Fehling, Ferdinand
- Dates of Life
- 1847 – 1927
- Place of birth
- Lübeck
- Place of death
- Lübeck
- Occupation
- hanseatischer Staatsmann ; Politiker
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 116451408 | OGND | VIAF: 209391595
- Alternate Names
-
- Fehling, Emil Ferdinand
- Fehling, Ferdinand
- Fehling, Emil Ferdinand
- Fehling, E. F.
- Fehling, Emil F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fehling, Emil Ferdinand
hanseatischer Staatsmann, * 3.8.1847 Lübeck, † 3.8.1927 Lübeck (lutherisch).
-
Genealogy
V →Joh. Christoph (1800–82), handelspol. sehr tätiger Kaufm. in L., S d. Hermann (s. Gen. 2);
M Anna Emilie (1803–85), T d. →Jak. Amschel Oppenheimer (1778–1845), Kaufm. in Hamburg, u. d. Emilie Elis. Heckscher;
Ov →Hermann s. (2);
B →Joh. (1835–93), Kaufm. u. Senator in L., →Hermann (1842–1907), Kaufm. u. Handelskammerpräses in L., nat.lib. Reichstagsabgeordneter, Förderer d. Seebades Travemünde;
⚭ 1) Maria (1853–1906), T d. Dichters Emanuel Geibel († 1884), 2) Berlin-Charlottenburg 1910 Katharina (Käthe) Wessel (1802–1933, kath.) verw. Vogts aus Berlin; Schwager →Theodor Behn († 1906), Bgm. (s. NDB II);
7 S, 2 T, u. a. Jürgen (* 1885), Regisseur. -
Biography
Nach Studienjahren und längerem Auslandsaufenthalt Advokat und Notar in Lübeck, Abgeordneter, dann Wortführer im Landesparlament, der Bürgerschaft, 1896 in den Senat gewählt, wirkte F. verdienstvoll als Justiz- und Finanzsenator und in zahlreichen anderen Ämtern; seit 1905 war er als stellvertretender Bundesratsbevollmächtigter besonders bemüht um einheitliches Auftreten der Hansestädte in allen reichs- und wirtschaftspolitischen Fragen. 1917-20 Regierender Bürgermeister. F.s Hauptverdienst liegt darin, daß es seiner klugen und überlegenen politischen Führung gelang, Lübeck – als einzigen deutschen Bundesstaat – ohne revolutionären Umsturz in die neuen Verhältnisse nach 1918 überzuleiten. Die lübische Landesverfassung von 1920, eine im wesentlichen sehr geglückte Synthese zwischen traditionellen hanseatischen Verfassungsformen und den neuen demokratischen Gegebenheilen, ist vorwiegend sein Werk. Sein besonderes historisch-juristisches Interesse kam in vielen Veröffentlichungen zum Ausdruck. F. war der letzte hanseatische Staatsmann von überörtlicher Bedeutung, den Lübeck hervorgebracht hat.
-
Awards
1903-20 Vorsitzender d. Hans. Gesch.ver., Ehrenbürger v. Lübeck.
-
Works
W u. a. Heinr. Theod. Behn, Bgm. d. freien u. Hansestadt Lübeck, 1906;
Lübeck. Ratslinie v. d. Anfängen b. z. Gegenwart, 1925;
Aus m. Leben, Erinnerungen u. Aktenstücke, 1929. -
Literature
A. v. Brandt, in: Geist u. Pol. in d. lüb. Gesch., 1954.
-
Portraits
Ölbild v. L. Gf. Kalckreuth (Lübeck, Rathaus).
-
Author
Ahasver von Brandt -
Citation
Brandt, Ahasver von, "Fehling, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 46-47 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116451408.html#ndbcontent