Kolenati, Friedrich Anton
- Dates of Life
- 1812 – 1864
- Place of birth
- Prag
- Place of death
- Sennhütte „Schäferei“ (Altvatergebirge)
- Occupation
- Forschungsreisender ; Mineraloge ; Arzt ; Entomologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116314273 | OGND | VIAF: 3218783
- Alternate Names
-
- Kolenati, Friedrich Anton
- Kolenati, Friedrich August
- Kolenati, F. A.
- Kolenati, Frdr. A.
- Kolenati, Fridericus Augustus
- Kolenati, Friedrich A.
- Kolenatus, Fridericus A.
- Colenati, Friedrich Anton
- Colenati, Friedrich August
- Colenati, F. A.
- Colenati, Frdr. A.
- Colenati, Fridericus Augustus
- Colenati, Friedrich A.
- Colenatus, Fridericus A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kolenati, Friedrich Anton
Forschungsreisender, * 12.4.1812 Prag, † 17.7.1864 Sennhütte „Schäferei“ (Altvatergebirge). (katholisch)
-
Genealogy
V Anton (1785–1859), Choralist am St. Veits-Dom in P., S d. Landwirts Wenzel in Družec Kr. Rakonitz;
M Veronika (1792–1858), T d. Johann Vetter, Koch b. Gf. Kaunitz, dann b. Fürst Lobkowitz;
⚭ Prag 1842 Josepha Victoria (* 1815), T d. →Karl Skalitzky (1781–1845), Prof. d. Med. in P., u. d. Franziska Bibernetz;
1 S, 1 T. -
Biography
K. war in Prag nach dem Medizinstudium (doctor medicinae 1836) kurze Zeit als praktischer Arzt tätig, ehe er, zunächst als Assistent an der Lehrkanzel für Botanik der Universität Prag, seinen Interessen für naturwissenschaftliche Forschungen und Reisen nachgehen konnte. Nach mehreren Erkundungsreisen im Böhmerwald und in den österreichischen Alpen ging er 1842 nach Sankt Petersburg und nahm dort eine Tätigkeit als Assistent für Zoologie an der Akademie auf. Dabei erhielt er den Auftrag zu einer mehrjährigen Forschungsreise ins südliche Rußland und in den Kaukasus. Er betrieb umfangreiche Sammlungen, widmete sich im Zentralkaukasus unter anderem Fragen des Weinbaues, der Seidenraupenzucht, geologisch-mineralogischen Problemen und bestieg 1843 und 1844 den Kasbek (5 047 m). 1845 kehrte er mit reichem Sammelmaterial (unter anderem 12 000 Pflanzen, 30 000 Mineralien, vielen Insekten) nach Petersburg zurück, wo er seine Fundstücke sichtete und ordnete. Anschließend arbeitete er wieder in Prag als praktischer Arzt. Aber unter dem Eindruck seiner Reiseerlebnisse und der Veröffentlichungen über seine mitgebrachten Fundstücke wandte sich K. nunmehr ganz den Naturwissenschaften zu und bemühte sich um ihre Verbreitung in der Öffentlichkeit (Gründung des naturhistorischen Vereins „Lotos“ in Prag, 1848, dessen Vorstand 1849). Er habilitierte sich 1848 in medizinisch-pharmazeutischer Botanik, Zoologie und Kristallographie und wurde 1849 Supplent der Lehrkanzel für Mineralogie und Zoologie am Ständisch-Polytechn. Institut in Prag; gleichzeitig war er als Lehrer für Naturgeschichte am Gymnasium auf der Kleinseite tätig. 1848 wurde er während der Belagerung von Prag im Juni für kurze Zeit verhaftet. 1849-64 lehrte K. an der 1846 eingerichteten TH in Brünn Naturwissenschaften, vor allem Zoologie, Botanik, Mineralogie, Geologie, Paläontologie. Dabei setzte er auch seine Forschungs- und Sammelarbeiten fort, über die er ein umfangreiches Schrifttum hinterließ.|
-
Awards
Mitgl. zahlr. wiss. Ges.
-
Works
u. a. Elemente d. Krystallogr., 1845;
Die Ersteigung d. Kasbeck nebst geolog. Erll. d. v. ihm entdeckten Gletscher d. Central-Kaukasus, in: Bull. de l'Ac. de St. Pétersbourg 4, 1845;
Versuch e. systemat. Anordnung d. in Grusien einheimischen Reben, 1846;
Die Mineralien Mährens u. österr. Schlesiens, 1854;
Fauna d. Altvaters, 1859. -
Literature
C. Jellinek, Das ständ. polytechn. Inst. in Prag, Progr. z. 50j. Erinnerungsfeier, 1856, S. 231 f.;
H. A. Hagen, Bibl. Entomologica I, 1862, S. 428-30;
Gal. denkwürdiger Persönlichkeiten d. Gegenwart I, o. J. (P);
I. Flasar, Prof. Dr. F. A. K., 1965 (Olomouc) (W, L, P);
H. Röhrich, Das Grabmal d.… F. A. K.… in Klein-Mohrau/Nordmähren, in: Mähr.-Schles. Heimat, Vj.schr. f. Kultur u. Wirtsch., H. 4, 1968, S. 304 f. (P);
Pritzel;
Wurzbach XII;
Pogg. I. -
Author
Heinz Röhrich -
Citation
Röhrich, Heinz, "Kolenati, Friedrich Anton" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 460 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116314273.html#ndbcontent