Köstlin, Heinrich
- Lebensdaten
- 1846 – 1907
- Geburtsort
- Tübingen
- Sterbeort
- Cannstatt bei Stuttgart
- Beruf/Funktion
- Kirchenmusiker ; Pfarrer ; Evangelischer Theologe ; Musikschriftsteller ; Hymnologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116301635 | OGND | VIAF: 62296742
- Namensvarianten
-
- Köstlin, Heinrich
- Köstlin, Heinrich Adolf
- Koestlin, Heinrich
- Köstlin, H. A.
- Köstlin, Heinrich A.
- Köstlin, Heinrich Adolph
- Coestlin, Heinrich
- Cöstlin, H. A.
- Cöstlin, Heinrich A.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Köstlin, Heinrich
Kirchenmusiker, * 4.9.1846 Tübingen, † 4.6.1907 Cannstatt bei Stuttgart. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Reinhold (s. 2);
- ⚭ Cannstatt 1873 Sofie (1847–1930), T d. Oberhofpredigers u. Dichters →Karl v. Gerok († 1890, s. NDB VI);
1 T →Therese (1877–1964), Schriftstellerin (s. L). -
Biographie
Nach Theologiestudium (1864–68) in Tübingen sowie einer Vikariatszeit war K. zwei Jahre Hauslehrer in Paris, während des Krieges 1870/71 Feldprediger, anschließend Repetent am Tübinger Stift. 1872/73 hielt er dort eine Vorlesung zur Musikgeschichte, die Grundlage seiner „Geschichte der Musik im Umriß für die Gebildeten aller Stände“ (1875, ⁵1899 unter Mitarbeit von K. Schmidt u. W. Nagel, ⁶1910). Nach Pfarrstellen in Sulz am Neckar (1873–75), Maulbronn (1875–78), Frieddrichshafen (1878–81) und Stuttgart (1881–83) hatte er eine Professur für praktische Theologie am Predigerseminar in Friedberg (Hessen) inne (1883-91). 1891-95 war K. Oberkonsistorialrat in Darmstadt und Superintendent der Provinz Starkenburg, danach bis 1901 Professor für praktische Theologie an der Universität Gießen; 1901-04 lebte er im Ruhestand in Darmstadt, dann in Cannstatt. Während seine Schriften zur Musik und Theologie überholt sind, bleibt sein Verdienst um den Kirchengesang und um die Organisation des Kirchenchorwesens unbestritten. 1875 begründete er auf lokaler Ebene einen Zusammenschluß der Kirchengesangvereine Calw, Nagold und Sulz, aus dem 1877 der Evangelische Kirchengesangverein für Württemberg hervorging. Wesentlich seinem Wirken ist es zu verdanken, daß auf dem Kirchengesangvereinstag in Frankfurt (Main) 1883 unter Beteiligung der meisten Landeskirchen der „Evangelischen Kirchengesangverein für Deutschland“ gegründet wurde. Neben der organisatorischen Vereinigung, der er als 2. (1883-1901) und später als 1. Vorsitzender (1901–05) angehörte, arbeitete er an der theologischen und programmatischen Ausrichtung des Kirchenchorwesens. Nach seinen, von Christian Palmer beeinflußten Vorstellungen muß der Kirchenchor „integrierendes Glied am Organismus der Kirche“ und nicht schmückendes Beiwerk sein. Im Hinblick auf den Gemeindegesang setzte er sich für die Vereinheitlichung der Melodien ein. In seinem theologischen Hauptwerk, dem von ihm herausgegebenenen „Kirchenbuch für die evangelischen Kirchen des Großherzogtums Hessens“ (2 Bände, 1904) hat er seine musikalisch-liturgischen Vorstellungen für eine breite Öffentlichkeit dargestellt.
-
Werke
Weitere W Die Tonkunst, Einführung in d. Ästhetik d. Musik, 1879;
Die Gesch. d. christl. Gottesdienstes, 1887;
Die Lehre v. d. Seelsorge, 1895, ²1907. -
Redakteur: Halleluja, Org. f. d. geistl. Musik in Kirche, Haus, Ver. u. Schule, 1884-86. -
Autobiogr. (bis 1883) in: Denkschr. d. ev. Predigerseminars Friedberg, 1886. -
Literatur
BJ XII (Tl., L);
MGG VII (W, L);
RGG³;
Riemann. - Zu T Therese:
W. Schüssen, in: Mschr. Württemberg, 1931, S. 540-44 (P); Nachlaß
im Dt. Lit.archiv. Marbach. -
Autor/in
Gerhard Schuhmacher -
Zitierweise
Schuhmacher, Gerhard, "Köstlin, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 408 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116301635.html#ndbcontent