Borchardt, Ludwig
- Dates of Life
- 1863 – 1938
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Paris
- Occupation
- Ägyptologe ; Ägyptologe ; Architekt
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116246243 | OGND | VIAF: 46793886
- Alternate Names
-
- Borchardt, Ludwig
- Borchardt, Lodovico
- Borchardt, Ludovicus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Borchardt, Ludwig
Ägyptologe, * 5.10.1863 Berlin, † 12.8.1938 Paris (begraben in Kairo). (jüdisch.)
-
Genealogy
V Hermann (1830–90), Kaufmann in Berlin;
M Bertha Levin (1835–1910);
B Georg s. (1);
⚭ Frankfurt/Main 1903 Emilie (Mimi) Cohen (1877–1948). -
Biography
B. studierte 1883-87 in Berlin Architektur und zugleich bei →A. Erman Ägyptologie. Er war 1887-88 am Ägyptischen Museum Berlin, 1895/96 als deutscher Teilnehmer an der Denkmäler-Aufnahme auf der Insel Philae. Er veranlaßte und leitete 1897-99 den Generalkatalog des Ägyptischen Museums in Kairo, wurde 1898 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, 1899 wissenschaftlicher Attaché am Deutschen Generalkonsulat in Kairo und war 1907-28 Direktor des Deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde in Kairo. B. bearbeitete als erster die Kahun-Papyri und legte aus ihnen das Mittlere Reich zeitlich fest; er hat viele chronologische Arbeiten folgen lassen. Auf Grund seines Doppelstudiums ist er Begründer der Bauforschung in Ägypten geworden und hat einen hohen Standard für Ausgrabungen und deren Veröffentlichung eingeführt. Seine wichtigsten Ausgrabungen sind: Sonnenheiligtum des Ne-user-Rê (1898–1901 für das Ägyptische Museum Berlin), Totentempel der Pyramiden von Abusir und Stadt Tell el Amarna (1901–14 für die Deutsche Orientgesellschaft [James Simon]). B. machte umfassende Pyramiden-Untersuchungen. Er gründete 1931 sein Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo. -Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h.
-
Works
Bibliogr. mit 214 Nummern, Kairo 1933 (P); Begründer u. Hrsg.:
Qu. u. F z. Zeitbestimmung d. ägypt. Gesch., 1917 ff.;
Btrr. z. ägypt. Bau-F u. Altertumskde., 1937 ff. -
Literature
G. Steindorff, in: The Journal of Egyptian Archaeol., Bd. 24, London 1938, S. 248;
J. Leibovitch, in: Ann. du Service des Antiquités de l'Egypte, Bd. 39, Kairo 1939, S. 43 ff. (P);
J. Capart, in: Chronique de l'Egypte, Brüssel 1939, Nr. 27, S. 141 f.;
Wi. IX, 1928;
RGG. -
Portraits
Gem. v. M. Liebermann, 1919 (Schweiz. Inst. f. ägypt. Bau-F u. Altertumskde. Kairo).
-
Author
Herbert Ricke -
Citation
Ricke, Herbert, "Borchardt, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 455 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116246243.html#ndbcontent