Geibel, Johannes
- Dates of Life
- 1776 – 1853
- Place of birth
- Hanau
- Place of death
- Lübeck
- Occupation
- reformierter Theologe ; Evangelischer Theologe ; Kirchenlieddichter
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 11649445X | OGND | VIAF: 37668611
- Alternate Names
-
- Philalethes (Pseudonym)
- Geibel, Johannes
- Philalethes (Pseudonym)
- philalethes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Geibel, Johannes (Pseudonym Philalethes)
reformierter Theologe, * 1.4.1776 Hanau, † 25.7.1853 Lübeck. (reformiert)
-
Genealogy
V Joh. Frdr. (um 1741–1828), Ratsdiener u. Hausbes. in H. S d. Bauern Joh. Heinrich in Wachenbuchen bei H. u. d. Anna Elis. Struns aus Hitzkirchen;
M Joh. Catharina (1754–1824), T d. Ratsu. Amtsdieners Johs. Ermentraut in H. u. d. Anna Magd. Scheel;
⚭ Elis. Louise (1798–1841), T d. →Röttger Ganslandt (1740–1616), Großkaufm. in L. (S d. Großkaufm. Wilh. G. u. d. Salome Platzmann), u. d. Joh. Wilhelmine Souchay (T d. Esajas S., 1723–91, aus Hugenottenfam. in H., Kaufm. in H. u. L.);
4 S, 4 T, u. a. →Emanuel (s. 1). -
Biography
G. absolvierte in Hanau das Gymnasium und studierte in Marburg Theologie, wurde aber zusammen mit seinem älteren Freunde →Karl Daub mehr von der Philosophie angezogen. Hierauf Hauslehrer in Kopenhagen, wurde er 1797 erst Vikar, dann Pastor der reformierten Gemeinde Lübeck, über deren Grenzen hinaus er als Prediger rasch großen Einfluß gewann. Zeitweise durch →Fr. H. Jacobi im nahen Eutin beeinflußt, erlangte er erst um 1810 seine volle christliche und theologische Reife und gehörte bald zu den bekanntesten reformierten „Erweckungspredigern“ der Zeit, in Lübeck auch lutherische Pastoren stark beeinflussend, außerhalb|der Stadt mit Männern wie →M. Claudius, →F. Perthes, →Schleiermacher und anderen befreundet. Ganz der Arbeit an seiner Gemeinde hingegeben, widmete er sich in seinem Schrifttum ausschließlich praktisch-kirchlichen Fragen. Von seinen Liedern steht noch eins im „nordelbischen“ Gesangbuch von 1931. Seinem Einfluß in der trotz Rationalismus „lutherischen“ Stadt verdankte die reformierte Gemeinde eine Kirche innerhalb der Stadtmauern (!). Durch seine patriotische Haltung in der napoleonischen Zeit nach der 2. Besetzung Lübecks durch die Franzosen zur Flucht nach Stralsund genötigt, konnte er erst Dezember 1813 in die Stadt zurückkehren. - Obwohl selbst kein „Unionist“, vertrat er eine überkonfessionell-weitherzige, betont christologische Rechtfertigungslehre, mit der seine späteren apokalyptischen Neigungen und sein wohl mehr historisches Interesse für parapsychologische Erscheinungen ein wenig kontrastierten. Sein Amt legte er 1847 nieder und lebte erst in Detmold bei seinem ältesten Sohne Friedrich, nach dessen Tod er wieder - nur noch für wenige Wochen - nach Lübeck zurückkehrte|.
-
Awards
D. theol. (Berlin 1817).
-
Works
u. a. Wiederherstellung d. ersten christl. Gemeinde, 1840, ²1842.
-
Literature
W. Deiß, Gesch. d. ev. ref. Gemeinde in Lübeck, 1866;
K. Lindenberg, Geibels Vater, 1893;
K. Siebert, Hanauer Biogr., in: Hanauer Gesch.bll., 1919, S. 61 (P);
PRE. -
Portraits
Zeichnung v. R. F. K. Suhrlandt, 1820 (Berlin, Nat.gal.).
-
Author
Wilhelm Jannasch -
Citation
Jannasch, Wilhelm, "Geibel, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 140-141 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11649445X.html#ndbcontent