Koldewey, Karl
- Dates of Life
- 1837 – 1908
- Place of birth
- Bücken (Grafschaft Hoya, Hannover)
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Polarforscher ; Forschungsreisender ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116314192 | OGND | VIAF: 54297298
- Alternate Names
-
- Koldewey, Karl
- Koldewey, Carl
- Koldewey, Carl Christian
- Koldewey, K.
- Coldewey, Carl
- Koldewey, Karl Christian
- Coldewey, K.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koldewey, Karl
Polarforscher, * 26.10.1837 Bücken (Grafschaft Hoya, Hannover), † 17.5.1908 Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Christian (* 1789), Kaufm. in B., S d. Organisten Joh. Christian in B. u. d. Wöbke Dorothea Brinkmann;
M Wilhelmine (* 1798), T d. Kaufm. Joh. Christian Meyer in B. u. d. Frieder. Juliana Elisabeth Wedemeyer; Verwandter →Friedrich (1839–1909), Gymnasialdir. in Braunschweig, setzte sich f. d. humanist. Gymnasium ein u. betrieb Forschungen auf kirchen- u. schulgeschichtl. Gebiet (s. W, L);
- ⚭ Bücken 1872 Amalie (1844–1902), T d. Kaufm. u. Buchbindereibes. Gottlieb Heinr. Hennings in Bremen u. d. Anna Henriette Peine;
3 S;
N →Robert (s. 2). -
Biography
K. trat Ostern 1853 nach dem Besuch des Gymnasiums Clausthal als Schiffsjunge in die Marine ein. Er erlernte den Seemannsberuf, bezog 1859 in Bremen die Untersteuermannsschule, tat nach dem Examen Dienst auf einem Ostindienfahrer und absolvierte 1861 die Obersteuermannsschule in Bremen als einer der besten Schüler →A. Breusings. Anschließend fuhr er wieder zur See, besuchte 1866/67 zunächst die Polytechnische Schule in Hannover, wo er Mathematik, Physik und Mechanik hörte, und dann die Universität Göttingen. – K. wurde auf Breusings Vorschlag hin zum Führer der ersten deutschen Polar-Expedition bestimmt, die auf A. Petermanns Betreiben zustandekam. Sie sollte nach dessen Instruktionen entweder längs der Ostküste Grönlands soweit wie möglich nördlich vordringen – und zwar über 74°30´ nördlicher Breite hinaus, wo 1823 die Arbeiten des englischen Geophysikers →E. Sabine und dessen Kapitäns D. C. Clavering im wesentlichen geendet hatten – oder aber versuchen, auf einem südlichen oder nördlichen Kurs um Spitzbergen herum das sogenannte „Gillis-Land“ zu erreichen. Hierzu stach K. von Bergen aus mit der Segeljacht „Germania“ (80 t) am 24.5.1868 in See, befand sich am 4.6. unter 74°52´ nördlicher Breite/6°7´ westlicher Länge und hielt nun auf die grönländische Küste zu. Diese war jedoch von dichten Eisfeldern blockiert. Am 9.6. saß die „Germania“ im Eis fest und wurde von 75°20´ nördliche Br./13° westliche Länge bis zum 22.6. von der Strömung parallel zur Küste bis 73° nördliche Breite/16° westliche Länge abgetrieben. Da K. keinen Durchlaß im Eis fand, nahm er Kurs auf Spitzbergen. Er sichtete zwar dessen Südspitze, konnte es aber weder im Süden noch im Norden umfahren, so daß er nochmals die Ostküste Grönlands anlief, vermochte dort aber wiederum nirgends zu landen. Nun wandte er sich wieder nach Spitzbergen, wo er aber weder die Hinlopen-Straße noch das Inselland im Norden passieren konnte; hier erreichte er seine höchste nördliche Breite mit 81°5´ am 13.9. und kehrte darauf am 30.9.1868 nach Bergen zurück.
