Hänle, Georg Friedrich
- Dates of Life
- 1763 – 1824
- Place of birth
- Lahr (Baden)
- Place of death
- Karlsruhe
- Occupation
- Apotheker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116362804 | OGND | VIAF: 10595331
- Alternate Names
-
- Hänle, Georg Friedrich
- Hänle, Georg Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hänle, Georg Friedrich
Apotheker, * 6.1.1763 Lahr (Baden), † 23.6.1824 Karlsruhe. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Daniel (1732–96), Landesoberschultheiß u. Oberamtsaktuar in L., S d. Jägers Heinrich in Ronrweiler/Elsaß;
M Cath. Salome (1745–1810), T d. Strumpfwebers Jak. Bohnert in L. u. d. Chr. Louise Schnell;
⚭ 1788 Sybille Kath. Scholderer, 1 S, 3 T, u. a. →Chrstn. Frdr. (1789–1863), Apothekeabes. in L., Vf. pharmazeut. Schrr., Mithrsg. d. „Rep. d. Pharmacie“ 1851-63 (s. L). -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Buchsweiler (Elsaß) wurde H. Apothekerlehrling in Straßburg und war später als Gehilfe in Darmstadt und Zweibrücken tätig. 1788 erhielt er das Privileg zur Führung der „Unteren Apotheke“ in Lahr, die seit 1666 in Familienbesitz war. Ein an der Hohen Karlsschule in Stuttgart begonnenes Medizinstudium hatte er nach 1½ Jahren aufgegeben, weil gleichzeitige Betätigung als Arzt und Apotheker in Lahr für unzulässig erklärt wurde. 1815 übergab er die Apotheke seinem Sohn, um sich ausschließlich als wissenschaftlicher Schriftsteller betätigen zu können. – H. gehört zu den Apothekern des frühen 19. Jahrhunderts, die wesentlich zur Anerkennung der Pharmazie als selbständiger Wissenschaft beigetragen haben. Seine Bedeutung liegt auf literarischem Gebiet. Nach einigen Einzelarbeiten veröffentlichte er die „Chemisch-technischen Abhandlungen“ (4 Bände, 1808–21) und ein „Lehrbuch der Apothekerkunst“ (2 Bände, 1820–26), das nach seinem Tode der Sohn Christian Friedrich vollendete. Ein „Entwurf zu einer allgemeinen und beständigen Apothekertaxe“ (1818) fand nur geringe Resonanz. 1823 begründete H. das „Magazin der Pharmacie“, das vorwiegend chemische und physikalisch-chemische Themen behandelte und eine umfangreiche Bibliographie der Neuerscheinungen enthielt. Nach H.s Tode übernahm Ph. L. Geiger die Herausgabe der Zeitschrift, die er 1832 mit J. von Liebig in die „Annalen der Pharmacie“ überführte.|
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Apothekerver. im nördl. Teutschland (1821), bad. Medizinalrat (1823).
-
Works
Weitere W u. a. Mgz. d. neuesten Erfahrungen, Entdeckungen u. Berichtigungen im Gebiete d. Pharmacie, 1823 ff. (jährl. 3 Bde.);
Kleinere Arbb. in Buchners Rep., Schweiggers Journal u. a. -
Literature
Mgz. f. Pharmacie 7, 1824, S. 84-86 (P: Lith. v. C. F. Müller);
Ferchl;
Pogg. I. - Zu S Chrstn. Frdr.: Buchners Neues Rep. f. Pharmacie 13, 1864, S. 40ff. (W);
Ferchl. -
Author
Günther Kerstein -
Citation
Kerstein, Günther, "Hänle, Georg Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 445 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116362804.html#ndbcontent