Fischer, Hermann von
- Dates of Life
- 1851 – 1920
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Germanist ; Dialektologe ; Lexikograf ; Hochschullehrer ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116556501 | OGND | VIAF: 76415007
- Alternate Names
-
- Fischer, Hermann von
- Fischer, Hermann
- Fischer, Herm. von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fischer, Hermann von (württembergischer Personaladel 1902)
Germanist, * 12.10.1851 Stuttgart, † 30.10.1920 Tübingen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Gg. (s. 2);
M Auguste Neubert;
⚭ Stuttgart 1877 Julie (1854–1936) aus Genua, T d. Kaufm. Konrad Schmitz;
2 S, 4 T, u. a. Walter (* 1882), Prof. d. Pathol. in Jena. -
Biography
1888 wurde F. aus dem Bibliotheksdienst auf den Tübinger Lehrstuhl für germanische Philologie berufen. Als Leiter des Stuttgarter Litterarischen Vereins erwarb er sich um die Herausgabe älterer deutscher Dichtwerke große Verdienste. Die Probleme des Nibelungenlieds beschäftigten ihn ebenso wie die Geschichte der mittelhochdeutschen Dichtersprache. Vor allem aber wandte sich F. der Sprache und Literatur Schwabens zu. Sein wissenschaftlicher Ruhm beruht auf seiner „Geographie der Schwäbischen Mundart“ (1895) und auf seinem 7bändigen „Schwäbischen Wörterbuch“ (1904-36) (die beiden letzten Bände betreute →W. Pfleiderer); es konnte sich schon 1904 auf 650 000 Zettel stützen, zu denen der Tübinger Germanist →Adalbert von Keller den Grund gelegt hatte. Als erstes Mundartwörterbuch führte es das alphabetische Anordnungsprinzip durch; Zuverlässigkeit, Klarheit und Knappheit der Formulierung zeichnen es aus. Es berücksichtigt die Laut- und bis zu einem gewissen Grad auch die Wortgeographie und gewährte dem Jiddischen, Jenischen und Zigeunerischen ebenso Aufnahme wie den Berufssprachen; volkskundlich ist es eine Fundgrube. Es ist eingestandenermaßen das Vorbild für das Rheinische, Sächsische und Thüringische Wörterbuch geworden. – Der Mundartatlas von F. verwirklichte eine Anregung →Wenkers und war für seine Zeit geradezu bahnbrechend; er ist bis heute der einzige abgeschlossene landschaftliche Sprachatlas des deutschen Sprachgebietes. Er beruht (wie der Deutsche Sprachatlas →G. Wenkers und →F. Wredes) auf der Methode indirekter Erkundung durch Fragebogen. Die Sprachgrenzen zeigten für F. „ein Bild äußerster Regellosigkeit“. Obwohl wir heute eine ungleich klarere Vorstellung von deren Ursachen haben, bleibt ein nicht unbeträchtlicher „irrationaler“ Rest; in der Skepsis F.s steckt also ein guter Kern Wahrheit.
-
Works
Weitere W u. a. Die F üb. d. Nibelungenlied seit K. Lachmann, 1874;
Zur Gesch. d. Mittelhochdeutschen, Univ.progr. Tübingen 1889;
Eduard Mörike, e. Lb. d. Dichters, 1881;
Ludw. Uhland, e. Studie zu s. Säkularfeier, 1887;
Btrr. z. Lit.- gesch. Schwabens, 2 Bde., 1891/99;
Die schwäb. Lit. im 18. u. 19. Jh., 1911;
Die Schwaben in d. ungar. Gfsch. Szatmár, in: Württ. Jbb. f. Statistik u. Landeskde., 1911, S. 32 ff.;
Die Schwaben in Westpreußen (ausführl. Besprechung v. R. Ehrhardt, Die schwäb. Kolonie in Westpreußen, 1914), in: Literar. Beil. d. Staats-Anz. f. Württemberg 1915, Nr. 2, S. 27 ff. -
Literature
E. Mann, in: Württ. Nekr. f. d. J. 1920 u. 1921, 1928, S. 117-32;
K. Voretzsch, in: Schwäb. Merkur, Nr. 554, Sonntagsbeil. Schwäb. Kronik 12, 1920;
H. Moser, H. F. u. d. dt. MundartF, in: Zs. f. Württ. Landesgesch. 11, 1952, S. 225 ff.;
W. Pfleiderer, in: DBJ II, S. 522-27 (W, L, u. Tl. 1920, W, L);
Heyd. -
Portraits
in: Schwäb. Wb. VI, 2, 1936.
-
Author
Hugo Moser -
Citation
Moser, Hugo, "Fischer, Hermann von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 176 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116556501.html#ndbcontent