Die 2. deutsche Nordpolfahrt (1869/70) trat K. am 15.6.1869 von Bremerhaven aus mit 2 Schiffen an: mit dem von ihm als Kapitän geführten Schraubendampfer „Germania“ (143 t), auf dem der österreichische Forscher J. von Payer zu seinen Begleitern gehörte, und mit dem Segelschiff „Hansa“ (242 t) unter Kapitän P. Hagemann. Ihr Ziel war die „Erforschung der arktischen Zentralregion auf der Basis von Ost-Grönland“. Beide Schiffe wurden durch Nebel voneinander getrennt, so daß K. nach erfolgloser Suche nach der „Hansa“ die Fahrt allein fortsetzte. Am 5.8. warf er Anker vor der Sabine-Insel und überwinterte hier. Teils mit Schlitten, wie Payer, teils mit Boot oder zu Schiff begann man in Fortführung der Arbeiten von Sabine und Clavering das Land aufzuklären und die Küste zwischen 73 und 77° nördlicher Breite aufzunehmen. Dabei ergab sich für den bis dahin nur nach Peilungen fixierten Bereich zwischen der Sabine-Insel und dem 76. Grad ein ganz neues Bild, und die anschließende Küstenstrecke bis zum 77. Grad konnte besonders durch Payers Mitwirkung erstmals kartographisch erfaßt werden. Im August 1870 machte man durch Auffindung des „Franz-Joseph-Fjords“ die wichtigste Entdeckung dieser Expedition und erkundete ihn bis in Sichtweite der Petermann-Spitze, ehe man sich zur Rückfahrt entschloß. Am 11.9.1870 lief K. mit der „Germania“ wieder in Bremerhaven ein.
K.s Fahrten und Erfahrungen gaben unter anderem den Anstoß zur österreichischen Polarexpedition, die Payer zusammen mit Weyprecht 1872-74 durchführte. Seit 1871 wirkte K. als 1. Assistent an der 1868 eröffneten Norddeutschen Seewarte Hamburg, und seit 1875 stand er der II. Abteilung der Reichsseewarte für Magnetismus und Prüfung der nautischen und meteorologischen Instrumente vor. Spezielle Verdienste erwarb er sich um das Kompaßwesen und die nautische Deviationslehre.|
-
Awards
Geh. Admiralitätsrat.
-
Works
Die 1. dt. Nordpolar-Expedition i. J. 1868, in: Petermanns Geogr. Mitt., Erg.h., 1871, Nr. 28;
Die dt. Nordpolar-Expedition v. 15.6.1869-11.9.|1870, ebd. 16, 1870, S. 408-21;
Die 2. dt. Nordpolarfahrt i. d. J. 1869 u. 1870, 2 Bde., 1873/74;
Volksausg. 1875. -
Zu Friedrich: Braunschweig. Schulordnungen… bis 1828, 2 Bde., 1886/96;
Gesch. d. Schulwesen im Hzgt. Braunschweig, 1891. -
Literature
A. Petermann, Die Dt. Nordpol-Expedition, 1868, in: Petermanns Geogr. Mitt., 1868, S. 207-28;
W. v. Freeden, Die wiss. Ergebnisse d. 1. Dt. Nordfahrt, 1868, ebd. 15, 1869, S. 201-19;
A. Petermann, Instruktion f. d. 2. Dt. Nordpolar-Expedition 1869–70, ebd. 16, 1870, S. 253-63;
R. Andree, Die dt. Nordpolarfahrer auf d. Germania u. Hansa, 1871;
J, Payer, Die 2. Dt. Nordpolar-Expedition, 1869–70, in: Petermanns Geogr. Mitt. 17, 1871, S. 121-31, 183-200, 401-23;
E. Herrmann u. v. Hasenkampf, in: Mitt. d. Geogr. Ges. Hamburg 23, 1908, S. 299-307;
Seewart 6, 1937, S. 335-91;
H. Abel u. H. Jessen, Kein Weg durch d. Packeis, 1954;
BJ XII (Tl.);
Pogg. III-V, VII a. - Zu Friedrich: H. Kaufmann, Staatl. Reform-Realgymnasium Braunschweig, Festschr., 1928, S. 97-99, 107-10, 134 (P).
-
Author
Dietmar Henze -
Citation
Henze, Dietmar, "Koldewey, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 458-459 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116314192.html#ndbcontent