Falckenberg, Richard

Dates of Life
1851 – 1920
Place of birth
Magdeburg
Place of death
Jena
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116386827 | OGND | VIAF: 10595930
Alternate Names

  • Falckenberg, Friedrich Otto Richard
  • Falckenberg, Richard
  • Falckenberg, Friedrich Otto Richard
  • Falckenberg, R.
  • Falckenberg, Richard Friedrich
  • Falʹkenberg, R.
  • Falʹkenberg, Richard Fridrich

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Falckenberg, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116386827.html [23.02.2025].

CC0

  • Falckenberg, Friedrich Otto Richard

    Philosoph, * 23.12.1851 Magdeburg, 28.9.1920 Jena. (evangelisch)

  • Genealogy

    Vorfahren sind seit 1610 als Johanniter-Ordens-Lehns- u. Gerichtsschulzen in Güstebiese/Oder nachgewiesen;
    V Frdr. Otto (1815–61), Zuckerfabr. in M., S d. Gg. Frdr. (1772–1840), Großkaufm. in M.;
    M Henr. Auguste (1820–85), T d. Apothekers Joh. Frdr. Gottlieb Nithack in Burg;
    Dessau 1884 Else (1856–1934), Sängerin, T d. Karl Pielke (1816–94), Pfarrer später Kammersänger in Dessau;
    3 S, u. a. Hans (1885–1946), Prof. d. Math. in Gießen (s. Pogg. V-VII a).

  • Biography

    Nach dem Tode des Vaters zog F. mit der Mutter nach Dessau, wo er bis 1872 das Gymnasium besuchte. Zwischen Musik und Philosophie entschied er sich für die letzte, blieb aber zeitlebens Pianist und hatte jahrzehntelang bestimmenden Einfluß im Musikleben der Stadt Erlangen. Er studierte in Jena, Leipzig, Halle, Erlangen und Göttingen, promovierte 1877 in Jena, wo er sich 1880 habilitierte und 1887 außerordentlicher Professor wurde. 1889-1920 war er ordentlicher Professor der Philosophie in Erlangen. – F. war in erster Linie Lehrer der Geschichte der Philosophie. Durch seine stets neu aufgelegte „Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart“ (1886, ⁹1927), deren ständige Nachführung und Verbesserung zu seinen Hauptanliegen gehörte, und durch seine Lehrtätigkeit in Erlangen hat er jahrzehntelang die Auffassung vieler Menschen von Sinn und Gestalt der Philosophiegeschichte geprägt. Die philosophische Wahrheit faßte F. geschichtlich, nicht dogmatisch auf. Er suchte Gerechtigkeit und harmonische Ganzheit. In Anlehnung an Fichte, Lotze und Eucken bekannte er sich, zwischen Mechanismus und Apriorismus, zu einem kritischen (der Erfahrung verpflichteten) Idealismus.

  • Works

    Weitere W u. a. Über d. intelligiblen Charakter, Zur Kritik d. Kant. Freiheitslehre, 1879, u. in: Zs. f. Philos. u. philos. Kritik, 1879;
    Über d. gegenwärtige Lage d. dt. Philos., 1890;
    Kant u. d. Jh., 1904, ²1907. – Hrsg.: Zs. f. Philos. u. philos. Kritik (seit 1885);
    Frommanns Klassiker d. Philos. (seit 1896).

  • Literature

    H. Leser, in: Kant-Stud. 26, 1921;
    Kürschner, Lit.-Kal., 1917;
    Ziegenfuß;
    Ueberweg.

  • Author

    Thomas Raeber
  • Citation

    Raeber, Thomas, "Falckenberg, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 5-6 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116386827.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA