Krebs, Norbert
- Dates of Life
- 1876 – 1947
- Place of birth
- Leoben (Steiermark)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Geograph ; Geograf ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116404175 | OGND | VIAF: 20431032
- Alternate Names
-
- Krebs, Norbert
- Krebs, N.
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1980] Autor/in: Lehmann, Edgar (1980)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krebs, Norbert
Geograph, * 29.8.1876 Leoben (Steiermark), † 5.12.1947 Berlin. (katholisch)
-
Genealogy
V Josef, Oberinsp. d. österr. Staatsbahn;
M Gabriele Koller;
⚭ Wien 1915 Marie Dintzl;
2 T. -
Biography
K. studierte 1896-1902 in Wien Geographie und Geschichte unter anderem, und andere bei →A. Penck. Er nahm regen Anteil an der Arbeit des Wiener Vereins der Geographen, über dessen Exkursionen er seit 1899 häufig berichtete. 1900 wurde er mit der Arbeit „Die nördlich Alpen zwischen Enns, Mürz und Traisen“ zum Dr. phil. promoviert, danach legte er die Lehramtsprüfung für Geographie und Geschichte ab. Nach kurzer Probelehrerzeit in Wien war er bis 1907 am Deutschen Gymnasium in Triest und danach wieder in Wien bis 1909 tätig. Als K. auf Grund seiner Schrift „Die Halbinsel Istrien“ (in: Geograph. Abhandlungen 9, 1907, H. 23) eine Privatdozentur für Geographie an der Universität Wien erhielt, gab er den Schuldienst auf. 1917 ging er als ordentlich Professor der Geographie nach Würzburg, 1920 nach Freiburg im Breisgau und 1927 an die Universität Berlin (Lehrstuhl von Penck, Carl Ritter und F. von Richthofen). Nach fast 20jähriger Tätigkeit verließ K. 1943 Berlin, lebte als bis 1946 Privatmann in Kritzendorf bei Wien und nahm dann sein Lehramt in Berlin noch einmal für kurze Zeit auf.
K.s Lebenswerk galt der Länderkunde im weitesten Sinne, die in der Forschung nach ihm in den Hintergrund getreten ist. Wie nur wenige Geographen der letzten 100 Jahre war er in der Lage, über das in allen Einzelheiten und Eigenheiten dargestellte Bild eines geographischen Raumes hinaus auch dessen Wesen zu erfassen, indem er für die jeweilige natur- und kulturräumliche „Raumindividualität“ auch die Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt miterschloß. Wichtige Impulse für sein nach eigenen strengen, aber nur selten theoretisch formulierten Grundsätzen gestaltetes Wirken erhielt er durch seinen Lehrer und späteren Freund Penck, durch die Geowissenschaftler Sueß, E. Brückner, J. Hann und durch die Historiker Tomaschek und Redlich. K.s Werke, anfangs noch auf der Verbindung des Strukturellen mit dem Funktionellen aufgebaut und später auch gesellschaftliche, kulturbestimmende Faktoren im Sinne der von ihm verehrten Vidal de la Blache und Josef Partsch einbeziehend, entwickelten sich von der Länderkunde der österreichisch Alpen über die Länderkunde von Ceylon und Vorderindien bis zu ihrem Höhepunkt, der erst postum erschienenen „Vergleichenden Länderkunde“ (1951, ²1952, ³1966, neu herausgegeben von H. Lautensach). Das in seiner tiefgreifenden Studie „Wesen und Wert der Länder“ (1941) betonte Ziel, den Raum selbst als Ganzes, die „Gegenstände“ und die Gesetze, denen er unterliegt, dagegen nur als Erkenntnishilfe zu nutzen, war für die nachfolgende Generation mehr als ein bloßes architektonisches Szenarium für Ideen, Techniken und Reflexionen. K. hat mit seiner länderkundlichen Methodologie für eine differenzierte landschaftsökologische und morphogenetische Arbeitsrichtung und zugleich für eine Erneuerung der Länderkunde selbst wesentliche Ansatzpunkte geschaffen.|
-
Awards
Mitgl. zahlr. wiss. Ges.
-
Works
Weitere W Die Häfen d. Adria, in: Meereskde. 5, 1911, H. 9;
Die Verteilung d. Kulturen u. Volksdichte in d. österr. Alpen, in: Mitt. d. Geogr. Ges. 55, 1912;
Italien, in: Andrees Geogr. d. Welthandels II, 1912;
Länderkde. d. österr. Alpen I/II, 1913, ²1928, Nachdr. 1966;
Die Verbreitung d. Menschen auf d. Erdoberfläche, 1921;
Landeskde. v. Dtld., T. 1, Süddtld., 1923, ²1931;
Vorderindien u. Ceylon, Eine Länderkde., 1939;
Atlas d. dt. Lebensraumes in Mitteleuropa, 1937-42 (4 Lfgg., unvoll.);
Vgl. Geogr. d. Erdteile (Ms., 1943-46). -
Literature
Festschr. z. Vollendung d. 60. Lebensj., hrsg. v. H. Louis u. W. Panzer, in: Länderkundl. Forschung, 1936 (P);
H. Stille, in: Jb. d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin 1946–49, 1950, S. 181 f.;
H. Hassinger, in: Alm. d. Wiener Ak. 1948, S. 218-28;
H. Waldbaur, in: FF, 1948, S. 142;
ders., in: Petermanns Geogr. Mitt. 94, 1950, S. 2;
H. Bobek, in: Berr. z. Dt. Landeskde. 7, 1949/50, S. 51 f. (P);
E. Banse, Lex. d. Geogr. I, 1933 (W);
R. List, Das Leobner Taschenbuch, 1963;
Pogg. VII a;
ÖBL. -
Portraits
Phot. in: Die Erde, 1949/50, H. 5.
-
Author
Edgar Lehmann -
Citation
Lehmann, Edgar, "Krebs, Norbert" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 730 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116404175.html#ndbcontent