Ritgen, August von
- Dates of Life
- 1787 – 1867
- Place of birth
- Wulfen (Westfalen)
- Place of death
- Gießen
- Occupation
- Gynäkologe ; Gynäkologe ; Hochschullehrer ; Chirurg ; Arzt ; Naturwissenschaftler ; Astronom ; Abgeordneter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116570008 | OGND | VIAF: 32751804
- Alternate Names
-
- Ritgen, Ferdinand August Maria Franz von
- Ritgen, August von
- Ritgen, Ferdinand August Maria Franz von
- Ritgen, Ferdinand von
- Ritgen, F. A.
- Ritgen, F.A.
- Ritgen, Ferdinad August Maria Franz von
- Ritgen, Ferdinand A. von
- Ritgen, Ferdinand August
- Ritgen, Ferdinand August Max Franz von
- Ritgen, Ferdinand August von
- Ritgen, Franz Ferdinand August
- Ritgen, Franz von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ritgen, Ferdinand August Maria Franz von (hessischer Adel 1839)
Geburtshelfer und Gynäkologe, * 11.10.1787 Wulfen (Westfalen), † 14.4.1867 Gießen. (katholisch)
-
Genealogy
V Johann Philipp R. (1760-1831), Rentmeister in Münster, S d. Georg Philipp (1732–1806);
M Marie Louise, T d. Joseph d'Arton de Varennes, aus Bonn;
4 B, 4 Schw;
– ⚭ 1) 1809 Clara (1785–1852), T d. Garnisonsapothekers Balthasar Felix Herold (1755–1800), 2) 1853 Ferdinande (1813–1907), T d. Georg Wilhelm Stein (1773–1870), 1819 Prof. d. Gynäkol. in Bonn, Mitgl. d. Leopoldina (s. ADB 35; BLÄ);
7 K u. a. →Hugo (1811–89), Dr. phil., Architekt, o. Prof. d. Kunstgesch. in G., Restaurator d. Wartburg, ghzgl. hess. Geh. Rat, ghzgl. sächs. Hofbaurat (s. Hess. Biogrr. II, 1927, S. 385-91);
E →Hugo (* 1846), Dr. phil., preuß. Reg- u. Baurat, Vorsteher d. Eisenbahn-Betriebsinspektion Wetzlar, →Otto (1848–1924, altkath.), Dr. phil., preuß. Reg- u. Geh. Baurat b. Polizeipräsidium in Berlin. -
Biography
R. lebte 1791-1802 bei seinem Onkel auf einem Landgut in Vornholz bei Warendorf und besuchte dann das Gymnasium Paulinum in Münster. 1806 nahm er hier das Medizinstudium auf, wo →Konrad Jakob Fries (1769–1812) sein Lehrer in Geburtshilfe war. Bereits 1808 legte er vor dem Medizinalkollegium in Arnsberg die Prüfung als Physikats-Chirurg ab und übernahm gleichzeitig die Stelle als Amtsarzt in Beleke. Im selben Jahr wurde er in Gießen zum Doktor der Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe (Dr. med. et phil.) promoviert und auch zur Ausübung der Inneren Medizin zugelassen. 1809 wurde er als Amtsarzt in Stadtberge, 1811 in Medebach eingestellt. Während dieser Zeit entstanden erste Publikationen, z. B. über die Pockenschutzimpfung, für die er die silberne Impfmedaille erhielt. 1814 wurde R. Professor für Geburtshilfe und Chirurgie an der Univ. Gießen und Direktor der dortigen Provinzial-Entbindungsanstalt (seit 1823 mehrfach Dekan, Rektor 1825/26 u. 1837/38).
