Alberti, Friedrich August von

Dates of Life
1795 – 1878
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Heilbronn
Occupation
Geologe ; Bergbeamter ; Chemiker ; Bergingenieur
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116276606 | OGND | VIAF: 64753880
Alternate Names

  • Alberti, Friedrich August von
  • Alberti, Friedrich von
  • Alberti, Friedrich August von, Salinenverwalter, Geologe
  • Alberti, Friedrich von, Salinenverwalter, Geologe
  • Alberti, Friedrich August von, Salinenverwalther, Geologe
  • Alberti, Friedrich von, Salinenverwalther, Geologe

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Alberti, Friedrich August von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116276606.html [01.02.2025].

CC0

  • Alberti, Friedrich August von

    Geologe und Bergbeamter, * 4.9.1795 Stuttgart, 12.9.1878 Heilbronn. (lutherisch)

  • Genealogy

    V Franz Karl von (seit 1807) Alberti (* 1742), württembergischer Oberst, Lehrer an der Karlsschule;
    M Christiane Friederike, T des Vogtes und Rates der württembergischen Landstände Johann Wolfgang (von) Hauff, Tante des Dichters;
    Gvv waldeckischer Kammerrat;
    ⚭ Julie Freiin von Degenfeld.

  • Biography

    A. trat 1809 in das Bergkadettenkorps in Stuttgart ein, erbohrte 1823 bei Schwenningen Steinsalz und begründete die Saline Wilhelmshall, deren Verwalter er 1828 wurde. 1836 zum Bergrat ernannt, war er 1852-70 Verwalter der Saline Friedrichshall, wo er den Friedrichshaller Schacht auf Steinsalz abteufte. Durch dessen Vollendung wurde das Schwergewicht der württembergischen Salzgewinnung aus den Salzlagern des Muschelkalks von Wilhelmshall nach Friedrichshall verlegt. A. führte die Dampfheizung beim Salzsiedeprozeß ein. Er gehört neben F. A. Quenstedt zu den Begründern der schwäbischen Geologie und war nicht nur als Salzbergmann geschätzt, sondern auch als Erforscher der germanischen Trias und ihres Fossil-Inhalts von Bedeutung. Der bald auch im Ausland anerkannte Name „Trias“ für die dreigeteilte, älteste Formation des Mesozoikums der Erdgeschichte stammt von ihm. Jedes ihrer drei Hauptglieder: Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper, wurde von ihm in verschiedene Stufen gegliedert, die nach ihren petrographischen und paläontologischen Charakteren sorgfältig begründet wurden. A. gab eine treffende Beschreibung der kristallinen Schiefer und Eruptivgesteine im Schwarzwald und der darüber gelegenen Formationen. Meisterhaft sind die Bildungen der Trias dargestellt; der Jura dagegen wird stiefmütterlich behandelt.

  • Works

    Halurgische Geol., 2 Bde., 1852 (Hauptwerk); Üb. d. Gebürge d. Kgr. Württemberg, in bes. Beziehung auf Halurgie, 1825; Btr. z. einer Monogr. d. Bunten Sandsteins, Muschelkalks u. Keupers u. d. Verbindung dieser Gebilde z. einer Formation, 1834; Oberblick üb. d. Trias, 1864.

  • Literature

    Schwäb. Kronik, 1878, S. 2165;
    W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937;
    Lb. Schwaben II, 1941 (W, P, L);
    Pogg I; s. a.
    Heyd II, 1896, IV, 1915.

  • Author

    Erich Krenkel
  • Citation

    Krenkel, Erich, "Alberti, Friedrich August von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 140-141 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116276606.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA