Fick, Richard
- Dates of Life
- 1867 – 1944
- Place of birth
- Schwartau bei Lübeck
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Bibliothekar ; Indologe ; Hochschullehrer ; Philologe ; Bibliotheksdirektor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116489782 | OGND | VIAF: 5233956
- Alternate Names
-
- Fick, Richard Friedrich
- Fick, Richard
- Fick, Richard Friedrich
- Fick, R.
- Fick, Rich. Frdr.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fick, Richard Friedrich
Bibliothekar, Indologe, * 7.2.1867 Schwartau bei Lübeck, † 18.12.1944 Göttingen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Adolf, Kaufm.;
M Marie Loewe;
⚭ 1900 Emma Petow (* 1868); kinderlos. -
Biography
Bald nach dem Abitur (1885) trat F. noch als Student in den Bibliotheksdienst (1886). Er studierte in Kiel Germanistik, Anglistik, Philosophie, vor allem aber indische Philologie (Lehrer: R. Pischel, H. Jacobi; Promotion 1888). Der Indologie widmete er in der Folge sein besonderes wissenschaftliches Interesse (bekannteste Arbeit: Die sociale Gliederung im nordöstlichen Indien zu Buddhas Zeit…, 1897; englisch von Sh. Maitra: The social Organisation…, Calcutta 1920). 1897 ging F. von der Universitätsbibliothek Kiel an die Königliche Bibliothek nach Berlin. Als Bibliothekar (1897) wurde er dort 1904 zur Leitung der Geschäftsstelle des Preußischen Gesamtkataloges und (ab 1905) des Auskunftsbüros der deutschen Bibliotheken beurlaubt (1905 Oberbibliothekar, 1916 Abteilungsdirektor). Unter seiner Redaktion wurde 1914 vom Auskunftsbüro das Gesamt-Zeitschriften-Verzeichnis herausgegeben. Im Kriege stand er als Bataillonskommandeur in Flandern. – Noch unter F.s organisatorischer Führung wurde der interbibliothekarische Umlauf des Gesamtkatalog-Manuskriptes im wesentlichen abgeschlossen. Von 1921 an leitete er dann bis zu seiner Pensionierung (1932) als Direktor die Universitätsbibliothek Göttingen (1923 Honorarprofessor, 1930 Mitglied des Bibliotheksausschusses der Deutschen Notgemeinschaft). – F. war einer der derzeit führenden Praktiker und Theoretiker in Katalogfragen. Nachdrücklich trat er immer wieder für die Belange der orientalistischen Fächer im Bibliothekswesen ein. Auf dem Boden echter bibliothekarischer Ideale und einer eigenen Verbundenheit mit der Wissenschaft galt sein Streben während der schweren Nachkriegsjahre der Wahrung der großen geistigen Traditionen der Göttinger Bibliothek.
-
Works
Weitere W u. a. Bibl.wesen: Ein Ber. Heynes a. d. westf. Zeit, 1924;
Bibl. u. Schule, 1924;
Aufsätze in: Zbl. f. Bibl.wesen 19, 1902 ff.;
Preuß. Jbb. 118, 1904;
The Library Journ. 29, New York 1904;
Berliner Ak. Wschr., 1906/07, H. 20;
Berliner Ak. Nachrr., 1908, H. 11 f.;
15 J. Kgl. u. Staatsbibl.,|1921;
Göttinger Gel.Anz. 187, 1925 ff.;
Göttingens kulturelle Bedeutung im 18. Jh., 1927;
Btrr. z. Göttinger Bibl.- u. Gel.gesch., 1928;
Festgabe Glauning, 1936;
Gesch. d. Göttinger Bibl., 1937, S. 279-314 (anonym);
– Indologie;
Eine jainist. Bearb. d. Sagara-Sage, phil. Diss. Kiel 1888;
Prakt. Grammatik d. Sanskritsprache, 1891, ⁴1922;
Benfey als Begründer d. vgl. Märchenkde., 1931;
Buddhist. Kultur u. d. Erbe Alexanders d. Gr., 1933;
Aufsätze: Zur Gesch. d. ind. Handwerks, in: Beil. z. Allg. Ztg., 1898, S. 195;
Unehrl. Leute im alten Indien, in: Zukunft 27, 1899;
Art. Adultery, Child Marriage, Children, Gotra, in: Enc. of Rel. and Ethics, Edinburgh 1908 ff.;
Zur javan. Kunst, in: Oriental. Lit.ztg. 29, 1926;
Ursprung d. ind. Kaste, ebd. 36, 1933;
Zum Vessantara-Jataka, in: Festgabe H. Jacobi, 1926;
Kielhorns Inschrr.-Abklatsche, in: Zs. f. Indol. u. Iranistik 5, 1927;
Kielhorns Hss.-Slg., in: Nachrr. v. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen, 1930, dazu: Nachtrag, ebd. 1941, 4;
Der ind. Weise Kalanos, ebd. 1938;
Gotras, in: Ehrengabe W. Geiger, 1931;
Mischkaste d. Ugras, in: Festschr. M. Winternitz, 1933;
W. Solf, in: Dt. Zukunft 4, 1936, Nr. 19. – Hrsg. u. Mitarb.: Orientalist. Bibliogr. 14-25, 1901-22;
Briefe an Ewald, 1932;
Reise d. 3 Söhne d. Kg. v. Serendippo, 1932. – Allgemeines: Das 2. Matrosenrgt. in Flandern, 1936;
– Übers.:
Max Müller, Die Wiss. d. Sprache I/II, 1892 f. (aus d. Engl. übers.). -
Literature
Abschiedsrede auf R. F., in: Zbl. f. Bibl.wesen 49, 1932, S. 565;
R. F. 70 J. alt, in: Göttinger Tagebl. v. 9.2.1937, S. 3;
Glückwunschadresse R. F., 1937, 6 Bll. (Privatdruck, W-Verz.). -
Author
Klaus Ludwig Janert -
Citation
Janert, Klaus Ludwig, "Fick, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 131-132 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116489782.html#ndbcontent