Korn, Arthur
- Dates of Life
- 1870 – 1945
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Jersey City (USA)
- Occupation
- Physiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116340223 | OGND | VIAF: 29522544
- Alternate Names
-
- Korn, Arthur
- Korn, Artur
- Corn, Arthur
- Corn, Artur
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Catalogus Professorum. Professorinnen- und Professoren der TU Berlin [2020]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1980] Autor/in: Weiher, Sigfrid von (1980)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Korn, Arthur
Physiker, * 20.5.1870 Breslau, † 22.12.1945 Jersey City (USA).
-
Genealogy
V Moritz, Dr. med., Sanitätsrat, Augenarzt;
M Malwine Schottlaender;
B →Erich (* 1868), Dr. phil., Bühnenschriftsteller;
- ⚭ 1) Meta († 1920), T d. Rentiers Korn in B., 2) Elisabeth, T d. Sanitätsrats Dr. Friedlaender in B.;
1 S. -
Biography
Bereits als 15jähriger studierte K. in Freiburg, dann seit 1886 in Leipzig Physik und Mathematik. Dort wurde er als Schüler von →C. Neumann und →G. Wiedemann 1890 mit einer Arbeit aus der mathematischen Physik zum Dr. philosophiae promoviert. Danach setzte K. seine Studien in Paris (bei →Henri Poincaré), in London, Berlin (1891) und Würzburg fort. 1895 habilitierte er sich an der TH München für Physik, wo er 1903 außerordentlicher Professor wurde, dieses Lehramt aber 1908 wieder niederlegte. 1914 übernahm er eine ordentliche Honorarprofessur an der TH Berlin, die er 25 Jahre lang innehatte. – Nach anfänglichen mathematischen Forschungen erhielt K. 1907 den „Prix Vaillant“ von der Académie Française für eine hervorragende Arbeit aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre. Weit bekannt wurde K. durch sensationelle Erfolge auf dem Gebiet der elektrischen Bildübertragung. Mit Hilfe von Selen, später mit lichtelektrischen Zellen, gelang es ihm, Photographien auf große Entfernungen zu übermitteln, zunächst 1904 auf einer Schleifenleitung München – Nürnberg – München, sodann 1907 zwischen München und Berlin, Berlin und Paris sowie Berlin und London. 1917 wurde K.s Bildtelegraphie auch zwischen Berlin und Konstantinopel experimentell eingesetzt. 1923 gelangen, unter Anwendung der Erkenntnisse der Funktechnik, auch drahtlose Bildtelegraphie-Versuche K.s zwischen Rom und Bar Harbour/USA. In Zusammenarbeit mit der C. Lorenz AG hat K. sein drahtloses System so vervollkommnet, daß es 1928 von der deutschen Polizei zum praktischen Einsatz im Kampf gegen Verbrecher, namentlich zur Übermittlung von Steckbriefen und Fingerabdrücken, übernommen wurde.
Auch auf dem Gebiet des Fernsehens hat K. – der hier zunächst skeptisch war – in den frühen 30er Jahren mit dem Industriellen G. Seibt neue Entwicklungen angestrebt, die aber nicht mehr realisiert wurden: Aus rassischen Gründen verfolgt, wanderte er kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges über Mexiko nach den USA aus.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (Breslau 1930).
-
Works
u. a. Eine Theorie d. Gravitation u. d. elektr. Erscheinungen auf Grundlage d. Hydrodynamik, 1892;
Lehrb. d. Potentialtheorie, I/II, 1899 f.;
Hdb. d. Phototelegraphie u. Telautographie, 1911 (mit B. Glatzel);
Hydrodynam. Fernkräfte v. C. A. Bjerknes, 1915 (mit K. Bjerknes);
Bildtelegraphie, 1923;
Bildrundfunk, 1926 (mit E. Nesper);
Bildtelegraphie im Dienste d. Polizei, 1927;
Elektr. Fernsehen, 1930. -
Literature
A. Neuburger, Erfinder u. Erfindungen, ²1925, S. 143 f. (P);
50 J. Lorenz 1880-1930, 1931 (P);
P. G. Violet, in: Funktechnik, 1948, S. 46;
Brockhaus-Enz. X, 171970, S. 512;
Rhdb. (P);
Pogg. IV-VII a. -
Author
Sigfrid von Weiher -
Citation
Weiher, Sigfrid von, "Korn, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 588 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116340223.html#ndbcontent