Boelling, Johann Peter
- Dates of Life
- 1773 – 1857
- Place of birth
- Elberfeld
- Place of death
- Mönchengladbach
- Occupation
- Fabrikant ; Textilfabrikant
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116223642 | OGND | VIAF: 758278
- Alternate Names
-
- Boelling, Johann Peter
- Bölling, Johann Peter
- Boelling, Johann Pether
- Bölling, Johann Pether
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boelling, Johann Peter
Textilfabrikant, * 28.7.1773 Elberfeld, † 22.3.1857 Mönchengladbach. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus Elberfelder Textilfabrikantenfamilie;
V Henrich;
M Maria Christina Abhöe; Verwandter →Quirin (1773-1854, ⚭ 1837 Bertha Scheibler), Textilfabrikant, S des Theodor Croon und der Sibylle Gilles;
⚭ Barb. Anna Preyer (1784–1854); 1 T. -
Biography
B. errichtete 1798 in Mönchengladbach eine Baumwollfabrik zwecks Aufrechterhallung des Absatzes nach der linken Rheinseite, die den rechtsrheinischen Fabrikanten durch die bis zum Rhein vorgeschobene französische Zollgrenze verschlossen war. Damit erstand die erste Baumwollfabrik am linken Niederrhein, die mit den ihrem Beispiel folgenden Unternehmungen die Grundlage bildete für den Gladbacher Textilbezirk, der zum maßgebenden deutschen Baumwollplatz, dem „Deutschen Manchester“, und weiterhin zum größten und vielseitigsten Textilbezirk des Kontinents aufstieg. B., fortgesetzt auf Neuerungen bedacht, war vorbildlich, besonders nachdem er sich 1818 mit dem von der holländischen Grenze her zugewanderten Quirin Croon zu der Firma B. & Croon verbunden hatte, der Vorgängerin der später führenden deutschen Baumwollweberei Gebrüder Croon. Ihre musterhafte Tätigkeit erkennend, stellte ihr die preußische Regierung 1821 einen neuartigen Webstuhl, wie ihn die englische Textilindustrie verwandte, zur Verfügung, damit sie ihn den anderen Fabrikanten vorführe.
-
Literature
Industrie- u. Handelskammer M.-Gladbach, 100-J.-Festschr.: Werden u. Wachsen eines Industriegebietes am linken Niederrhein, 1937, S. 12, 39 (P);
J. Wilden, Gründer u. Gestalter d. Rhein-Ruhrindustrie, 1951, S. 42. -Zu Quirin Croon: K. Apelt, in: Westfäl. Lb. IV, 1941, S. 49 bis 69 (L, P). -
Author
Kurt Apelt -
Citation
Apelt, Kurt, "Boelling, Johann Peter" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 399 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116223642.html#ndbcontent