Gaspary, Adolf
- Dates of Life
- 1849 – 1892
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Romanist ; Philologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116448431 | OGND | VIAF: 37008362
- Alternate Names
-
- Gaspary, Adolf Robert
- Gaspary, Adolf
- Gaspary, Adolf Robert
- Gaspare, Adolphos
- Gasparēs, Adolphos
- Gaspari, Adolf
- Gaspary, Adolfo
- Gaspárē, Adólphos
- Gaspary, Adolph
- Gaspari, Adolph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gaspary, Adolf Robert
romanischer Philologe, * 23.5.1849 Berlin, † 17.3.1892 Berlin.
-
Genealogy
V Robert Eichheim Posner, seit 1836 Gaspary (1800-n.1858, isr.), Kaufm., S d. Kaufm. Jos. Posner;
M Rosalie (1808-n.1858), T d. Baumwollfabr. Saul Abraham Goetze in B. -
Biography
G. studierte Philosophie, Kunstgeschichte und romanische Sprachen an den Universitäten Berlin, München, Freiburg im Breisgau. Er promovierte in Berlin bei →F. Harms mit einer Dissertation über „Hobbes und →Spinoza“. 1873/75 reiste er in Frankreich, Spanien und Portugal, weilte längere Zeit in Neapel, wo er von dem Literarhistoriker De Sanctis einen nachhaltigen Eindruck empfing. 1875 setzte er seine Studien, nunmehr ganz der Romanistik zugetan, unter der Leitung Adolf Toblers fort. 1878 wurde er zum Lektor der italienischen Sprache an der Universität Berlin ernannt. 1878 habilitierte er sich mit der wegweisenden Studie über die „Sizilianische Dichterschule des 13. Jahrhunderts“, die auch in italienischer Übersetzung erschien (übersetzt durch S. Friedmann, Livorno 1882). 1880 wurde G. als außerordentlicher Professor für romanische Philologie nach Breslau berufen und rückte 1883 zum Ordinarius auf. Einen Ruf nach Göttingen 1891 nahm er zwar an, doch hinderte ihn Krankheit daran, den neuen Lehrstuhl einzunehmen. - Sein Hauptwerk die „Geschichte der italienischen Literatur“ (2 Bände, 1884/88) blieb unvollendet. Obwohl nur bis zur Mitte des 16. Jahrhundert reichend, ist es heute noch ein klassisches Werk. Es fand in Italien höchste Anerkennung; bedeutende Literarhistoriker besorgten die Übersetzung ins Italienische (N. Zingarelli Band I, Turin 1887, ²1914; V. Rossi Band II, ebenda 1891, ²1902)|.
-
Awards
Dr. h. c. (Bologna), Mitgl. d. Ak. Neapel (1891).
-
Literature
A. Tobler, in: Archiv f. d. Studium neuerer Sprachen, 88. Bd., 46. Jg., 1892, S. 386-93;
N. Zingarelli im Vorwort z. 2. Aufl. d. ital. Übers. d. Lit.gesch., s. Text;
ders., Lettere di A. G. a F. de Sanctis, in: La Critica 12, Neapel 1914, S. 67-77 (über G.s Verhältnis zu De Sanctis);
V. Rossi, in: La Gazzetta letteraria 16, Nr. 17, Turin 1892, S. 1 f.;
M. Mandalari, Aneddoti di storia, bibliografia e critica, Catania 1895, S. 110-20;
Enc. Ital. XVI, Mailand 1932, S. 428. -
Author
W. Theodor Elwert -
Citation
Elwert, W. Theodor, "Gaspary, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 79 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116448431.html#ndbcontent