R. vertrat eine ausgeprägte naturphilosophische Gesamtschau; sein 219 Titel umfassendes Œeuvre enthält deshalb Studien zu botanischen, zoologischen, mineralogischen, geologischen, meteorologischen und astronomischen Fragen. Viele seiner Schriften sind von einem Pandynamismus durchzogen, der seine spätere Lehre von der durch Kräfte belebten Natur ankündigt. Den breitesten Raum nehmen geburtshilfliche Studien ein. Als Geburtshelfer handelte R. nach dem hippokratischen Grundsatz des „primum nil nocere“, der angesichts der „vis medicatrix naturae“ den Arzt nur als „minister naturae“ verstand, d. h. R. wollte so wenig wie möglich in die natürlichen Abläufe eingreifen. Dies belegt seine Lehre vom Dammschutz, die bis heute im „Ritgenschen Handgriff weiterlebt. Von der „Ritgenschen Mutterhalskrause“ spricht dagegen niemand mehr. R. erfand viele Instrumente (z. B. Tasterzirkel, Intrapelvimeter, Meßkatheter, Stechsauger zum Eihautstich), die jedoch bald außer Gebrauch kamen. Er war 42 Jahre lang Schriftführer diverser Zeitschriften zur Geburtshilfe (Gemeinsame dt. Zs. f. Geburtskunde, seit Bd. 1, 1826; Neue Zs. f. Geburtskunde, seit Bd. 1, 1834; Mschr. f. Geburtskunde u. Frauenkrankheiten, seit Bd. 1, 1853) und hat eine der insgesamt neun ersten dt. Geburtshelfer-Schulen begründet. Adolph Kehrer (1837–1914), der Reformator des klassischen Kaiserschnitts, war sein prominentester Schüler.|
-
Awards
Dr. phil. h. c. (Gießen 1823);
Mitgl. d. Leopoldina (1825);
Geh. Med.rat (1830);
ghzgl. hess. GR;
Komtur d. ghzgl. hess. Verdienstordens 1. Kl. mit Stern;
Ehrenmitgl. d. Belg. Ak. d. Med. (Brüssel), d. russ. Ges. d. Naturforscher (Moskau), d. Senckenberg. Naturforsch. Ges. (Frankfurt) u. zahlr. weiterer Ges. -
Works
u. a. Anzeigen d. mechan. Hülfen b. Entbindungen, 1820;
Hdb. d. niedern Geburtshülfe, 1824;
Natürl. Eintheilung d. Säugthiere, 1824;
Pathol. u. Therapie d. Afterbildungen, 1828;
Über d. Aufeinanderfolge d. ersten Auftretens d. versch. organ. Gestalten, 1828;
Probefragment e. Physiol. d. Menschen, 1832;
Baustücke e. Vorschule d. allg. Krankheitslehre, 1832;
Überd. Wesen u. d. Entstehung d. Erkennens u. über d. hemmende Naturprinzip, 1835;
Leitfaden f. d. Erkenntnis u. Behandlung d. Persönlichkeitskrankheiten, 1837;
Über d. nächste Ursache d. Bewegung d. Himmelskörper, 1839;
Lehr- u. Hdb. d. Geburtshülfe f. Hebammen, 1848;
Das alterswidrig gebaute Frauenbecken, 1853;
Betrachtung d. Kometen als Sterne in früher Gestaltungszeit, 1860. -
Literature
K. F. Birnbaum, in: Mschr. f. Geburtskunde u. Frauenkrankheiten 29, 1867, S. 443-63;
Hugo v. Ritgen, in: Ritgensche Fam.nachrr., Stamm B, o. O. u. J., B. 2-7;
E. Wolf. F. A. M. F. v. R., Ein Btr. z. Gesch. d. Med. u. Naturphil., Diss. Gießen 1913 (W-Verz.);
J. Benedum, in: Vom Accouchierhaus z. Frauenklinik, 175 J. Klinik f. Geburtshilfe u. Frauenheilkunde in Gießen, hg. v. W. Künzel u. J. Benedum, 1989, S. 87-102 (P);
ders., Die Geburtshilfe in Dtld. z. Z. d. Gründung d. Accouchieranstalt in Gießen als Ausbildungsstätte, in: Gießener Univ.bll. 23, 1990, S. 77-83 (P);
M. Bühne, F. A. M. F. v. R., Lehrer d. Geburtshilfe u. Naturforscher in Gießen, Diss. Gießen 1992;
BLÄ;
Lex. d. Naturwiss.;
W. U. Eckart u. Ch. Gradmann, Ärztelex., 1995. -
Portraits
Lith. v. H. U. Oldschmidt, 1833;
Kupf. v. Backhaus (beide: Gießen, Bildarchiv d. Inst. f. Gesch. d. Med.). -
Author
Jost Benedum -
Citation
Benedum, Jost, "Ritgen, August von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 647-648 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116570008.html#ndbcontent