Koffka, Friedrich
- Dates of Life
- 1888 – 1951
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- London
- Occupation
- Schriftsteller ; Jurist ; Dramatiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116302364 | OGND | VIAF: 47510193
- Alternate Names
-
- Sincerus, Florin (Pseudonym)
- Koffka, Friedrich
- Sincerus, Florin (Pseudonym)
- sincerus, florin
- Florin
- Sincerus
- Coffka, Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koffka, Friedrich (Pseudonym Sincerus, Florin)
Schriftsteller, * 22.4.1888 Berlin, † 5.11.1951 London. (evangelisch)
-
Genealogy
V Emil, Justizrat, Rechtsanwalt in B.;
M Luise Levi;
B →Kurt (s. 2). -
Biography
K. studierte Jura und wurde Amtsgerichtsrat in Berlin. Bis 1933 war er als Richter am Kammergericht in Berlin tätig. Vor Ausbruch des 2. Weltkrieges emigrierte er nach England, wo er Rundfunksprecher und Mitarbeiter der BBC war (unter anderem Sendereihe „Gedanken am Wege“). Er schloß sich den deutschen Emigrantenkreisen an, arbeitete in der 1939 von Kurt Hiller und anderen gegründeten „Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren“ mit und schrieb für das Feuilleton der deutschsprachigen, vom englischen Informationsministerium geförderten „Zeitung“. Ferner gehörte er der Leitung des „Club 1943“ an, der von Hans José Rehfisch ins Leben gerufen wurde, als die KPD ihren Einfluß auf den „Freien Deutschen Kulturbund in Großbritannien“ stärker geltend machte. – K. begann als Verfasser expressionistischer Dramen und galt als „dramatische Hoffnung“ (H. Ihering). Sein Schauspiel „Kain“ wurde am 9.6.1918 von der Versuchsbühne „Das junge Deutschland“ im Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt. In dieser Tragödie beeindruckt die knappe, verdichtete Sprache, die nie ins Klischee- und Formelhafte abgleitet. Trotz des bedeutungsschweren Grundtenors und der rhetorischen Fragen erscheint das Stück nicht überreizt und überladen. Im Exil schrieb K. Hörspiele.
-
Works
Weitere W Kaiser Wilhelm II., Essay, 1908;
Herr Oluf, Drama 1916;
Briefe nach Elinor Gardens, 1943. -
Hörspiele: Goethe in England, 1949;
Onkel Toby, 1950;
Pamela, 1950;
Wellington, 1951. -
Literature
W. Wolfradt, Kain, in: Das junge Dtld., 1918, S. 283, wieder in: Expressionismus, Lit. u. Kunst 1910–23, 1960. S. 300 f.;
A. Soergel, Dichtung u. Dichter d. Zeit, NF: Im Banne d. Expressionismus, ⁵1927. -
Author
Harro Kieser -
Citation
Kieser, Harro, "Koffka, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 417 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116302364.html#ndbcontent