Ernst, Eugen
- Dates of Life
- 1864 – 1954
- Place of birth
- Murowana-Goslin (Kreis Obornik, Provinz Posen)
- Place of death
- Werder/Havel. (konfessionslos)
- Occupation
- sozialistischer Politiker ; Politiker ; Polizeipräsident ; Buchdrucker
- Religious Denomination
- konfessionslos
- Authority Data
- GND: 116557052 | OGND | VIAF: 8142742
- Alternate Names
-
- Ernst, Eugen Oswald Gustav
- Ernst, Eugen
- Ernst, Eugen Oswald Gustav
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ernst, Eugen Oswald Gustav
sozialistischer Politiker, * 20.9.1864 Murowana-Goslin (Kreis Obornik, Provinz Posen), † 31.5.1954 Werder/Havel. (konfessionslos)
-
Genealogy
V Tischlermeister.
-
Biography
E. erlernte nach Besuch der Volksschule von 1878-82 das Schriftsetzerhandwerk und trat 1884 dem Verband der deutschen Buchdrucker und der SPD bei. Bereits 1889 wurde er Vorsitzender und Vertrauensmann von 6 Berliner Wahlkreisen und war schließlich 1906-19 Vorsitzender der Groß-Berliner und der Preußischen Landesorganisation der SPD. In dieser Eigenschaft hatte er entscheidenden Anteil an der Durchführung der Wahlrechtsdemonstrationen in Preußen und vor allem in Berlin, bei der sich der von ihm geleitete Apparat der Vertrauensmänner in mustergültigen Organisationsleistungen bewährte. 1892 übernahm er die Stellung eines Geschäftsführers der Buchdruckerei „Vorwärts“, deren Firmenträger er war. Bis zur Gründung der Weimarer Republik bekleidete er fast ohne Unterbrechung höchste Ämter auch in der Gesamtpartei; 1900-03 und 1917-19 war er Mitglied des Parteivorstandes, 1905-17 Mitglied der Kontrollkommission. Nach der Revolution übernahm er das Preußische Ministerium des Innern, das er bis Juni 1919 leitete. Sein Versuch, nebenamtlich an Stelle E. Eichhorns das Polizeipräsidium in Berlin zu übernehmen, löste den Berliner Januaraufstand aus. Von April 1919 bis April 1920 war er Polizeipräsident in Berlin und übernahm im Mai das gleiche Amt in Breslau, wurde jedoch bereits im September 1920 zur Disposition gestellt, nachdem eine erregte Menge am 26. August die Konsulate Frankreichs und Polens in Breslau gestürmt hatte. E. war auch Mitglied der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Politisch ist er in späterer Zeit nicht mehr führend hervorgetreten. Nach dem 2. Weltkrieg trat er der wiedergegründeten SPD bei und 1946 zur SED über. E. gehörte zu den hervorragendsten Organisatoren seiner Partei, ohne ihren politischen Kurs maßgeblich zu bestimmen.
-
Works
Polizeispitzeleien u. Ausnahmegesetze 1878-1910, Ein Btr. z. Gesch. d. Bekämpfung d. Sozialdemokratie, 1911.
-
Literature
Wi. 1928;
Friedrich Ebert u. s. Zeit, o. J., S. 80 (P). -
Author
Georg Kotowski -
Citation
Kotowski, Georg, "Ernst, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 628 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116557052.html#ndbcontent