚭ Wanda (1841–1903), T d. Reg.-rats Gustav v. Barby u. d. Eveline v. Ribbentrop;
7 K, u. a. →Dietrich (s. 2), →Ulrich (s. 4); entfernter Verwandter Charles (s. 1). -
Biography
Schon während der Schulzeit zeigte G. starke naturwissenschaftliche Interessen, so daß er neben dem Gymnasium auch den Chemie- und Physikunterricht der Gewerbeschule besuchte. Er studierte ab 1850 Medizin in Würzburg. 1856 wurde G. Assistent an der medizinischen Poliklinik unter von Rinecker. Hier entwickelte er eine so umfangreiche Tätigkeit, daß er auf Grund einer Beschwerde der niedergelassenen Ärzte wegen der zu großen Praxis der Poliklinik einen Verweis von der Regierung erhielt. 1858-60 war er Assistenzarzt an der medizinischen Klinik in Tübingen unter Griesinger mit den Rechten eines Privatdozenten. 1860 kehrte G. nach Würzburg zurück und habilitierte sich. 1862 wurde er Ordinarius und Direktor der medizinischen Klinik in Jena. 1872 ging er in gleicher Stellung nach Würzburg und folgte 1885 einem Ruf als Nachfolger von Frerichs nach Berlin, nachdem er die rechtliche Gleichstellung der 1. und 2. medizinischen Klinik der Charité durchgesetzt hatte. – G. war ein hervorragender klinischer Lehrer. Als Kliniker und Diagnostiker genoß er einen ausgezeichneten Ruf. Um die Einführung und Ausgestaltung der physikalischen und chemischen Diagnostik erwarb er sich bleibende Verdienste. 1865 führte er die Eisenchloridprobe als quantitativen Nachweis der Azetessigsäure im Harn ein. Es gelang ihm auch der Peptonnachweis im Urin. Die Auskultation und Perkussion erfuhr durch seine Untersuchungen einen wesentlichen Ausbau (unter anderem Gerhardtscher Schallwechsel = Veränderung des Perkussionsschalls über Kavernen der Lunge). Um die Einführung der Laryngoskopie in die Klinik war er sehr bemüht. G. begründete die Lehre von den Kehlkopflähmungen. 1887 diagnostizierte er beim|deutschen Kronprinzen den Kehlkopfkrebs. Der Bekämpfung der Tuberkulose schenkte er sein Interesse. Er trat für die Freiluftbehandlung ein und förderte die Errichtung der märkischen Heilstätte Grabowsee. Die Kinderheilkunde förderte er durch das von ihm herausgegebene „Handbuch der Kinderkrankheiten“ (6 Bände und Nachtrag 1-3, 1877-96), das starke Beachtung fand. Die Übertragbarkeit der Malaria durch Blut wurde von G. noch vor Entdeckung des Plasmodium beschrieben. Der Parasitologie stand er aufgeschlossen gegenüber, besonders interessierte ihn die Helminthologie. G. hatte eine gesuchte internationale Konsiliarpraxis. Durch seine Persönlichkeit übte er einen starken Einfluß auf die Medizin seiner Zeit aus.
-
Works
Weitere W u. a. Der Kehlkopfcroup, 1859;
Der Stand d. Diaphragmas, 1860;
Lehrb. d. Kinderkrankheiten, 1861, ³1874;
Lehrb. d. Auscultation u. Perkussion, 1866, ⁶1900. -
Literature
Leyden, in: Dt. Med. Wschr. 28, 1902, S. 565 f.;
Frdr. Müller, in: Dt. Archiv f. klin. Med. 74, 1902, S. III-XXVI (W-Verz. S. XXVI-XXIX);
F. Martius, in: Münchener med. Wschr. 69, 1902, S. 1581-83;
Th. Escherich, in: Wiener Klin. Wschr., 1902, S. 821 f.;
W. Zinn, in: Zs. f. Tuberkulose u. Heilstättenwesen, 1902, S. 374-77;
E. Grawitz, in: Berliner Klin. Wschr. 39, 1902, S. 721-23;
ders., Gedächtnisrede auf C. G., in: Gedächtnisfeier f. C. G. u. R. Virchow im Ver. f. innere Med. z. Berlin am 27.10.1902, 1903;
Erinnerungsbll. f. d. Seinen, 1903 (als Ms. gedr.);
Dietr. Gerhardt [S], in: Ll. aus Franken I, 1919, S. 116-19 (W);
BLÄ;
J. Pagel, in: BJ VII, S. 87 f. (u. Tl. 1902, L). -
Portraits
in: Fünf J.zehnte Blütezeit dt. Med., hrsg. v. H. Spatz, 1938;
Phot. (Berlin, Univ.bibl.). -
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Gerhardt, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 284-285 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116571357.html#ndbcontent