Duboc, Julius
- Dates of Life
- 1829 – 1903
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Philosoph ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116230193 | OGND | VIAF: 22887877
- Alternate Names
-
- Duboc, Carl Julius
- Lanz, Julius (Pseudonym)
- Duboc, Julius
- Duboc, Carl Julius
- Lanz, Julius (Pseudonym)
- lanz, julius
- Duboc, J.
- Duboc, Jul.
- Duboc, Karl Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Duboc, Carl Julius (Pseudonym Julius Lanz)
Philosoph und Schriftsteller, * 10.10.1829 Hamburg, † 11.6.1903 Dresden. (lutherisch)
-
Genealogy
V Eduard (1786–1829) aus Havre de Grâce, seit 1807 in Hamburg, Privatgelehrter u. Teilh. der ManufakturwarenFa. E. D. u. Co.;
M Juliane (1795–1844, kath.), T des Kaufm. Andreas Nic. Lantz in Hamburg;
B →Edouard (Ps. Robert Waldmüller, 1822–1910), Vf. ethnographischer Erzz., Übersetzer, Dramatiker (s. Brümmer; Kosch, Lit.-Lex.);
⚭ Dortmund 1865 Sophie Louise, T des Lehrers Peter Lübke u. der Wilhelmine Enckhaus; Schwager →Wilh. Lübke (1826–93), Kunsthistoriker. -
Biography
D. studierte in Gießen und Leipzig Mathematik und Physik in der Absicht, sich später dem Bergbaufach zu widmen. Es siegte jedoch die Neigung zur Philosophie, zumal schon der Vater ein Werk „De la dignité de l'homme“ (Brüssel 1827) veröffentlicht hatte und mit Hegel und Reinhold bekannt gewesen war. Aus Gesundheitsrücksichten unterbrach er 1853 sein Studium und begab sich bis 1857 nach Australien. Durch den Verlust seiner Schafherden zur Rückkehr gezwungen, führte er in Berlin seine philosophischen Studien zu Ende. Nach der Promotion war er zunächst an der Deutschen Zeitung, 1861-63 an der Westfälischen Zeitung in Dortmund, zuletzt bis 1870 an der Berliner Nationalzeitung als Redakteur tätig. Dann zog er als freier Schriftsteller nach Dresden, das ihm zur Heimat wurde.
D. war schon als Student mit Ludwig Feuerbach in Briefwechsel getreten, dessen Werke er mit Begeisterung las. Feuerbach wurde ihm zum richtungweisenden Führer und Lehrer. Er teilte seine sensualistische Grundhaltung und seine Ablehnung des Jenseitsglaubens. D.s Werk „Das Leben ohne Gott, Untersuchungen über den ethischen Gehalt des Atheismus“ (1875) versucht zu zeigen, daß das Aufgeben des gewöhnlichen Gottes- und Unsterblichkeitsglaubens nicht notwendig zur Unsittlichkeit führen müsse, sondern auch dem Atheisten eine ethisch-ehrfürchtige, ja religiöse Haltung möglich sei. In seinen späteren Schriften wich D. zum Teil erheblich von Feuerbach ab, wie er selbst wiederholt betonte. Auch bestritt Feuerbach, daß er von D. wahrhaft verstanden worden sei. D. kam es vor allem auf entschiedene Bejahung der sinnlichen Wirklichkeit und Wertschätzung des Lebens an; er bekennt sich zum Optimismus, den er in seinem Hauptwerk „Der Optimismus als Weltanschauung und seine religiös-ethische Bedeutung für die Gegenwart“ (1881) darstellt. Mit scharfen Worten wendet er sich gegen den Pessimismus Schopenhauers und anderer Zeitgenossen, die den idealen Gehalt des Lebens nicht gelten lassen. Er vertritt einen hochgestimmten evolutionistischen Fortschrittsglauben und ist von einer dem Lichte zugewandten Aufwärtsbewegung zu immer höheren und vollkommeneren Lebensinhalten überzeugt. Als Ethiker stellt er in seinem „Grundriß einer einheitlichen Trieblehre vom Standpunkt des Determinismus“ (1892) dem Imperativ Kants: Tue was du sollst! den Grundsatz: Tue was du willst, das heißt erfülle den Inhalt deines menschlichen Willens! gegenüber. – Auch als Historiker versuchte D. den Forderungen und Bedürfnissen der Gegenwart gerecht zu werden. Seine Schrift „Hundert Jahre Zeitgeist in Deutschland“ (1889) ist in diesem Sinne geschrieben und zeigt die nämliche anregende Vielseitigkeit, die auch in seinen Essays und Novellen zum Ausdruck kommt.
-
Works
Weitere W u. a. Die Psychol. d. Liebe, 1874, ²1880; Jenseits vom Wirklichen, 1896;
Das Ich u. d. übrigen (Für u. wider →Max Stirner), 1897;
Die Lust als sozialethisches Entwicklungsprinzip, 1900; Essays:
Gegen d. Strom, 1877;
Reben u. Ranken, 1879;
Streiflichter, 1902;
Herzensgeschichten, 1888 (Novellen). -
Literature
W. Bolin, Ludw. Feuerbach, Sein Wirken u. s. Zeitgenossen, 1891; Ausgewählte Briefe v. u. an Ludw. Feuerbach, hrsg. v. dems., 2 Bde., 1904;
K. Joël, in: Nord u. Süd 60, 1892, S. 318-39;
Ueberweg IV;
Ziegenfuß;
J. Sass, in: BJ VIII, S. 63-68 (W, L). – Zu Schwager Wilh. Lübke:
L. Rohling, in: Westfäl. Lbb. VI, S. 147-65 (W, L, P). -
Author
Renate Vollbrecht -
Citation
Vollbrecht, Renate, "Duboc, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 145-146 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116230193.html#ndbcontent