Auzinger, Peter
- Dates of Life
- 1836 – 1914
- Place of birth
- Athen
- Place of death
- München
- Occupation
- bayerischer Mundartdichter ; Schriftsteller ; Schauspieler ; Musiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116388846 | OGND | VIAF: 54898878
- Alternate Names
-
- Auzinger, Peter
- Auzinger, Pether
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Auzinger, Peter
bayerischer Mundartdichter, * 18.10.1836 Athen, † 6.2.1914 München. (katholisch)
-
Genealogy
V Anton Auzinger, aus Kötzting, köngilicher Militäroboist, der 1833 mit König Otto nach Griechenland gezogen war;
M Emma Wagner;
⚭ München 27.6.1865 Walburga Carolina (1843–1912), uneheliche T der Walburga Horn, Obstlerstochter in München;
3 S, 1 T. -
Biography
1838 kehrte A. mit seinem kränklichen Vater nach München zurück, wo er eine sog. Armenschule besuchen mußte. Mit 16 Jahren wurde er Militärtrompeter in Germersheim, bis er nach schwerer Erkrankung seine Musikerlaufbahn aufgeben mußte; 1855 wurde er nach München versetzt und diente 1859-61 als Feuerwerker. Nach seiner Entlassung aus dem Heere gelang es ihm endlich, seiner Lieblingsneigung zum Schauspielerberuf zu folgen. Nach bitteren Erfahrungen bei Schmierenbühnen nahm ihn A. Freiherr von und zu Franckenstein als Privatsekretär (1862), im nächsten Jahr wurde er Sekretär der Gesellschaft „Museum“, später beim Allgemeinen Gewerbeverein in München. 1881 verschaffte ihm Minister J. Lutz, der seine dichterische Begabung würdigte, einen ähnlichen Posten im Kultusministerium und später im Kuratorium des Maximilianeums. - Sein Charakterbild aus den bayerischen Bergen „Da Büchs'nfranzl“ (1878),|lange Zeit ein Zugstück des Gärtnertheaters, machte ihn mit einem Schlag bekannt. Auch seine anderen Mundartdichtungen fanden großen Beifall, weniger seine hochdeutschen Gedichte.
-
Works
u. a. Eichenzweig u. Daxbosch'n, Dialektdichtungen, 1883; Es feit si' nix, oberbayer. Gedichte, 1884, ²1898;
Mir san g'stellt, Gedichte, 1893, ²1899;
Einig u. frei, hochdt. Gedichte, 1895;
A so san mir, 1898;
Ges. Werke, 1925 (P). -
Literature
Brümmer ⁶1913;
DBJ Oberleitungs-Bd. I (Totenliste 1914, L);
Krüger, 1914;
Kosch, Lit.-Lex. -
Author
Eduard Stemplinger -
Citation
Stemplinger, Eduard, "Auzinger, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 463-464 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116388846.html#ndbcontent