Garbe, Robert

Dates of Life
1878 – 1927
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
plattdeutscher Dichter ; Lehrer ; Schriftsteller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11642012X | OGND | VIAF: 59835276
Alternate Names

  • Garbe, Robert

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Garbe, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11642012X.html [23.02.2025].

CC0

  • Garbe, Robert

    plattdeutscher Dichter, Lehrer, * 16.1.1878 Hamburg, 21.2.1927 Hamburg.

  • Genealogy

    V Joh. Jul. Heinr. (1843–1902), Elbschiffer;
    M Cath. Sophie Dor. Suer (1858–1930);
    Gmm phantasievolle plattdt. Erzählerin;
    Hamburg 1904 Mathilde Walburga (1878–1943), T d. Max Ernst, Buchdrucker in München, u. d. Louise Rehnitz;
    2 T.

  • Biography

    G. besuchte das Hamburger Lehrerseminar 1892-98 und war bis zum Tode im hamburger Schuldienst tätig. Er dichtete schon auf dem Seminar, meist hochdeutsch, wandte sich aber bald ausschließlich dem Plattdeutschen zu. Als Lyriker reifte er durch Beziehungen zu den Dichtern R. Dehmel, Ottomar Enking, Otto Ernst, Gustav Falke, Ludwig Hinrichsen, Detlev von Liliencron, Fritz Stavenhagen, Robert Walter sowie zu Malern, Bildhauern, Rezitatoren und Sängern. Als Lebensaufgabe galt ihm die Schaffung einer plattdeutschen Schriftsprache für Dichtung und Vortrag sowie einer einheitlichen Schreibung (Orthographie), in der sich alle Mundarten des Plattdeutschen literarisch darstellen ließen. Um diesen Bestrebungen eine größere Resonanz zu verschaffen, gründete er 1904 den „Saxnotbund“, aus dem 1906 die „Nedderdüütsh Sellshopp“ hervorging. Die bis in die feinsten Einzelheiten ausgeklügelte Schreibung stand seinen Erfolgen, auch als Lyriker, im Wege; er wurde heftig befehdet. Von einer plattdeutschen Schriftsprache erhoffte er einen Brückenschlag zu den andern germanischen Völkern, vor allem den Holländern, Flamen und Skandinaviern. – G.s Lyrik umspannt die ganze Weite menschlicher Seelenregungen und steigt in der Gedankenlyrik auf bis in die Höhe des Philosophischen und Religiösen.

  • Works

    Görnriek [Kinderreich], 1902, ²1922;
    Upkwalm [aufquellendes Wasser], 1921;
    Ein nien Klank, 1928 (Gediente u. Melodien v. G.);
    O Seel vull Lengen [voll Sehnsucht], 1938 (Auswahl aus G.s Dichtung);
    – ferner Slgg. alter plattdt. Volkslieder, in kleinen Hh. erschienen. – Über d. Problem d. plattdt. Schriftsprache in: Von neddersassich Oort un Arbeit, 1923/24, S. 16-31. – Nachlaß (Univ. Hamburg), darin 3 ungedr. Lyrikbde. Nëibrouk [neu erschlossenes Land], Ankersteed u. Dat Spëigel [der Spiegel].

  • Literature

    G. Trenkelbach, R. G., in: Die Neue Lit. 35, 1934, S. 556-60 (P, S. 560 f. Bibliogr.);
    Th. Westerich, R. G. u. s. Werk, in: Quickborn 31, 1938.

  • Portraits

    Kopfrelief am Grabdenkmal (Hamburg-Ohlsdorf, nd.dt. Ehrenfriedhof);
    Ölgem. v. R. Schäfer (Hamburg, im Bes. d. Künstlers).

  • Author

    Hermann Quistorf
  • Citation

    Quistorf, Hermann, "Garbe, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 70 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11642012X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA