Haude, Ambrosius
- Dates of Life
- 1690 – 1748
- Place of birth
- Schweidnitz
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Buchhändler ; Verleger ; Buchhändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116521945 | OGND | VIAF: 49278106
- Alternate Names
-
- Haude, Ambrosius
- Haude, A.
- Haude, Ambr.
- Haude, Ambroise
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Personen in den Schatullrechnungen Friedrichs des Großen
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haude, Ambrosius
Buchhändler und Verleger, * 4.4.1690 Schweidnitz, † 17.5.1748 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Caspar, Rechtskramer;
M Anna Dor. Krause;
⚭ Berlin 1723 Susanne Eleonore (1699–1762), Wwe d. Kammergerichtsprokurators Joh. Barthold Brechtel, T d. Phil. Reinhard Spener (1673–1732), Apotheker, Oberkirchenvorsteher u. Ratsherr in B. (S d. Theol. →Phil. Jak. Sp., † 1705), u. d. Eleonora Rücker; Schwager →Joh. Carl Spener (1710–56), Verleger in B., wurde v. H.s Witwe als Teilhaber aufgenommen (seitdem Fa. „Haude u. Spener“); Schwägerin Sophie Dor. (⚭ →Chrstn. Bernh. Jampert, † 1767, Großkaufm. in B.); kinderlos;
N →Joh. Carl Phil. Spener (1749–1827), Verleger, →Chrstn. Sigismund Spener (1753–1813), Hrsg. d. Spenerschen Ztg. -
Biography
H., der eine ausgezeichnete Schulbildung erhalten hatte und die lateinische und französische Sprache beherrschte, erhielt 1723 das Privileg als „Buchführer“ zur Fortführung einer 1614 gegründeten und zuletzt 1700-23 von Johann Christoph Papen geleiteten Berliner Buchhandlung. Sein Verlag gehört zu den bedeutenden Vorgängern des heutigen deutschen Verlagswesens. H. war ein unternehmender und wohlhabender Mann, dem reichliche, durch kluge und glückliche Geschäftsführung immer weiter vermehrte Mittel zu Gebote standen. Unter der Regierung →Friedrich Wilhelms I. verlegte er 198 neue Bücher und Schriften. Gleichzeitig unterstützte er gegen den Willen des Königs die literarischen Neigungen des jungen Kronprinzen →Friedrich, der als König H. für den persönlichen und nicht immer ungefährlichen Einsatz gedankt hat. So konnte H. seit 1740 neben einer Zeitschrift in französischer Sprache, „Journal de Berlin“, die „Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen“, die spätere Haude & Spenersche Zeitung, erscheinen lassen; sie und die „Vossische Zeitung“ waren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die maßgebenden Zeitungen Berlins. 1744 bekam er das Verlagsrecht für alle regelmäßigen Veröffentlichungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1740 verlegte er weitere 166 Buchtitel. H.s besonderes Verdienst war die Begründung einer sauber gedruckten und geschmackvoll ausgestatteten Sammlung von Textausgaben klassischer Schriftsteller. Dichterisch sind die Beziehungen zwischen →Friedrich dem Großen und H. mehrfach, unter anderem 1829 von →K. von Holtei in dem Schauspiel „Lenore“, dargestellt worden.
-
Literature
H. & Spenersche Ztg., Nr. 125 v. 31.5.1851;
K. Weidling, Die H. & Spenersche Buchhandlung in Berlin in d. J. 1614-1890, 1902;
Dreihundert J., Die H. & Spenersche Buchhandlung in Berlin 1614-1914, 1914;
Stolze Vergangenheit - lebendige Gegenwart, 325 J. H. & Spenersche Buchhandlung zu Berlin, 1614–1939, 1939;
350 J. H. & Spenersche Verlagsbuchhandlung Berlin, 1614-1964, Sonderausg. d. „H. & Spenerschen Ztg.“, 10.5.1964 (Hausmitt. d. Verlags). -
Author
Horst Meyer -
Citation
Meyer, Horst, "Haude, Ambrosius" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 79-80 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116521945.html#ndbcontent