Albers-Schönberg, Ernst

Dates of Life
1865 – 1921
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Röntgenologe ; Arzt
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116275790 | OGND | VIAF: 72140991
Alternate Names

  • Albers-Schönberg, Heinrich Ernst
  • Albers-Schönberg, Ernst
  • Albers-Schönberg, Heinrich Ernst
  • Albers-Schönberg, Heinrich Ernst
  • Albers Schönberg, Heinrich Ernst
  • Albers-Schoenberg, Heinrich Ernst
  • Albers-Schönberg, Ernst
  • Albers-Schönberg, Heinrich
  • Albers-Schönberg, Heinrich E.
  • Schoenberg, Heinrich Ernst Albers-
  • Schönberg, Ernst Heinrich
  • Schönberg, Heinrich E.
  • Schönberg, Heinrich Ernst Albers-

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Albers-Schönberg, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116275790.html [06.02.2025].

CC0

  • Albers-Schönberg, Heinrich Ernst

    Röntgenologe, * 21.1.1865 Hamburg, 4.6.1921 Hamburg.

  • Genealogy

    V August Heinreich Albers-Schönberg, Kaufmann in Hamburg;
    M Amalia (1845–1919), T des Louis Alfred Des Arts und der Wilhelmine Moenck;
    Gvv August Schönberg;
    Gmv Caroline Agnes Schmalz.

  • Biography

    Nach Promotion und klinischer Ausbildung wurde A. 1895 praktischer Arzt in Hamburg, gründete dort schon 1897 ein privates Institut zur Anwendung der Röntgenstrahlen und widmete sich später als Facharzt – seit 1903 am Krankenhaus St. Georg – ganz der Röntgenologie. 1907 wurde er Professor, 1919 der erste Ordinarius seines Faches. Er gab technische Verbesserungen an – u. a. eine Kompressionsblende – und entdeckte 1903 die Röntgenstrahlenwirkung auf die Keimdrüsen. Seine „Röntgentechnik“ (1903 u. ö.) wurde maßgebend als Lehrbuch; seit 1897 gab er die „Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen“, die älteste deutsche Fachzeitschrift auf diesem Gebiet, heraus und gründete 1905 die deutsche Röntgengeseilschaft. Er veranlaßte das Sammelwerk „Archiv und Atlas der normalen und pathologischen Anatomie in typischen Röntgenbildern“. Nach jahrelangem Siechtum starb er als Opfer der Strahlen, deren Verwertung für die Menschheit er sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte.

  • Works

    Verz. s. Fortschritte auf d. Gebiete d. Röntgenstrahlen, 1921/22, S. 201 ff.;
    Die Röntgentechnik, hrsg. v. R. Grashey, Bd. 1, 1941.

  • Literature

    Fischer, BLÄ, 1932 (P);
    H. Meyer, Ehrenbuch d. Röntgenologen u. Radiologen aller Nationen, 1937;
    DBJ III (Totenliste 1921, L).

  • Author

    Edith Heischkel-Artelt
  • Citation

    Heischkel-Artelt, Edith, "Albers-Schönberg, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 126 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116275790.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA