Bredt, Julius
- Dates of Life
- 1855 – 1937
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Aachen
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116469552 | OGND | VIAF: 764826
- Alternate Names
-
- Bredt, Konrad Julius
- Bredt, Julius
- Bredt, Konrad Julius
- Bredt, J.
- Bredt, Conrad Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bredt, Konrad Julius
Chemiker, * 29.3.1855 Berlin, † 21.9.1937 Aachen. (evangelisch)
-
Genealogy
V →August s. (4); ledig; 1 Adoptiv-T.
-
Biography
B. sollte ursprünglich Rechtswissenschaft studieren, obwohl sich seine Neigung zu den Naturwissenschaften schon auf dem Gymnasium deutlich gezeigt hatte. In Leipzig zogen ihn daher auch mehr die Vorlesungen des Chemikers H. Kolbe und des Physiologen →C. Ludwig an. Nach kurzem Aufenthalt in Frankfurt/Main bei C. R. Fresenius ging er nach Straßburg, um 1880 seine chemischen Studien unter R. Fittig mit der Promotion abzuschließen. Bis 1882 war er dort Unterrichtsassistent, dann mehrere Jahre in der Farbstoff- und Färberei-Industrie tätig. 1889 habilitierte sich B. für organische Chemie in Bonn, war dort unter A. Kekulé erster Unterrichtsassistent und nahm 1897 einen Ruf als Nachfolger L. Claisens an die TH Aachen an. - B.s Experimentaluntersuchungen zeichnen sich durch Einheitlichkeit und strenge Folgerichtigkeit der Problemstellung aus. Sein Interesse gehörte zunächst den Verbindungen der Fettreihe, in erster Linie den Fettsäuren. Das Entscheidende an der von B. entworfenen und bewiesenen Campher-Formel (1893) ist die Verlegung der Isopropylgruppe als Brückenglied in den Ring und damit die Schaffung eines neuen Typs bicyclischer Ringsysteme. - Weiter verdanken wir B. eine Morphologie des Campherskeletts, die Begriffe der endo-exo-Isomerie, der meso-trans-Stellung und endlich die Aufstellung der Regel, daß in Brückenringen der Brückenkopf sich nicht an Doppelbindungen beteiligen kann. Diese “B.sche Regel“ zählt zum anerkannten Wissensbestand der Stereochemie.
-
Works
Zahlr. Veröff. in: Ann. d. Chemie, Berr. d. Dt. Chem. Ges., Journal f. prakt. Chemie;
Mithrsg.: Journal f. prakt. Chemie, 1917 ff. -
Literature
A. Stock, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 70, 1937, S. A 150;
Pogg. IV-VI (W). -
Portraits
Phot. in: R. Anschütz, A. Kekulé I, 1929;
Journal f. prakt. Chemie 213, 1922/23. -
Author
Berthold Peter Anft -
Citation
Anft, Berthold Peter, "Bredt, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116469552.html#ndbcontent